Rojales

Reiseimpressionen von der COSTA BLANCA und dem Inland der Provinz ALICANTE.
rainer
especialista
especialista
Beiträge: 3468
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen

Rojales

Beitrag von rainer »

Danke an das CBF Team und baufred für den neuen Beitrag über Rojales.
Was mir beim Lesen auffiel:
Ausländeranteil 71,7%
offizielle Website der Stadt (lt.Link) nur in spanisch.
???
Benutzeravatar
CBF-Team
Administratoren und Moderatoren
Administratoren und Moderatoren
Beiträge: 3260
Registriert: So 9. Aug 2009, 06:43

Re: Rojales

Beitrag von CBF-Team »

Hallo Rainer,

die 71,7 Prozent stammen von der spanischen Wikipedia-Seite über Rojales:
  • Así, se ha convertido en el segundo municipio de toda España con mayor porcentaje de extranjeros censados (sólo superado por la localidad vecina de San Fulgencio), alcanzando el 71,7% en el año 2006.


Und die Websites der Rathäuser sind meistens nur auf Spanisch. ;;)

Allerdings gibt es auch Ausnahmen, wie z.B. die kleine Gemeinde Alcalalí im Norden der Costa Blanca.
CBF-Team
Costa-Blanca-Forum.de: Gemeinsam erleben, entdecken und teilen!
rainer
especialista
especialista
Beiträge: 3468
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen

Re: Rojales

Beitrag von rainer »

...und auch dort, wo wir neulich auf Entdeckungsreise waren,
http://www.costa-blanca-forum.de/viewto ... 174&t=4917
obwohl dort eher erstaunlich, zumal wir offenbar die einzigen Nicht- Spanier waren, die an dem Tage dort herumliefen.

Aber in einem Ort, wo auf jeden Spanier fast drei Ausländer kommen, ist das für mich kaum zu fassen.
Aber die brauchen sich hier ihren "Kunden" offenbar nicht sonderlich zu bemühen, die sind alle zugelaufen. :mrgreen:
Benutzeravatar
nichimmalustich
activo
activo
Beiträge: 206
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 00:08
Wohnort: Calpe

Re: Rojales

Beitrag von nichimmalustich »

hmmmmmm... wat ich an dem Thema nicht verstehe:
wer-wie-wo-was lebt in Rojales und hat mit dem geringen Anteil einheimischer Mitbürger ein Problem?
In Düsseldorf-Reisholz leben auch weit mehr Türken, Griechen, Syrer, Libanesen, Polen, Russen usw. als original Düsseldorfer und kein Mensch macht sich einen Kopf darüber, weil alle super miteinander auskommen...
bis auf den natürlich nie fehlenden Teil jener, die morgens beim Blick in den Spiegel sich selber blöd vorkommen und anschließend den Rest der Welt hassen wie die Pest.

Seid fromm und froh miteinander und vermischt Euch beim Vermehren- oder soooo :)) :)) :))

Der
nichimmalustich Günter

der südlichste Südlappländer, der sich an der CB noch immer den Poppes abfriert
rainer
especialista
especialista
Beiträge: 3468
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen

Re: Rojales

Beitrag von rainer »

nichimmalustich hat geschrieben:...wer-wie-wo-was lebt in Rojales und hat mit dem geringen Anteil einheimischer Mitbürger ein Problem?.....
- In der Tat niemand dort. Das Geläster über die angeblichen "Ghettos" kommt immer nur von Deutschen ausserhalb von diesen. Auch hier in Rojales und Umfeld kommt man allgemein gut miteinander aus, auch mit den paar Spaniern :smile: . Gerade das internationale hat seinen besonderen Reiz, allerdings sind die Spanier eben auch nur ein paar unter vielen anderen. Spanien-Puristen können ja wegbleiben und die Nase rümpfen. Hier ging es mir aber um etwas anderes, nämlich dass die Stadtverwaltung die Situation völlig ignoriert und unverdrossen nur spanisch kommunizieren mag.
Benutzeravatar
hokusai
especialista
especialista
Beiträge: 1283
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 15:13
Wohnort: Calpe

Re: Rojales

Beitrag von hokusai »

rainer hat geschrieben: Hier ging es mir aber um etwas anderes, nämlich dass die Stadtverwaltung die Situation völlig ignoriert und unverdrossen nur spanisch kommunizieren mag.
hmm rainer,

zur Amtssprache (wir als Kunden des Rathauses) stellt sich mir die Frage: Ist es denn z.B. in Düsseldorf (um bei dem Beispiel von nichimmalustich zu bleiben) bei den vielen Türken, Japanern, Griechen, Syrern, Libanesen, Polen, Russen usw. aus aller Herren Länder anders? Kommunizieren die Stadtoberen in den betreffenden Landessprachen? Ich suche auf deren offizieller Webseite vergebens die Buttons.

