BANANEN - Preisvergleich 21.-28. Januar 2010 ./. 2015
BANANEN - Preisvergleich 21.-28. Januar 2010 ./. 2015
Banane/ Musa / span. Plátano
Welche Preise zahlt ihr bei euch (wobei die Sorte keine Rolle spielt)?
a) beim Discounter
b) im Supermarkt
c) beim Einzelhändler
d) auf dem Markt
e) beim Erzeuger/Straßenhändler
In welcher Region habt ihr die Preise entdeckt?
Beispiel für eine Antwort:
Ich zahle für ? kg in meinem Supermarkt z.B. in Franken/in Hamburg oder Dénia ? €
Schnäppchenjägern sei empfohlen: die günstigsten Bananen kauft man im August - und nicht immer muss Kokain in den Kisten versteckt sein. Doch warum ist die Banane krumm? Die Früchte wachsen zunächst nach unten, biegen sich aber später der Sonne entgegen. So entsteht ihre Krümmung.
Obwohl die Banane erstmalig 1892 nach Deutschland importiert wurde, gehört sie heute zu den beliebtesten Früchten. Ursprünglich wuchs die Bananenstaude in Arabien (das arabische Wort für Banane lautet „Finger“, da die Früchte wie Finger in einer Hand wachsen), gelangte aber schon 600 n. Chr. nach Afrika.
1516 brachte man Wurzelstöcke nach Lateinamerika, von wo heute die meisten Dessertbananen stammen - ebenso wie der Begriff „Bananenrepublik“.
Die Portugiesen legten auf den Kanarischen Inseln im 15. Jahrhundert große Bananenplantagen an. Heute ist die kleine gelbe Banane auf Gran Canaria das landwirtschaftliche Produkt Nr. 1. Sie ist aromatischer als die großen Bananen aus Amerika, aber da sie sehr empfindlich ist, wurde sie meistens nur im eigenen Land verkauft, doch langsam erobert die Banane aus Tenerriffa den europäischen Markt.
Damit Bananen ihr Aroma voll entfalten können, werden sie in unreifem Zustand geerntet. Man kann also getrost grüne Bananen kaufen, sie reifen nach und entfalten ihr volles Aroma. Kleine braune Flecken an den Schalen stellen keinen Mangel dar, da sie sich nicht auf die Qualität auswirken.
Die Banane hat einem Kaliumanteil (natürliches Mittel gegen Depressionen) von 400 mg/ 100 g Fruchtfleisch ist äußerst vitaminreich. 1 mittelgroße Banane (120 g) hat einen Brennwert von 478 kJ oder 114 kcal.
Die Hintergründe unserer Umfrage erfahrt ihr unter virtueller Warenkorb.
Welche Preise zahlt ihr bei euch (wobei die Sorte keine Rolle spielt)?
a) beim Discounter
b) im Supermarkt
c) beim Einzelhändler
d) auf dem Markt
e) beim Erzeuger/Straßenhändler
In welcher Region habt ihr die Preise entdeckt?
Beispiel für eine Antwort:
Ich zahle für ? kg in meinem Supermarkt z.B. in Franken/in Hamburg oder Dénia ? €
Schnäppchenjägern sei empfohlen: die günstigsten Bananen kauft man im August - und nicht immer muss Kokain in den Kisten versteckt sein. Doch warum ist die Banane krumm? Die Früchte wachsen zunächst nach unten, biegen sich aber später der Sonne entgegen. So entsteht ihre Krümmung.
Obwohl die Banane erstmalig 1892 nach Deutschland importiert wurde, gehört sie heute zu den beliebtesten Früchten. Ursprünglich wuchs die Bananenstaude in Arabien (das arabische Wort für Banane lautet „Finger“, da die Früchte wie Finger in einer Hand wachsen), gelangte aber schon 600 n. Chr. nach Afrika.
1516 brachte man Wurzelstöcke nach Lateinamerika, von wo heute die meisten Dessertbananen stammen - ebenso wie der Begriff „Bananenrepublik“.
Die Portugiesen legten auf den Kanarischen Inseln im 15. Jahrhundert große Bananenplantagen an. Heute ist die kleine gelbe Banane auf Gran Canaria das landwirtschaftliche Produkt Nr. 1. Sie ist aromatischer als die großen Bananen aus Amerika, aber da sie sehr empfindlich ist, wurde sie meistens nur im eigenen Land verkauft, doch langsam erobert die Banane aus Tenerriffa den europäischen Markt.
Damit Bananen ihr Aroma voll entfalten können, werden sie in unreifem Zustand geerntet. Man kann also getrost grüne Bananen kaufen, sie reifen nach und entfalten ihr volles Aroma. Kleine braune Flecken an den Schalen stellen keinen Mangel dar, da sie sich nicht auf die Qualität auswirken.
