Spinnennachwuchs

Artenreiche Tier- und Unterwasserwelt; hier könnt ihr Tiere vorstellen, die an der Costa Blanca heimisch sind.
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6570
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Spinnennachwuchs

Beitrag von Citronella »

Hallo,

im Moment sind viele Kokon von Spinnen in den Agaven "festgewebt".
P1120003.JPG
Die Kleinen sind schon geschlüpft, für Nachwuchs ist also gesorgt.

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
Akinom
especialista
especialista
Beiträge: 5846
Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
Kontaktdaten:

Re: Spinnennachwuchs

Beitrag von Akinom »

:-o - Ohje Citronella - freust Du Dich darüber :?: :d ;;)
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Spinnennachwuchs

Beitrag von girasol »

@ Citronella: Ein tolles Bild!
@ Akinom: Du wirst doch nichts gegen Spinnen haben... :d

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
Akinom
especialista
especialista
Beiträge: 5846
Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
Kontaktdaten:

Re: Spinnennachwuchs

Beitrag von Akinom »

;-)
@Girasol - ;;) inzwischen kann ich sie im Haus vereinzelt ertragen (früher bin ich schreiend davon) - im Stall machen sie mir nicht wirklich was aus - aber wenn sie sich dann so vermehren, dass es überall krabbelt usw. - mag ich dann nicht so ;;)
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Spinnennachwuchs

Beitrag von Oliva B. »

Du zeigst uns ja schöne "Gehänge", Citronella...
Aber da wir gerade so angeregt über Spinnen plaudern... :lol:
Heute habe ich beim Lavendelschneiden eine besondere Spinnenart mit einem rosa-weiß gestreiften Sack entdeckt, die sich offenbar auf Hummeln stürzt, die den Nektar aus den Lavenblüten holen. Ich habe etliche tote Hummeln (wahrscheinlich ausgelutscht :-P ) auf der Erde liegen sehen und zwei dieser Spinnen mit ihrer Hummelbeute:
Spinne1.JPG
Spinne 2 DSC_0742 +.JPG
Spinne 3 DSC_0738.JPG
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17005
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Spinnennachwuchs

Beitrag von Florecilla »

"Deine" Spinnen sehen ja wirklich kurios aus, Oliva. Kennst du diese rosa-weißen Lutschbonbons in Kissenform?
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Spinnennachwuchs

Beitrag von Oliva B. »

Florecilla hat geschrieben:"Deine" Spinnen sehen ja wirklich kurios aus, Oliva. Kennst du diese rosa-weißen Lutschbonbons in Kissenform?
Ja, so sehen die Spinnen aus. Schmeckten die Bonbon nicht nach Pfefferminze? :-?
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17005
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Spinnennachwuchs

Beitrag von Florecilla »

Ich glaube, ja. Die gab es immer auf der Kirmes, Minzkissen oder so ... :-?

Das könnten Krabbenspinnen sein, oder?
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Spinnennachwuchs

Beitrag von Oliva B. »

Florecilla hat geschrieben:Das könnten Krabbenspinnen sein, oder?
Dem Aussehen nach könnte es eine sein. Davon gibt es ja lt. Wiki 2042 Arten.
Doch da steht auch: Krabbenspinnen sind leicht an den sehr langen vorderen beiden Beinpaaren zu erkennen. Das erste Beinpaar mancher Männchen kann drei- bis fünfmal so lang sein wie das hintere Beinpaar.
Bei meinem Lutschbonbon sehen die Hinterbeine aber genauso lang aus wie die Vorderbeine. Nachgemessen habe ich sie jedoch nicht. :lol: Vielleicht ist es auch ein Weibchen, das zu kurz gekommen ist? :-?
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Spinnennachwuchs

Beitrag von Oliva B. »

Florecilla hat geschrieben:Das könnten Krabbenspinnen sein, oder?
Dem Aussehen nach könnte es eine sein. Davon gibt es ja lt. Wiki 2042 Arten.
Doch da steht auch: Krabbenspinnen sind leicht an den sehr langen vorderen beiden Beinpaaren zu erkennen. Das erste Beinpaar mancher Männchen kann drei- bis fünfmal so lang sein wie das hintere Beinpaar.
Bei meinem Lutschbonbon sehen die Hinterbeine aber genauso lang aus wie die Vorderbeine. Nachgemessen habe ich sie jedoch nicht. :lol: Vielleicht ist es auch ein Weibchen, das zu kurz gekommen ist? :-?
Antworten

Zurück zu „Fauna“