ETA: endgültiges Ende der Gewalt?
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 09:41
Die Regierung Zapatero will noch vor den vorgezogenen Neuwahlen am 20. November eine Vereinbarung mit der ETA unter Dach und Fach bringen. Die Untergrundorgansiation hat in den mehr als 50 Jahren ihrer Existenz Gewalt und Schrecken im ganzen Land verbreitet. Am Montag fand nun eine Konferenz statt, in der offenbar das Ende des bewaffneten Kampfes verhandelt wurde. Die Oppositionspartei PP, voraussichtlicher Wahlsieger, hat in der Vergangenheit Verhandlungen mit der Terrororganisation immer abgelehnt.
Bericht.
Geschichte:
Die ETA (Euskadi 'ta Askatasuna) wurde am 31. Juli 1959 in Spanien von einer Gruppe junger Basken gegründet und verbreitete seitdem Angst und Schrecken. Der erste Anschlag erfolgte im Juni 1960. Mehrfach verkündete die ETA das Ende bewaffneter Aktionen. Die selbstverordnete „Waffenruhe“ trat am 24. März 2006 in Kraft und im Anschluss begann die spanische Regierung unter Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero (PSOE) Verhandlungen mit Terrororganisation; die jedoch von der Oppositoonspartei (PP) kritisiert wurde. Nach einem Machtwechsel innerhalb der ETA gingen die Anschläge jedoch weiter und es wurde zu einem “Kampf an allen Fronten” aufgerufen. Zwischen 2008 und 2009 wurden vier Führungspersönlichkeiten der ETA verhaftet, wodurch die Organisation geschwächt wurde. Im Januar 2011 bot die ETA nun eine “permanente Waffenruhe” an. Zwischen 1960 und 2008 wurden insgesamt 823 Menschen von ETA getötet, darunter 342 Zivilisten.
Quelle Wikipedia
Bericht.
Geschichte:
Die ETA (Euskadi 'ta Askatasuna) wurde am 31. Juli 1959 in Spanien von einer Gruppe junger Basken gegründet und verbreitete seitdem Angst und Schrecken. Der erste Anschlag erfolgte im Juni 1960. Mehrfach verkündete die ETA das Ende bewaffneter Aktionen. Die selbstverordnete „Waffenruhe“ trat am 24. März 2006 in Kraft und im Anschluss begann die spanische Regierung unter Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero (PSOE) Verhandlungen mit Terrororganisation; die jedoch von der Oppositoonspartei (PP) kritisiert wurde. Nach einem Machtwechsel innerhalb der ETA gingen die Anschläge jedoch weiter und es wurde zu einem “Kampf an allen Fronten” aufgerufen. Zwischen 2008 und 2009 wurden vier Führungspersönlichkeiten der ETA verhaftet, wodurch die Organisation geschwächt wurde. Im Januar 2011 bot die ETA nun eine “permanente Waffenruhe” an. Zwischen 1960 und 2008 wurden insgesamt 823 Menschen von ETA getötet, darunter 342 Zivilisten.
Quelle Wikipedia