Die Banane hat einem Kaliumanteil (natürliches Mittel gegen Depressionen) von 400 mg/ 100 g Fruchtfleisch ist äußerst vitaminreich. 1 mittelgroße Banane (120 g) hat einen Brennwert von 478 kJ oder 114 kcal.
Die Hintergründe unserer Umfrage erfahrt ihr unter virtueller Warenkorb.
Zuletzt geändert von Oliva B. am Mi 28. Jan 2015, 09:59, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Titel aktualisiert
Grund: Titel aktualisiert
CBF-Team
Costa-Blanca-Forum.de: Gemeinsam erleben, entdecken und teilen!
Costa-Blanca-Forum.de: Gemeinsam erleben, entdecken und teilen!
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: BANANEN - Umfrage vom 21.-28. Januar 2010
Aldi Süd im Rheinland
0,88 €/kg
1,69 €/kg (Bio-Bananen)
0,88 €/kg
1,69 €/kg (Bio-Bananen)
Re: BANANEN - Umfrage vom 21.-28. Januar 2010
Baden-Württemberg:
Edeka:
1,99 € / kg
"normale" und Bio-Bananen
Gruß
girasol
Edeka:
1,99 € / kg
"normale" und Bio-Bananen
Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: BANANEN - Umfrage vom 21.-28. Januar 2010
Lidl Spanien: 0,85 €/kg
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: BANANEN - Umfrage vom 21.-28. Januar 2010
Carrefour: 1,09 €/kg
Lidl: 1,65 €/kg für kanarische Bananen
Lidl: 1,65 €/kg für kanarische Bananen
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: BANANEN - Umfrage vom 21.-28. Januar 2010
Ups, jetzt hab' ich's fast vergessen. Gestern im
Mercadona in Dénia
1,23 €/kg
Mercadona in Dénia
1,23 €/kg
-
- apasionado
- Beiträge: 834
- Registriert: So 25. Okt 2009, 15:05
- Wohnort: Kolumbien
Re: BANANEN - Umfrage vom 21.-28. Januar 2010
Kilo umgerechnet ca. 25 Cent (Kolumbien) 
Sehe gerade dass ich vergessen habe anzugeben, wo gekauft: An der Straße in einer Bananenregion, wo die Menschen diese dann direkt an die vorbeifahrenden Autos verkaufen. Ist übrigens ein uebliches Einkaufen hier, wenn auch nicht unbedingt aussagekräftig fuer den Anlass dieser Umfrage.

Sehe gerade dass ich vergessen habe anzugeben, wo gekauft: An der Straße in einer Bananenregion, wo die Menschen diese dann direkt an die vorbeifahrenden Autos verkaufen. Ist übrigens ein uebliches Einkaufen hier, wenn auch nicht unbedingt aussagekräftig fuer den Anlass dieser Umfrage.
Re: BANANEN - Umfrage vom 21.-28. Januar 2010
Fazit unserer Umfrage:
Beruhigend ist es zu wissen, dass in Kolumbien, einem Erzeugerland, die Bananen günstig sind.
Günstigste Preise:
In Kolumbien 0,25 Euro
in Deutschland (Aldi) 0,88 Euro
in Spanien (Lidl) 0,85 Euro
zwischen deutschen und spanischen Preisen besteht also kaum ein Unterschied.
Beruhigend ist es zu wissen, dass in Kolumbien, einem Erzeugerland, die Bananen günstig sind.
Günstigste Preise:
In Kolumbien 0,25 Euro
in Deutschland (Aldi) 0,88 Euro
in Spanien (Lidl) 0,85 Euro
zwischen deutschen und spanischen Preisen besteht also kaum ein Unterschied.
CBF-Team
Costa-Blanca-Forum.de: Gemeinsam erleben, entdecken und teilen!
Costa-Blanca-Forum.de: Gemeinsam erleben, entdecken und teilen!
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: BANANEN - Umfrage vom 21.-28. Januar 2010
Unser virtueller Warenkorb wird von manch einem, wie ich finde, zu Unrecht belächelt und auch die zurückhaltende Resonanz zeugt nicht von großem Interesse. Trotzdem finde ich es interessant, nach einer Weile Vergleiche zu ziehen. Denn wer erinnert sich schon, was vor einiger Zeit ein bestimmtes Produkt gekostet hat?
Ich habe heute eine Handvoll kleiner, aromatischer kanarischer Bananen gekauft (1/3 der Produktion kommt von der Insel La Palma) und anhand unserer Januar-Umfrage festgestellt, dass der Kilopreis von 1,65 €/kg auf 1,40 €/kg gesunken ist. An der Erntezeit kann es nicht liegen, denn kanarische Bananen werden zeitlich gestaffelt ausgepflanzt und können deshalb ganzjährig geerntet werden.
Aber vielleicht findet ihr es genauso interessant wie ich, mehr über die Hintergründe zu erfahren?
