Automatisierte Poolpflege
- dksoft
- apasionado
- Beiträge: 600
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Automatisierte Poolpflege
Die existierenden Beiträge sind schon ein paar Jahre alt und es hat sich viel in der "elektronischen" Poolpflege getan.
Daher möchte ich hier gerne in die Runde fragen, ob Erfahrungen mit den automatischen Pumpen, Chlorinator oder UV-Anlagen vorliegen.
Es geht mir darum, dass wir nur sporadisch vor Ort sind und ich eine automatisierte Pflege suche, damit der Pool über die Runde kommt.
Speziell würde mich interessieren, wie lange die Kanister in der Praxis so reichen und die Lebensdauer der PH-Sonde.
Empfehlungen zu Geräten sind auch sehr willkommen.
Danke,
dksoft
Daher möchte ich hier gerne in die Runde fragen, ob Erfahrungen mit den automatischen Pumpen, Chlorinator oder UV-Anlagen vorliegen.
Es geht mir darum, dass wir nur sporadisch vor Ort sind und ich eine automatisierte Pflege suche, damit der Pool über die Runde kommt.
Speziell würde mich interessieren, wie lange die Kanister in der Praxis so reichen und die Lebensdauer der PH-Sonde.
Empfehlungen zu Geräten sind auch sehr willkommen.
Danke,
dksoft
Re: Automatisierte Poolpflege
Hallo,
bin zwar kein Techniker, kann Dir deshalb nur meine "halbseidenen" Erfahrungen mitteilen, die u.a. unser Poolpfleger uns mitgeteilt hat.
Die Messungen sind nicht ganz genau, deshalb prüft er die Werte manuell nach.
Wenn die Werte nicht stimmen, erfolgt automatisch ein Piepton. Der Kanister sollte angeblich ca. ein Jahr halten.Der Schlauch muß aber, wenn es dem "Ende" zugeht, "nachgeschoben" werden.
Wir haben den Pool bzw. die Elektronik erst seit sechs Monaten. Gepiept hat es, als Salz fehlte etc.bzw. es ist auch natürlich eine Anzeige erfolgt. Den Pool sich selbst zu überlassen ...
Das System ersetzt auf jeden Fall nicht die Kontrolle. Aber wie erwähnt, ich bin überhaupt kein Techniker bzw. eine technische Niete.
Ich hoffe, daß ich Dir ein wenig helfen konnte und nicht total am Thema vorbei geantwortet habe.
LG
Solana
bin zwar kein Techniker, kann Dir deshalb nur meine "halbseidenen" Erfahrungen mitteilen, die u.a. unser Poolpfleger uns mitgeteilt hat.
Die Messungen sind nicht ganz genau, deshalb prüft er die Werte manuell nach.
Wenn die Werte nicht stimmen, erfolgt automatisch ein Piepton. Der Kanister sollte angeblich ca. ein Jahr halten.Der Schlauch muß aber, wenn es dem "Ende" zugeht, "nachgeschoben" werden.
Wir haben den Pool bzw. die Elektronik erst seit sechs Monaten. Gepiept hat es, als Salz fehlte etc.bzw. es ist auch natürlich eine Anzeige erfolgt. Den Pool sich selbst zu überlassen ...
Das System ersetzt auf jeden Fall nicht die Kontrolle. Aber wie erwähnt, ich bin überhaupt kein Techniker bzw. eine technische Niete.
Ich hoffe, daß ich Dir ein wenig helfen konnte und nicht total am Thema vorbei geantwortet habe.
LG
Solana
- sonnenanbeter
- especialista
- Beiträge: 1448
- Registriert: Mo 11. Apr 2011, 18:27
- Wohnort: Costa Blanca zwischen Alicante und Torrevieja
Re: Automatisierte Poolpflege
Um den Pool über mehrere Wochen oder sogar Monate keim- und algenfrei zu halten benötigst du keine teuren Geräte, sondern lediglich eine 100%-ig lichtdichte Abdeckplane (z.B. eine Siloplane). Achte aber darauf dass die Plane über die Beckenrandsteine reichen muss. Eine Plane, die nur auf dem Wasser aufliegt, ist nicht ausreichend. Vor dem Abdecken stellst du den Chlorgehalt auf mindestens 3,0 mg/l, und den pH-Wert zwischen 7,2 und 6,8 ein. Ein Algenschutzmittel ist nicht nur bei diesen Werten völlig überflüssig.
Da die Pumpe/Sandfilteranlage ohnehin keinerlei Einfluss auf die Werte von Chlor und pH hat, könntest du diese theoretisch auch komplett ausschalten. Um jedoch zu verhindern dass sich die Pumpe im Laufe der Zeit evtl. festsetzt, solltest du sie während deiner Abwesenheit per Schaltuhr täglich zweimal für je eine halbe Stunde laufen lassen.
Da die Pumpe/Sandfilteranlage ohnehin keinerlei Einfluss auf die Werte von Chlor und pH hat, könntest du diese theoretisch auch komplett ausschalten. Um jedoch zu verhindern dass sich die Pumpe im Laufe der Zeit evtl. festsetzt, solltest du sie während deiner Abwesenheit per Schaltuhr täglich zweimal für je eine halbe Stunde laufen lassen.
Gruss
Herbert
Lebensstandard ist der Versuch, sich heute das zu leisten, für was man auch in zehn Jahren kein Geld haben wird.
Herbert
Lebensstandard ist der Versuch, sich heute das zu leisten, für was man auch in zehn Jahren kein Geld haben wird.
- nurgis
- especialista
- Beiträge: 8954
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
- Wohnort: München-Land + E/Moraira
Re: Automatisierte Poolpflege
Ich "Computerspezialistin" habe mal wieder meinen langen Beitrag hierzu aus Versehen gelöscht. Ein neuer verkürzter Beitrag:
Mein Pool hat ein Hubdach. Konstruktion aus Aluprofilen, Stegdoppelplatten und Elektro-Motor. Betätigung durch Knopfdruck im Haus.
Das Dach liegt nach Absenken auf einer Hohldichtung auf und hält dadurch die Verdunstung von Wasser und Chlor im unteren Bereich. Natürlich auch die Abkühlung und auch die Verschmutzung durch Blätter, Nadeln etc. Ich kann jetzt noch bei 21° schwimmen. Spart durch geringe Verdunstung des Wassers und Chlors diese ein. Man braucht allerdings Jahre, um die Installation-Kosten dadurch hereinzubekommen. Uns ging es damals allein um die längere Nutzung des Pools. Die Anlage ist jedoch sehr pflegeleicht, da keine Schiebe-Elemente, wo sich Flugobjekte in Form von Blättern etc zwischen die einzelnen Elemente schieben können.Einziger Service ab und zu ein Gleitspray auf den Antrieb.
Mein Pool hat ein Hubdach. Konstruktion aus Aluprofilen, Stegdoppelplatten und Elektro-Motor. Betätigung durch Knopfdruck im Haus.
Das Dach liegt nach Absenken auf einer Hohldichtung auf und hält dadurch die Verdunstung von Wasser und Chlor im unteren Bereich. Natürlich auch die Abkühlung und auch die Verschmutzung durch Blätter, Nadeln etc. Ich kann jetzt noch bei 21° schwimmen. Spart durch geringe Verdunstung des Wassers und Chlors diese ein. Man braucht allerdings Jahre, um die Installation-Kosten dadurch hereinzubekommen. Uns ging es damals allein um die längere Nutzung des Pools. Die Anlage ist jedoch sehr pflegeleicht, da keine Schiebe-Elemente, wo sich Flugobjekte in Form von Blättern etc zwischen die einzelnen Elemente schieben können.Einziger Service ab und zu ein Gleitspray auf den Antrieb.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
- dksoft
- apasionado
- Beiträge: 600
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Automatisierte Poolpflege
Aus einem anderen Thread und für die technisch Interessierten:
Von Blue Lagoon gibt es UV-C Lampen, die für Salzwasserpools geeignet ist. Darüber kann tagsüber überschüssige PV-Leistung abgebaut und die Desinfektion unterstützt werden, wenn das Chlor durch das Sonnenlicht zu schnell abgebaut wird.
Von Coral/Aqua Forte gibt es einen Frequenzumrichter, der in 3 Stufen einfache Pumpen regeln kann. Man kann somit einen ECO-Modus, den Normal-Modus und für die Rückspülung einen Power-Modus aktivieren. Der Frequenzumrichter ist Extern über einen Digitaleingang, Analogeingang sowie RS-485/Modbus steuerbar.
Sahnestück ist das motorisierte 6-Wege Ventil VRAC III von ASTRALPOOL. Es kann über Zeitprogramm oder den Filterdruck eine automatische Rückspülung mit anschließendem Klarspülen der Leitungen/Filter durchführen. Auch das Gerät lässt sich über RS-485/Modbus ansteuern.
Bei der Rückspülung steuert das VRAC III ein 24V Sicherheitsventil für die Rückspülleitung an. Damit kann man parallel z.B. den obigen Frequenzumrichter in den Power-Modus für die Rückspülung setzen.
Die automatische Dosierung/Generation PH/Chlor sind mittlerweile verbreitet. Hier ein paar andere Komponenten:
Von Blue Lagoon gibt es UV-C Lampen, die für Salzwasserpools geeignet ist. Darüber kann tagsüber überschüssige PV-Leistung abgebaut und die Desinfektion unterstützt werden, wenn das Chlor durch das Sonnenlicht zu schnell abgebaut wird.
Von Coral/Aqua Forte gibt es einen Frequenzumrichter, der in 3 Stufen einfache Pumpen regeln kann. Man kann somit einen ECO-Modus, den Normal-Modus und für die Rückspülung einen Power-Modus aktivieren. Der Frequenzumrichter ist Extern über einen Digitaleingang, Analogeingang sowie RS-485/Modbus steuerbar.
Sahnestück ist das motorisierte 6-Wege Ventil VRAC III von ASTRALPOOL. Es kann über Zeitprogramm oder den Filterdruck eine automatische Rückspülung mit anschließendem Klarspülen der Leitungen/Filter durchführen. Auch das Gerät lässt sich über RS-485/Modbus ansteuern.
Bei der Rückspülung steuert das VRAC III ein 24V Sicherheitsventil für die Rückspülleitung an. Damit kann man parallel z.B. den obigen Frequenzumrichter in den Power-Modus für die Rückspülung setzen.
- nurgis
- especialista
- Beiträge: 8954
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
- Wohnort: München-Land + E/Moraira
Re: Automatisierte Poolpflege
Diese Geräte und Zubehör hören sich ja fast so teuer wie mein Hubdach an.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
- Beefeater
- especialista
- Beiträge: 1546
- Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
- Wohnort: Elche
- Kontaktdaten:
Re: Automatisierte Poolpflege
Ich weis zwar nicht, was meine Poolsanierung speziell mit dieser Pool Automatisierung zu tun hat, aber interessant ist es sicherlich.
Nicht wirklich für mich, da ich ja in Spanien lebe und hier sogar meinen "Urlaub" verbringe. Sprich das Ganz Pool Thema manuell direkt VorOrt selber erledige. Aber wer ein Ferienhaus mit Pool hat, und oft bzw. länger abwesend ist, für den ist das wohl sehr interessant.
Schwierig ist dann wohl eher die Problematik der Verbrauchsmaterialien.
Ich selber freue mich eher darauf meinen ersten eigenen Pool von Hand zu pflegen ... grins
Die UV Lampe schaue ich mir aber mal an. Strom haben wir reichlich über ...
Nicht wirklich für mich, da ich ja in Spanien lebe und hier sogar meinen "Urlaub" verbringe. Sprich das Ganz Pool Thema manuell direkt VorOrt selber erledige. Aber wer ein Ferienhaus mit Pool hat, und oft bzw. länger abwesend ist, für den ist das wohl sehr interessant.
Schwierig ist dann wohl eher die Problematik der Verbrauchsmaterialien.
Ich selber freue mich eher darauf meinen ersten eigenen Pool von Hand zu pflegen ... grins
Die UV Lampe schaue ich mir aber mal an. Strom haben wir reichlich über ...
... Et het noch emmer joot jejange
Re: Automatisierte Poolpflege
Mit UV-Desinfektion habe ich auch schon experimentiert und hab da eher schlechte Erfahrung gemacht.
Die Wirkung ging bei mir gegen null und war daher das Geld definitiv nicht wert.
Die Dinger haben eine doch eher sehr begrenzte Haltbarkeit und der Wechsel gestaltet sich nicht
so einfach da sie im Wasserstrom eingebaut sind und daher die Abdichtung schon aufwendig ist.
Viel wichtiger ist das die Wasserwerte (pH...) stimmen und daher empfehle ich das Geld lieber
in gute Messgeräte zu investieren. Ich nutze das PoolLab 1.0 und bin damit sehr zufrieden.
Die Wirkung ging bei mir gegen null und war daher das Geld definitiv nicht wert.
Die Dinger haben eine doch eher sehr begrenzte Haltbarkeit und der Wechsel gestaltet sich nicht
so einfach da sie im Wasserstrom eingebaut sind und daher die Abdichtung schon aufwendig ist.
Viel wichtiger ist das die Wasserwerte (pH...) stimmen und daher empfehle ich das Geld lieber
in gute Messgeräte zu investieren. Ich nutze das PoolLab 1.0 und bin damit sehr zufrieden.
Re: Automatisierte Poolpflege
Zu den eingebauten pH-Wert Sonden: Die neigen gerne zum abdriften und sollten daher regelmäßig mittels Pufferlösung neu justiert werden.
Da das aufwendig ist wird es gerne weg gelassen was dazu führt dass die Messung immer ungenauer wird und daher der pH-Wert im Pool abdriften kann.
Ich habe beruflich auch mit pH-Wert-Messungen zu tun und selbst die ganz teuren Sensoren (kosten vierstellig) haben das Problem. Wenn da also jemand eine Lösung hat die genau und wartungsfrei ist: Immer her damit!
Da das aufwendig ist wird es gerne weg gelassen was dazu führt dass die Messung immer ungenauer wird und daher der pH-Wert im Pool abdriften kann.
Ich habe beruflich auch mit pH-Wert-Messungen zu tun und selbst die ganz teuren Sensoren (kosten vierstellig) haben das Problem. Wenn da also jemand eine Lösung hat die genau und wartungsfrei ist: Immer her damit!