Hallo Betty,
ich schließe mich
nicht meinen Vorschreibern an.
- „Habe hier Schecks, und will sie nicht unbedingt in meiner Whg Liegen haben
erstens weiß man ja nie ob doch mal Eingebrochen wird , und 2tens weiß man nie ob meine Kids auf einmal malen möchten “
Das meinst du nicht im Ernst, oder?

Für so ein Papierchen findet sich doch in JEDER Wohnung ein sicheres Plätzchen, an das Kinder nicht gelangen können wie z.B. oben auf dem Schrank, in einer abschließbaren Schublade usw.
Einbrecher suchen keine Schecks (oder ist es kein Verrechnungs-, sondern ein Barscheck?), sie suchen nach Sachen, die sie zu Geld machen können wie Schmuck, Wagenschlüssel und neue elektronische Geräte, die leicht zu transportieren sind - und natürlich Bargeld.
Vordatiere Schecks werden gerne von Leuten ausgestellt, deren Girokonten bei sofortiger Einlösung ins Soll gehen würden. Das ist hier in Spanien aber nicht möglich. Deshalb datieren sie ihre Schecks auf das Datum X, wenn sie sicher sind, dass dann ihr Konto gedeckt ist. Willst du, dass die zu früh eingereichen Schecks platzen, da die Bank sie nicht einlösen kann?
An deiner Stelle würde ich den Scheck nicht vor der Frist einreichen (du schreibst ja, dass die Leute bisher immer bezahlt haben), es sei denn, du willst den Aussteller verärgern. Wenn ihr den Scheck zu diesen Bedingungen angenommen habt, ist das wie ein Einverständnis und man sollte man sich an diese stille Vereinbarung halten.
Es gibt auch andere Fälle, da hat diese Zahlungsart eine Kontrollfunktion:
Angenommen, da wird eine Reparatur erbracht und der Kunde ist sich nicht sicher, ob sie erfolgreich war (Fusch ist bei manchen Sachen erst später feststellbar…), so kann er den Scheck noch nachträglich von der Bank sperren lassen.
Ein anderes Beispiel, das durchaus üblich ist (eigene Erfahrung):
Als wir vor zwei Jahren unsere Mandeln zu Mühle gebracht haben, wurde uns dafür ein Scheck ausgestellt, der vordatiert war. Zum „Ausgleich“ dafür, dass wir den Scheck erst 14 Tage später einlösen durften, wurden uns bei dieser Zahlungsart auch noch 3 % Skonto einbehalten. Eine richtige Lachnummer, aber was wollten wir machen? Hätten wir die Mandeln wieder einsammeln sollen?
Die Mühle knackt die Mandeln und verkauft sie nicht sofort weiter. Die spätren Abnehmer zahlen natürlich auch nicht sofort, sondern haben ebenfalls ihr Zahlungsziel. Mit vordatierten Schecks spart man Zinsen. Nicht unüblich in der Geschäftswelt.
Mein Ratschlag:
Bewahre deine Schecks kinder- und einbruchsicher auf und bringe sie erst zum vereinbarten Termin zur Bank.