Es werden ca. 400 Liter Wasser benötigt, um ein einziges Kilogramm kanarischer Bananen zu ernten. Bei den relativ geringen Niederschlägen ist die Versorgung der Pflanzen nur durch Meerwasserentsalzungsanlagen einigermaßen gesichert. Teures Wasser!!!
Deshalb sind die Erzeuger nur durch Subventionen der spanischen Regierung (die auch die Abnahme garantiert) und EU-Einfuhrsteuern für Bananen, die von Übersee importiert werden, überlebensfähig. Trotzdem gaben viele Betriebe in den letzten Jahren auf. Anfang der 80er Jahre wurden noch 13.000 ha bestellt, heute sind es nur noch 3.000 ha. Der Grund liegt auf der Hand: Wie überall in der Landwirtschaft werden die Erzeugerpreise immer mehr in den Keller gedrückt, wir haben das Thema schon ein paar Mal angesprochen. Heute erhält der Erzeuger nur noch 0,21 €/kg, obwohl das Angebot gesunken ist. Den Reibach machen - wie überall- die Händler.
Ich habe heute eine Handvoll kleiner, aromatischer kanarischer Bananen gekauft (1/3 der Produktion kommt von der Insel La Palma) und anhand unserer Januar-Umfrage festgestellt, dass der Kilopreis von 1,65 €/kg auf 1,40 €/kg gesunken ist. An der Erntezeit kann es nicht liegen, denn kanarische Bananen werden zeitlich gestaffelt ausgepflanzt und können deshalb ganzjährig geerntet werden.
Aber vielleicht findet ihr es genauso interessant wie ich, mehr über die Hintergründe zu erfahren?
Es werden ca. 400 Liter Wasser benötigt, um ein einziges Kilogramm kanarischer Bananen zu ernten. Bei den relativ geringen Niederschlägen ist die Versorgung der Pflanzen nur durch Meerwasserentsalzungsanlagen einigermaßen gesichert. Teures Wasser!!!
Deshalb sind die Erzeuger nur durch Subventionen der spanischen Regierung (die auch die Abnahme garantiert) und EU-Einfuhrsteuern für Bananen, die von Übersee importiert werden, überlebensfähig. Trotzdem gaben viele Betriebe in den letzten Jahren auf. Anfang der 80er Jahre wurden noch 13.000 ha bestellt, heute sind es nur noch 3.000 ha. Der Grund liegt auf der Hand: Wie überall in der Landwirtschaft werden die Erzeugerpreise immer mehr in den Keller gedrückt, wir haben das Thema schon ein paar Mal angesprochen. Heute erhält der Erzeuger nur noch 0,21 €/kg, obwohl das Angebot gesunken ist. Den Reibach machen - wie überall- die Händler.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: BANANEN - Preisvergleich 21.-28. Januar 2010 ./. 2015
Wie wir inzwischen wissen (siehe letzte Umfrage über die neuesten Knoblauchpreise), kommt der beste Knoblauch Spaniens aus Kastilien-La Mancha. Aber Spanien kann uns noch mit weiteren Superlativen dienen, wie z.B. die leckersten Apfelsinen aus der Gegend von Valencia, die besten Nisperos aus der Provinz Alicante und die schmackhaftesten Bananen von den Kanarischen Inseln. Das ließe sich noch beliebig weiterführen.
In dieser Umfrage soll es, im Gegensatz zu der vor fünf Jahren, ausschließlich um die Kanarischen Bananen gehen, die man auf dem Festland genauso erhalten kann wie in Deutschland.
Wir bitten wie immer um zahlreiches Preismeldungen.
Banane/ Musa / span. Plátano
Welche Preise zahlt ihr bei euch (wobei die Sorte keine Rolle spielt)?
a) beim Discounter
b) im Supermarkt
c) beim Einzelhändler
d) auf dem Markt
e) beim Erzeuger/Straßenhändler
In welcher Region habt ihr die Preise entdeckt?
Beispiel für eine Antwort:
Ich zahle für ? kg in meinem Supermarkt z.B. in Franken/in Hamburg oder Dénia ? €
Die Hintergründe unserer Umfrage erfahrt ihr wie immer unter virtueller Warenkorb.
In dieser Umfrage soll es, im Gegensatz zu der vor fünf Jahren, ausschließlich um die Kanarischen Bananen gehen, die man auf dem Festland genauso erhalten kann wie in Deutschland.
Wir bitten wie immer um zahlreiches Preismeldungen.
Banane/ Musa / span. Plátano
Welche Preise zahlt ihr bei euch (wobei die Sorte keine Rolle spielt)?
a) beim Discounter
b) im Supermarkt
c) beim Einzelhändler
d) auf dem Markt
e) beim Erzeuger/Straßenhändler
In welcher Region habt ihr die Preise entdeckt?
Beispiel für eine Antwort:
Ich zahle für ? kg in meinem Supermarkt z.B. in Franken/in Hamburg oder Dénia ? €
Die Hintergründe unserer Umfrage erfahrt ihr wie immer unter virtueller Warenkorb.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante