Kranichflug

Artenreiche Tier- und Unterwasserwelt; hier könnt ihr Tiere vorstellen, die an der Costa Blanca heimisch sind.
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Kranichflug

Beitrag von girasol »

Hallo,

ich schlage jetzt mal die Brücke von Skandinavien über Deutschland nach Spanien, denn so verläuft in diesen Tagen die Route einiger Kraniche in ihre Winterquartiere.

In unserem Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst hatten wir die Möglichkeit, die Kraniche zu beobachen - ein tolles Erlebnis.

Bild

Jedes Jahr im Herbst findet im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ein faszinierendes Naturschauspiel statt.

Die sogenannte "Rügen-Bock-Region" ist der größte mitteleuropäische Rastplatz für Kraniche. Sie legen hier einen mehrwöchigen Zwischenaufenthalt auf ihrem Weg in ihre Überwinterungsgebiete nach Südfrankreich, Spanien, Portugal und Nordafrika ein. Im September und Oktober lassen sich hier bis zu 70.000 (!) Kraniche beobachten.

Bild

Tagsüber halten sich die Vögel auf dem Festland auf, wo sie auf den abgeernteten Mais- und Getreidefeldern nach Nahrung suchen.

Bild

Um landwirtschaftliche Schäden zu reduzieren, finden auch sogenannte gezielte "Ablenkfütterungen" abseits der Felder statt. Ein Kranich frisst pro Tag 200 - 300 g Getreide.

Bild

Bild

Bild

Abens fliegen die Kraniche in großen Schwärmen zu ihren Schlafplätzen an den flachen Boddengewässern z.B. Insel Kirr und Pramort auf dem Zingst.

Bild

Bild

Wir haben abends eine Bootstour auf dem Prerow-Strom gemacht und konnten von dort aus den Abendeinflug beobachten. Es ist wirklich ein faszinierendes und beeindruckendes Schauspiel wenn die teils riesigen Schwärme mit mehreren hundert Vögeln eingeflogen kommen, begleitet vom lautstarken Rufen der Kraniche.

Bild

Bild

Eine typische Keilformation:

Bild

Besonders toll sieht das natürlich bei Sonnenuntergang aus.

Bild

An einem Abend haben wir außerdem den Einflug auf die Insel Kirr beobachtet, hier ist einer der Schlafplätze der Kraniche.

Bild

Die grauen Punkte hinter dem Wasser sind alles Kraniche.

Gruß
girasol
Zuletzt geändert von girasol am Do 21. Okt 2010, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
depende
especialista
especialista
Beiträge: 1071
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:20

Re: Kranichflug

Beitrag von depende »

Tolle Fotos. Vögel zu fotografieren ist ja schon eine Kunst.
lg
saludos
depende

"......Es rauscht wie Freiheit. Es riecht wie Welt. -
Natur gewordene Planken
Sind Segelschiffe. - Ihr Anblick erhellt
Und weitet unsre Gedanken. "
J. Ringelnatz
Gast1
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 11:33
Wohnort: Bayern - früher mal Crevillente
Kontaktdaten:

Re: Kranichflug

Beitrag von Gast1 »

tolle Bilder, girasol. Darß-Zingst fehlt mir noch. Ist für nächsten Urlaub vorgemerkt. Wann ist genau die Kranichzeit?
Gruß Uschi
Jara
activo
activo
Beiträge: 325
Registriert: Di 21. Sep 2010, 18:30
Wohnort: Bayern / Costa Blanca

Re: Kranichflug

Beitrag von Jara »

das sind wirklich tolle Fotos. Danke
LG
Solveig
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17005
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Kranichflug

Beitrag von Florecilla »

Phanstastische Aufnahmen, Girasol (Pusteblume?) !!!

girasol hat geschrieben:Ein Kranich frisst pro Tag 200 - 300 g Getreide.
Das macht nach Adam Riese bei 70.000 Kranichen gut und gerne 17,5 Tonnen Futtermittel. Nicht schlecht ...
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Kranichflug

Beitrag von girasol »

Florecilla hat geschrieben:Phanstastische Aufnahmen, Girasol (Pusteblume?) !!!
Upps, das ist mein Name in einem anderen Forum ;-)

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Kranichflug

Beitrag von girasol »

ursula ellis hat geschrieben: Wann ist genau die Kranichzeit?
Hallo Uschi,

September und Oktober, hier kannst du mal die Zahlen aus den letzten Jahren sehen:
Kranichzahlen
Also sind sie im Oktober zahlreicher als im September.

Es gibt dann mehrere Möglichkeiten sie zu beobachten.
In Zingst an der Boddenseite auf dem Deich kann man sie abends beobachten, wenn sie zu ihren Schlafplätzen fliegen. Dort war auch ein Mitarbeiter des Nabu mit Infos und Spektiv.
Dann gibt es Bootstouren von Zingst und Prerow aus zum Abendeinflug.
Und es gibt auch geführte Touren zum Rastplatz Pramort im Nationalpark.
Auf dem Festland haben wir die Kraniche am Beobachtungsplatz Günzer See beobachtet.
Außerdem gibt es in Groß Mohrdorf ein Kranich-Informationszentrum siehe Homepage mit den Kranichzahlen.

Also, wenn sich's einrichten lässt, würde ich auf jeden Fall zur Kranichzeit dorthin reisen, für mich war das sehr beeindruckend. Aber warme Klamotten (abends) und Fernglas nicht vergessen! ;-)

Im September/Oktober ist dann auch noch Brunftzeit der Hirsche, da waren wir auch einmal abends bei einer geführten Beobachtung im Wald. Das fand ich auch sehr interessant, wir haben viele Hirsche und auch zwei Seeadler gesehen.

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Gast1
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 11:33
Wohnort: Bayern - früher mal Crevillente
Kontaktdaten:

Re: Kranichflug

Beitrag von Gast1 »

danke girasol für die Info. Werde sie mir ausdrucken. Mitte Oktober ist also eine gute Zeit.
Die verschiedenen Beobachtungsstellen sind sehr interessant.
Gruß Uschi
Benutzeravatar
Akinom
especialista
especialista
Beiträge: 5846
Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
Kontaktdaten:

Re: Kranichflug

Beitrag von Akinom »

;-)

Hallo Girasol,

ganz tolle Aufnahmen und wie Du ja schreibst ein unglaubliches Erlebnis.
Ich finde die Formationsflüge dieser Vögel faszinierend - haben diese Formationen eigentlich auch ne Bedeutung oder entsteht das einfach so?

(Bin schon auf die "Brunfthirsche" ;;) gespannt)
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Kranichflug

Beitrag von girasol »

Akinom hat geschrieben: Ich finde die Formationsflüge dieser Vögel faszinierend - haben diese Formationen eigentlich auch ne Bedeutung oder entsteht das einfach so?
Hallo Akinom,

einen Artikel dazu gab es 2004 bei Welt online:
Bericht: Formationsflug spart Energie und schreckt Feinde ab

(Und was die Hirsche betrifft, da sind die Fotos nicht so toll wegen der großen Entfernung. Aber wenn ich dann mal meinen Reisebericht fertig bekomme, ist vielleicht auch ein Hirschfoto dabei. ;-) )

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Antworten

Zurück zu „Fauna“