Seite 1 von 3

Re: Uralt PC

Verfasst: Di 31. Jan 2023, 15:36
von Oliva B.
Hallo Max,

in meiner Heimatstadt gibt es das weltberühmte Heinz Nixdorf MuseumsForum, kurz "HNF", dessen Initiator der Paderborner Computerpionier und Wirtschaftsunternehmer Heinz Nixdorf war.

Tipp von mir: Biete doch dein Schätzchen dem HNF an. Vielleicht fehlt ihm gerade dein Objekt in der Sammlung? :-?

Die folgenden Zeilen (die gelinde gesagt "etwas" offtopic sind :oops: ) richten sich an alle, die an xer Geschichte dieses Museums interessiert sind:
Detlef Borchers hat geschrieben: [...] Über Jahre hinweg stellte die Nixdorf AG ihre Produkte auf der Hannover Industrie-Messe in "Hölle 17" aus, der lautesten Messehalle, erfüllt vom Lärm der Kettendrucker und Lochkartenleser. [...]
Ausgerechnet auf der ersten eigenständigen CeBIT erlag der deutsche Computerpionier Heinz Nixdorf am 17. März 1986 einem Herzinfarkt. Wenige Wochen vor seinem 61. Geburtstag traf ihn der Tod beim Tanzen auf einer der legendären Messeparties des...
. "So bekam er auch nicht mehr mit, da ... ml] Quelle

Nixdorf Computer AG
Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, musst du registriert und angemeldet sein.
Mit 6.000 qm Ausstellungsfläche ist es das größte Computermuseum der Welt und präsentiert auf einer Ausstellungsfläche die Geschichte der Informationstechnik.
paderborn.de hat geschrieben:
Die Zeitreise führt durch fünf Jahrtausende: von der Erfindung der Zahl und Schrift in Mesopotamien über alte Rechen-, Schreib- und Buchungsmaschinen bis zu neuesten Entwicklungen der Computertechnik. Erlebniswelten zu Themen wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Mobile Kommunikation faszinieren die Besucher.[/quote[/url]
Mehr Infos bei Wikipedia
das größte Computermuseum der Welt (Stand 2018).

Re: Uralt PC

Verfasst: Di 31. Jan 2023, 16:06
von chris
Da kann ich als gebürtiger Braunschweiger nur mit dem Commodore-Werk dagegenhalten.
Natürlich hatte ich damals auch Mikroelektronik aus jenem Hause, erst den C16 (was blöd war, denn "gratis" Spiele gab's auf dem Schulhof nur für den C64), dann einen Amiga 500 und zuletzt einen Amiga 600 mit interner Festplatte, auf deren 20 MB (jawoll, MEGAbyte) Betriebssystem, Bürosoftware incl Dokumente, ein paar Schnickschnacks wie Sound-Digitalisierungssoftware und natürlich einige Spiele Platz hatten.

Bild
Quelle: wikipedia.org

Re: Uralt PC

Verfasst: Di 31. Jan 2023, 17:58
von Miesepeter
....sie selbst ist nun verlassen, die Stätte öd' und leer, und fragst Du nach den Usern, du findest sie nicht mehr.... (frei nach Adalbert v.Chamisso)

Re: Uralt PC

Verfasst: Di 31. Jan 2023, 19:07
von Beefeater
chris hat geschrieben: Di 31. Jan 2023, 16:06 zuletzt einen Amiga 600 mit interner Festplatte, auf deren 20 MB (jawoll, MEGAbyte) Betriebssystem, Bürosoftware incl Dokumente, ein paar Schnickschnacks wie Sound-Digitalisierungssoftware und natürlich einige Spiele Platz hatten.
Igitt, welch eine Blasphemie ...

Bürosoftware auf einem Amiga. Das war Vergewaltigung von guter Entertainment Hardware. :mrgreen:

Aber mit gings ähnlich... Ich hatte 1984 mit einem Cousin an einem VC20 rumgespielt.
Da wollte ich auch so einen. Am nächsten Tag in den Allkauf "Computerladen", den gabs damals noch getrennt vom großen Allkauf,
und mit breitem Grinsen einen VC20 gefordert. Der Verkäufer verzog aber nur mitleidig das Gesicht und sagte "der ist doch total veraltet"
Hier nehmen Sie den C116 (identisch mit dem C16, aber kleiner mit Gummitastatur) der kann vielllll mehr ...
Mit Datasette ... also Kassetten "laufwerk" ... gekauft und ab ...

Da sass ich dann und wurde mit der Gummitastatur so gar nicht glücklich ... Eingaben waren eine Katastrophe.
Und "Futter" gabs nur wenig und sowieso dann nur gegen cash ... Und das Laden eines Kassetten Games dauerte gefühlte Stunden (also mind 20min+)

Irgendwann sah ich in der Mittagspause einen anderen Lehrling in einem Commodore Handbuch lesen...
Ahh haste auch nen C116? ... wieder dieser bereits bekannte mitleidige Blick .. "nee, ich habe einen C64"
Hmm, hatte ich noch nie von gehört. Abends hat er mir dann bereits seinen C64 und seinen "gigantische" Diskettensammlung vorgeführt ...
Da hats Bang gemacht ...und am nächsten Tag rannte der Beef wieder in den Computer Allkauf, haute einen Monatslohn auf die Theke und hat den C64 samt Floppy Laufwerk heim geschleppt...

1987 kam dann der Amiga1000, dann der Amiga 2000, der Amiga 2500 UX, der 3000, der 4000...
und 1993 gabe den ersten 386SX PC mit stolzen 16mhz

Ich breche dann hier mal ab .. weil sonst tippe ich Morgen noch ... scheen wars ... >:d<

Re: Uralt PC

Verfasst: Di 31. Jan 2023, 22:21
von maxheadroom

Hola todos ,
jetzt wurde das doch noch ein ganz interessanter Faden (thread) :) :-D ich wollte ja nur vermeiden das wenn ich mal irgendwann erzähle ich habe da
zwei Computer an die Mülltonne gestellt "Ja das hättest Du ir sagen sollen , die haett ich gerne genommen" , Die zwei haben ja bei mir auch nur in einer dunklen Ecke ihr Gnadenbrot gefristet und man weiss ja nie wer vielleicht so was brauchen kann. :mrgreen: Die verschiedenen posts hier haben meine grauen Zellen angeregt mal nachzudenken wie das bei mir anfing mit dem modernen Kram :) das war in den archeologischen Jahren um 1969 wo ich die ersten Kontakte mit sowas wie EDV, damals ein absolutes Fremdwort bei Telefunken, ebenfalls ein Wort was die spätgeborenen gar nicht mehr kennen,in Konstanz wo die Entwicklung und Fertigung eines legendäres Computers im europäischen Raum stattfand TR 4 und TR 440 , damals ein ziemlich schnelles Computersystem, Google weiss da eine ganze Menge :razz: -
Jetzt bin ich auch aus lauter Nostalgie total "off topic" aber meine zwei Oldtimer werden dann wohl oder übel den Weg von den Mülltonen auf den Flohmakrt finden :lol:
Saludos
maxheadroom

Re: Uralt PC

Verfasst: Di 31. Jan 2023, 23:07
von nurgis
Ich hatte schon immer eine "Sammelmeise" auf dem Gebiet Elektronik und E-Werkzeuge. In meinem Haus treiben sich noch Objekte wie Sinclair, Commedore etc, `rum. Auch Geräte für Schrift und Fotoherstellung. Könnte ein eigenes Museum erstellen. War sogar die Nr. 7 mit dem ersten Mobiltelefon in München (damals noch ein Koffer für 12V von D2) , was ich noch heute besitze. Die Geräte funktionieren sogar noch. Auch meine 3 ersten Schriftcomputer mit Plotter von Gerber/USA. Meine Erben sehen hoffentlich den Wert, wenn ich abnippele.

Re: Uralt PC

Verfasst: Di 31. Jan 2023, 23:17
von hundetraudl
nurgis hat geschrieben: Di 31. Jan 2023, 23:07 Ich hatte schon immer eine "Sammelmeise" auf dem Gebiet Elektronik und E-Werkzeuge. In meinem Haus treiben sich noch Objekte wie Sinclair, Commedore etc, `rum. Auch Geräte für Schrift und Fotoherstellung. Könnte ein eigenes Museum erstellen. War sogar die Nr. 7 mit dem ersten Mobiltelefon in München (damals noch ein Koffer für 12V von D2) , was ich noch heute besitze. Die Geräte funktionieren sogar noch. Auch meine 3 ersten Schriftcomputer mit Plotter von Gerber/USA. Meine Erben sehen hoffentlich den Wert, wenn ich abnippele.
Deine Erben werden den Kopf schütteln über diesen vielen Schrott, der sich bei Dir gesammelt hat. :((

Re: Uralt PC

Verfasst: Di 31. Jan 2023, 23:29
von nurgis
Da täuschst Du Dich. Einen Schriftplotter habe ich schon über den EK verkauft! Das sind Geräte, die nicht auf dem allgemeinen Markt erscheinen, da Profi-Geräte. Die bekommst Du nicht einmal gebraucht für 100.-E. Die Gebraucht-Preise liegen in dem Bereich 40 Tds bis unendlich. Natürlich gibt es kleine Plotter für den Hausgebrauch viel billiger, aber das ist wie ich kaufe mir ein Fahrrad oder einen 600er Mercedes.

Re: Uralt PC

Verfasst: Mi 1. Feb 2023, 12:07
von chris
Jetzt bin ich ja fast geneigt, ein paar Beiträge als neuen Thread in ein anderes Unterforum zu verschieben, damit wir hier weiter hemmungslos fachsimpeln können.

EDV, wer kennt das noch? Ich hatte bis vor einigen Jahren sogar ein Verzeichnis namens DFÜ für Firefox, Mailprogramm und Co.

Was die Bürosoftware auf dem Amiga angeht, ich war damals noch ein kleiner Schuljunge, der seinen Eltern einen Grund liefern musste, einen Amiga anzuschaffen. :mrgreen:

Und ja, herrlich war's mit der Datasette, mein allererstes gekauftes Spiel für den C16 gibt's sogar auf Youtube. Ich dachte, es hätte Super Strawberry geheißen, aber das war offenbar der Name des Protagonisten. Noch lange vor Hugo Egon Balder ist man auf den Namen Tutti Frutti gekommen. Stolze sechs Level gab es, und ja, trotz der jaulenden Musik konnten Kinder der 70er das in den 80ern stundenlang ertragen.
:mrgreen:

Ich bin da auch eher der Sammler als der Wegschmeißer, aber leider muss ich immer öfter feststellen, dass Geräte selbst ohne Benutzung nach ein paar Jahren an einem Ort ohne Sonnenlicht von alleine kaputtgehen. Das ärgert mich schon, aber schafft dan immerhin Platz im Trastero.

Das Elektronengehirn (Computer-Nostalgie)

Verfasst: Mi 1. Feb 2023, 12:11
von chris
Ich nehme mal die Fachsimpelei aus der Verkaufsrubrik raus.
Hier können wir Nostalgiker jetzt richtig vom Leder ziehen!
:*