Welche Standards im Sicherungskasten
- N-Train-Fan
- principiante
- Beiträge: 8
- Registriert: So 19. Dez 2021, 10:52
- Wohnort: Worms-La Escuera
- Kontaktdaten:
Welche Standards im Sicherungskasten
Un cordial saludo a todos,
nun habe ich noch eine Frage zu den Standards von Sicherungskästen im/am Haus in Spanien. Ich hoffe, dass ich mich nicht wieder mit falschen Fachbegriffen in die Nesseln setzte.
In unserem Haus in Deutschland steuere ich sehr viel (Rollladen, Licht, Steckdosen, Heizung, etc.) mit Hardware und Software von Homematic IP von ELV/EQ3. Dieses System möchte ich auch teilweise in unserem Haus in Spanien verwenden, um bestimmte Dinge zu schalten bzw. zu überwachen.
In dem System von Homematic IP gibt es Hardware (Schalter im Format ähnlich wie automatische Sicherungen), die in einen Sicherungskasten eingebaut werden können.
Meine Frage ist, sind die Maße für Komponenten in Sicherungskästen, also Länge, Breite, Höhe und speziell die Maße der Hutschienen wie die deutsche Norm? Kann man also Komponenten, die man in Deutschland kauft auch in spanische Sicherungskästen einbauen?
Hier ein Foto des Sicherungskastens, um den es geht. Wie immer, herzlichen Dank für eure Meinung und Erfahrung.
nun habe ich noch eine Frage zu den Standards von Sicherungskästen im/am Haus in Spanien. Ich hoffe, dass ich mich nicht wieder mit falschen Fachbegriffen in die Nesseln setzte.
In unserem Haus in Deutschland steuere ich sehr viel (Rollladen, Licht, Steckdosen, Heizung, etc.) mit Hardware und Software von Homematic IP von ELV/EQ3. Dieses System möchte ich auch teilweise in unserem Haus in Spanien verwenden, um bestimmte Dinge zu schalten bzw. zu überwachen.
In dem System von Homematic IP gibt es Hardware (Schalter im Format ähnlich wie automatische Sicherungen), die in einen Sicherungskasten eingebaut werden können.
Meine Frage ist, sind die Maße für Komponenten in Sicherungskästen, also Länge, Breite, Höhe und speziell die Maße der Hutschienen wie die deutsche Norm? Kann man also Komponenten, die man in Deutschland kauft auch in spanische Sicherungskästen einbauen?
Hier ein Foto des Sicherungskastens, um den es geht. Wie immer, herzlichen Dank für eure Meinung und Erfahrung.
Carpe Diem
Benno
Benno
- dksoft
- apasionado
- Beiträge: 601
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Welche Standards im Sicherungskasten
Ja, nennt sich Hutschiene oder international DIN rail.
Die Breite wird in TE d.h. Teilungseinheiten gemessen. Ist alles gleich.
Wir haben da einen Thread von Anfang des Jahres mit ein paar Unterschieden im Strombereich.
Schau mal bitte nach “LeitungsSchutzschalter in Spanien” im Titel.
PS: Ich habe meine Raspberrymatic (Homematic CCU) mit einer USV abgesichert. Bei uns ist das Netz nicht so stabil. Ist mind. 1x die Woche hart neu gestartet worden.
Die Breite wird in TE d.h. Teilungseinheiten gemessen. Ist alles gleich.
Wir haben da einen Thread von Anfang des Jahres mit ein paar Unterschieden im Strombereich.
Schau mal bitte nach “LeitungsSchutzschalter in Spanien” im Titel.
PS: Ich habe meine Raspberrymatic (Homematic CCU) mit einer USV abgesichert. Bei uns ist das Netz nicht so stabil. Ist mind. 1x die Woche hart neu gestartet worden.
-
- especialista
- Beiträge: 4114
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 10:45
- Wohnort: S.O.-Spanien
Re: Welche Standards im Sicherungskasten
In meinem Vertrag behält sich Iberdrola Spannungsschwankungen von +/- 20% vor.
Der Intellekt steht nachgeordnet zum Willen (Briefträger Gert Postel)
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
- dksoft
- apasionado
- Beiträge: 601
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Welche Standards im Sicherungskasten
Das wäre noch OK.Miesepeter hat geschrieben: ↑Mo 21. Mär 2022, 17:59 In meinem Vertrag behält sich Iberdrola Spannungsschwankungen von +/- 20% vor.
Bei uns sind es gefühlt einmal die Woche 0% für 1-2 Sekunden. Das scheint aber im gesamten Gebiet so zu sein, denn es ertönen danach Alarmanlagen.
Re: Welche Standards im Sicherungskasten
Noch kurz als allg. Anmerkung zur Stromversorgung in den Häusern:
- i.d.R. nur einphasig (3-phasig ist sehr selten in Häusern)
- Die Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten) sind zweipolig (N + Phase)
Ich habe beim Umzug einiges aus D mitgebracht und konnte alles 3-phasige und die ganzen 1-poligen Sicherungen entsorgen...
Auch die niedrigen Anschlusswerte (<<10kW) und die Spannungsschwankungen können zur echten Herausforderung werden.
Gruß
Thomas
- i.d.R. nur einphasig (3-phasig ist sehr selten in Häusern)
- Die Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten) sind zweipolig (N + Phase)
Ich habe beim Umzug einiges aus D mitgebracht und konnte alles 3-phasige und die ganzen 1-poligen Sicherungen entsorgen...
Auch die niedrigen Anschlusswerte (<<10kW) und die Spannungsschwankungen können zur echten Herausforderung werden.
Gruß
Thomas
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: Welche Standards im Sicherungskasten
... mal ein wenig Lesestoff mit aussagekräftiger Illustration der Thematik:
http://lsi.vc.ehu.es/pablogn/investig/d ... lumnos.pdf
... gibt auch für Spanischlerner ein "Sahnehäubchen" im Vokabelkästchen
...
... da geht einem ja im wahrsten Sinne des Wortes "ein Licht auf"

