Sickergrube -wartung
- hundetraudl
- especialista
- Beiträge: 2535
- Registriert: So 29. Sep 2013, 09:46
Sickergrube -wartung
Nach Ostern (extremer Regen) ist bei uns die 2. Kammer der Sickergrube eingestürzt. Diesen Schaden haben wir unserer Versicherung und dem Konsortium in Valencia gemeldet. Wir gingen davon aus, dass ein Teil unseres Schadens, wie bei unserem Nachbarn, von dort bezahlt wird. Nun wurde uns mitgeteilt, dass keine Kosten übernommen werden, da wir unsere Fossa nicht gewartet haben.
Kann mir jemand erkläre, wie man eine Fossa warten lässt?
Kann mir jemand erkläre, wie man eine Fossa warten lässt?
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Ringelnatz)
-
- especialista
- Beiträge: 4114
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 10:45
- Wohnort: S.O.-Spanien
Re: Sickergrube -wartung
Dafür gibt es überall Wartungsfirmen, die entsprechende Bestátigungen ausstellen und damit ist man aus dem Schneider. Mal bei der Gemeindeverwaltung nachfragen. Abwasser ist in jedem Fall eine Sache der Gemeinde.
Der Intellekt steht nachgeordnet zum Willen (Briefträger Gert Postel)
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
- Hessebub
- especialista
- Beiträge: 2079
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 18:47
- Wohnort: Heidenrod, Hessen und Villamartin, Orihuela Costa
Re: Sickergrube -wartung
Was ist dann überhaupt an einer Sickergrube zu warten?
Besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben
LG Wolfgang

LG Wolfgang
-
- especialista
- Beiträge: 1433
- Registriert: Fr 8. Jul 2016, 10:10
- Wohnort: Benissa
Re: Sickergrube -wartung
Das frage ich mich auch,sol einer vorbeikommen und die Fosa streicheln?
- nurgis
- especialista
- Beiträge: 8954
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
- Wohnort: München-Land + E/Moraira
Re: Sickergrube -wartung
Von einer speziellen Wartung habe ich noch nie gehört.
Ich weiss nur, das sie nach der Entleerung von der Firma gereinigt wird.
Ich weiss nur, das sie nach der Entleerung von der Firma gereinigt wird.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
-
- especialista
- Beiträge: 3468
- Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
- Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen
Re: Sickergrube -wartung
Wenn etwas einstürzt, kann das doch nur eine Frage der Statik sein und nichts mit der Wartung des Systems zu tun haben.
Liest sich ein bisschen wie Abwimmeln der Versicherung. Vielleicht lohnt es sich, einen Anwalt einzuschalten?
Liest sich ein bisschen wie Abwimmeln der Versicherung. Vielleicht lohnt es sich, einen Anwalt einzuschalten?
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: Sickergrube -wartung
... bereits vor kurzem schon auf Nachfrage eines Forenmitgliedes per PN zur Erklärung zusammengestellt
:
... oft werden technische Begriffe bunt durcheinandergewürfelt ... festzustellen ist erst einmal, was denn tatsächlich - von der Funktion her - vorhanden ist:
> pozo negro: auf gut Deutsch > 'ne simple 1-Kammer "Ausfahrgrube", die Regelmäßig geleert werden und daher auch dicht sein muss (verputzt, mit Bitu-Anstrich), damit das "Dünne" ein komplettes Absaugen mit den "dicken Sachen" ermöglicht
...aaaaber es gibt in Spanien - je nach techn. Verständnis/Unkenntnis des Erbauers - die verschiedensten "labilen" Varianten wie z.B.:
> Es werden offene (Sicker-)Fugen in den Wänden gelassen, um die Entleerunsperioden zu strecken (> Kosteneinsparung durch "Versickerung" der flüssigen Bestandteile), dabei besteht aber die Gefahr, dass die Grube mit den "Sinkstoffe" langsam "zubetoniert" wird und dann "bergmännisch" abgebaut werden müssen. Aber langfristig wird dann auch das Umfeld im Erdreich der Grube langsam "gesättigt" und damit irgendwann "funktionsunfähig" ....
> fosa séptica: eine - ebenfalls "dichte" - 2-Kammer Kläranlage - im besten Fall sogar 3-Kammer Klärgrube
- mit nachgeschalteter Versickerung im Erdreich - im einfachsten/primitivsten Fall
(wie oben bzw. auch im vorliegenden Fall) durch offenen Fugen im Mauerwerk der 2./3. Kammer > optimaler und technisch richtig - aber mit einem nachgeschaltetem Versickerungssystem aus Drainageleitungen im Kies-Filterbett oder besser noch mit Ablauf in benachbarte Gräben und das "Dicke" (>Sinkstoffe) und die "Schwimmstoffe" sammeln sich in der ersten (größeren) Kammer und kann dann nach längeren Zeiträumen als beim "pozo negro" entsorgt werden (> Kostenvorteil
) - heisst aber, dass in diesem Fall in der 1. Kammer nach dem Leeren eine kleine Restmenge als so genannter "Impfschlamm" zum Anstossen des Zersetzungsprozesses verbleiben muss.
Info:
Sp: https://es.wikipedia.org/wiki/Fosa_s%C3%A9ptica
D: https://de.wikipedia.org/wiki/Kl%C3%A4rgrube
... mal eine von einigen weiteren mögliche Ursachen des eingangs erwähnten Einsturzes der 2. Kammer:
> 2. Kammer möglicherweise nicht ausreichend gefüllt > kein "Innendruck" auf die instabilen Wände (> Risse/Sickerfugen) vorhanden, um die durch den starken Regen aufgeweichte Verfüllung im ehemaligen Baugrubenbereich (> Erddruck!) auszugleichen
...
... und zur so genannten Wartung gehört eigentlich nur 'ne Sichtkontrolle der Kammern auf Beschädigungen bzw. der Verbleib einer ausreichenden Impfschlammmenge ...

... oft werden technische Begriffe bunt durcheinandergewürfelt ... festzustellen ist erst einmal, was denn tatsächlich - von der Funktion her - vorhanden ist:
> pozo negro: auf gut Deutsch > 'ne simple 1-Kammer "Ausfahrgrube", die Regelmäßig geleert werden und daher auch dicht sein muss (verputzt, mit Bitu-Anstrich), damit das "Dünne" ein komplettes Absaugen mit den "dicken Sachen" ermöglicht
...aaaaber es gibt in Spanien - je nach techn. Verständnis/Unkenntnis des Erbauers - die verschiedensten "labilen" Varianten wie z.B.:
> Es werden offene (Sicker-)Fugen in den Wänden gelassen, um die Entleerunsperioden zu strecken (> Kosteneinsparung durch "Versickerung" der flüssigen Bestandteile), dabei besteht aber die Gefahr, dass die Grube mit den "Sinkstoffe" langsam "zubetoniert" wird und dann "bergmännisch" abgebaut werden müssen. Aber langfristig wird dann auch das Umfeld im Erdreich der Grube langsam "gesättigt" und damit irgendwann "funktionsunfähig" ....
> fosa séptica: eine - ebenfalls "dichte" - 2-Kammer Kläranlage - im besten Fall sogar 3-Kammer Klärgrube



Info:
Sp: https://es.wikipedia.org/wiki/Fosa_s%C3%A9ptica
D: https://de.wikipedia.org/wiki/Kl%C3%A4rgrube
... mal eine von einigen weiteren mögliche Ursachen des eingangs erwähnten Einsturzes der 2. Kammer:
> 2. Kammer möglicherweise nicht ausreichend gefüllt > kein "Innendruck" auf die instabilen Wände (> Risse/Sickerfugen) vorhanden, um die durch den starken Regen aufgeweichte Verfüllung im ehemaligen Baugrubenbereich (> Erddruck!) auszugleichen


... und zur so genannten Wartung gehört eigentlich nur 'ne Sichtkontrolle der Kammern auf Beschädigungen bzw. der Verbleib einer ausreichenden Impfschlammmenge ...
Saludos -- baufred --
-
- especialista
- Beiträge: 4114
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 10:45
- Wohnort: S.O.-Spanien
Re: Sickergrube -wartung
Bleibt doch mal bei Thema: die Versicherung zahlt nicht, weil kein Wartungsnachweis erbracht werden kann. Ein Anwalt wird da auch nicht wieterhelfen können. Was steht denn in den Versicherungsbedingungen bzgl. "aguas residuales"? Dass allein ist verbindlich, für beide Teile.
Der Intellekt steht nachgeordnet zum Willen (Briefträger Gert Postel)
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: Sickergrube -wartung
... na denne - nehmen wir mal die Versicherungen "auf's Korn"
In nachstehendem Link sind 4 spanische Versicherungsgesellschaften mit ihren Konditionen betreffend "averías/daños subterránes" (auch Klärgruben) gelistet und wie sie mit solchen Schäden umgehen:
https://www.miotroseguro.com/consultors ... bterraneas
... vielleicht kommen wir sooo weiter
... ansonsten wird auch dort auf die jeweiligen Klauseln der Verträge hingewiesen ... also Vertrag raussuchen und das"Kleingedruckte" zerpflücken ... und, es stellt sich immer die Frage, ob sich die Investition in ein Gerichtsverfahren hinsichtlich Kosten, Zeitdauer und "offenem" Ergebnis letztlich lohnt ...
Zum Thema "Nachweise" stellt sich mir die Frage, ob denn in diesem speziellen Fall für die Erbringung der Dienstleistung "Wartung" ein Rechnungsbeleg für das Entleeren der "fosa séptica" (mit Sichtkontrolle
, da Grube ja geöffnet wird) ausreicht?
Für spezielle Infos dazu > googeln mit: contrato mantenimiento fosa septica - bingt m.M.n. die notwendige Rechtssicherheit ... aber wer macht das schon
...

In nachstehendem Link sind 4 spanische Versicherungsgesellschaften mit ihren Konditionen betreffend "averías/daños subterránes" (auch Klärgruben) gelistet und wie sie mit solchen Schäden umgehen:
https://www.miotroseguro.com/consultors ... bterraneas
... vielleicht kommen wir sooo weiter

Zum Thema "Nachweise" stellt sich mir die Frage, ob denn in diesem speziellen Fall für die Erbringung der Dienstleistung "Wartung" ein Rechnungsbeleg für das Entleeren der "fosa séptica" (mit Sichtkontrolle

Für spezielle Infos dazu > googeln mit: contrato mantenimiento fosa septica - bingt m.M.n. die notwendige Rechtssicherheit ... aber wer macht das schon

Saludos -- baufred --
- hundetraudl
- especialista
- Beiträge: 2535
- Registriert: So 29. Sep 2013, 09:46
Re: Sickergrube -wartung
Das fragen wir uns auch. Wir haben das Haus nun 23 Jahre und haben die Sickergrube noch nie leeren müssen, da wir früher nur 6 Wochen und seit 8 Jahren 5 Monate im Jahr in Spanien leben. Wieso soll ich eine Sickergrube leeren lassen, wenn es gar nicht notwendig ist. Die Sachverständige war da wohl anderer Meinung.
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Ringelnatz)