http://lsi.vc.ehu.es/pablogn/investig/d ... lumnos.pdf
... gibt auch für Spanischlerner ein "Sahnehäubchen" im Vokabelkästchen

... da geht einem ja im wahrsten Sinne des Wortes "ein Licht auf"



Saludos -- baufred --
- hu-ba
- apasionado
- Beiträge: 556
- Registriert: Mi 13. Jul 2016, 19:27
- Wohnort: San Fulgencio Urb. La Marina
- Kontaktdaten:
Re: Welche Standards im Sicherungskasten
Hallo
Was würdet ihr denn für einen kleinen Privatbungalowneubau empfehlen?
1 oder 3 Phasen?
7 kw Fotovoltaik sollen aufs Dach. Da gibt es noch einen 1 Phasigen Wechselrichter.
Was spricht für 3 Phasen?
Die Geräte mit hoher Last schließen sie hier ja trotzdem einphasig mit entsprechendem Querschnitt an.
Wärmepumpe, Pool Pumpe, gibt es hier zum gleichen Preis alles einphasig...
Die 3 Phasen Installation wird schon teurer, seht ihr Vorteile?
Was würdet ihr denn für einen kleinen Privatbungalowneubau empfehlen?
1 oder 3 Phasen?
7 kw Fotovoltaik sollen aufs Dach. Da gibt es noch einen 1 Phasigen Wechselrichter.
Was spricht für 3 Phasen?
Die Geräte mit hoher Last schließen sie hier ja trotzdem einphasig mit entsprechendem Querschnitt an.
Wärmepumpe, Pool Pumpe, gibt es hier zum gleichen Preis alles einphasig...
Die 3 Phasen Installation wird schon teurer, seht ihr Vorteile?
- dksoft
- apasionado
- Beiträge: 601
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Welche Standards im Sicherungskasten
Ich mache gerade meine Erfahrungen, einen 1P Mastanschluss aus den 70er Jahren unter die Erde zu bekommen.
Das scheint unmöglich. Der Verlust des Bestandschutzes bewirkt praktisch eine Entkernung der gesamten Anlage.
Daher würde ich heute einen 3P-Anschluss nehmen, auch wenn man das momentan nicht braucht. Man kann dann jederzeit upgraden.
7kW mit einem Wechselrichter wird knapp. Das wird ja alles nicht an nur einem oder zwei Strings hängen. Da gibt es wenige Wechselrichter mit mehr als 2 MPPT und größer 5kW. Die Preise für die LifePo4 Batterien werden immer interessanter, so dass ein Hybrid-Wechselrichter auch wünschenswert wird.
Re: Welche Standards im Sicherungskasten
Hallo Hubert, ich würde zur 1-phasigen Installation tendieren. Das ist hier in Spanien unkomplizierter zu realisieren.
Re: Welche Standards im Sicherungskasten
Hallo,
ich bin ganz froh mit 3P und es ist auch "angenehmer".
Wie immer bei der Planung des neuen "Kasten". Viel Platz lassen für Erweiterungen. Wenn man alles für 3P plant und einrichtet, dann wäre ein Wechsel von 1P auf 3P sehr einfach.
ich bin ganz froh mit 3P und es ist auch "angenehmer".
Wie immer bei der Planung des neuen "Kasten". Viel Platz lassen für Erweiterungen. Wenn man alles für 3P plant und einrichtet, dann wäre ein Wechsel von 1P auf 3P sehr einfach.