So schwer es mir selbst fällt, die nötige Disziplin zum Spanisch Lernen aufzubringen, so überzeugt bin ich davon: Wenn ich in einem fremden Land lebe, passe ich mich dem Land an und kann nicht verlangen, dass das Land (das Rathaus) sich an mich anpasst. Und wenns schwierig wird, was soll's, damit muss ich eben rechnen.
Benutzeravatar
pedrokw
especialista
especialista
Beiträge: 1065
Registriert: Do 21. Jul 2011, 23:53
Wohnort: Rpl / Alfàz del Pi

Re: Rojales

Beitrag von pedrokw »

hokusai hat geschrieben: So schwer es mir selbst fällt, die nötige Disziplin zum Spanisch Lernen aufzubringen, so überzeugt bin ich davon: Wenn ich in einem fremden Land lebe, passe ich mich dem Land an und kann nicht verlangen, dass das Land (das Rathaus) sich an mich anpasst. Und wenns schwierig wird, was soll's, damit muss ich eben rechnen.
.... ich bin kein JA-Sager - umsomehr ist es seltsam, dass wir oft einer Meinung sind .... in D werden zwar manche Infos der Gemeinden und Rathäuser in mehreren Sprachen gedruckt,
aber die Amtssprache ist immer noch Deutsch - in Alfàz del Pi haben wir allerdings englische und dänische Ratsmitglieder und einen Bürgerbeauftragte, der Deutsch und andere Sprachen beherrscht ....
... hier werden sie also geholfen .... :-D .... trotzdem ist es absolut notwendig die spanische, besser noch die valencianische Sprache wenigstens zur Kommunikationsreife zu erlernen -
mir tun immer noch die Leute leid, die schon über 20 Jahre im Land sind und kaum einen vollständigen Satz sprechen können - das ist, denke ich, verlorene Zeit ....

liebe Grüße - bis dann >>>
Bild
" Gestern ist gewesen, morgen kommt erst noch - also lebe ich heute ! "
Benutzeravatar
hokusai
especialista
especialista
Beiträge: 1283
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 15:13
Wohnort: Calpe

Re: Rojales

Beitrag von hokusai »

oh oh oh - wer SEHEN kann, ist eindeutig im Vorteil... Also Du webseite von Düsseldorf, Dich bitte ich um Entschuldigung: Englisch, Japanisch, Chinesisch, Türkisch sind da sehr wohl vertreten... wenn auch nur auf der Startseite; der Rest steht allerdings wenigstens in Englisch zur Verfügung... >:)
rainer
especialista
especialista
Beiträge: 3468
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen

Re: Rojales

Beitrag von rainer »

Hallo hokusai,
da hast du aber bei dem Düsseldorfer Link nicht richtig hingeschaut, denn da gibt es tatsächlich Buttons für Englisch, Japanisch, Russisch und Chinesisch, also die Nationen, zu denen das Düsseldorfer Wirtschaftsleben, wie ich weiß, besonders ausgeprägt ist.
Es ist ein doch ein Unterschied, ob ich diese "Ausländer" als Kunden haben und halten möchte oder nicht. Ein Ort etwas weiter oben im Thread hat das ja auch begriffen, obwohl es dort ungleich weniger touristische Ausländer gibt.
Was die angesprochene deutsche Kehrseite angeht: bei den Ausländerämter in den deutschen Kommunen gibt es durchaus Dolmetscher für die wesentlichen erforderlichen Sprachen - schon in eigenem Interesse sinnvollen Arbeitens. Ungeachtet der Frage der offiziellen Amtssprache. Während in der Rezeption der Quesada- Filiale des Rojales- Rathauses manchmal unter 20 Anwesenden nur eine Person spanisch spricht: die Angestellte am Thresen.
Und zum Thema selber die Sprache lernen: man muss doch wohl einen Unterschied machen dürfen, ob jemand hier seinen Lebensmittelpunkt hat und sein Brot verdienen muss (da könnte ich tatsächlich über jeden den Kopf schütteln, der meint, das ohne Landessprache zu schaffen) oder als gelegentlicher Gast hier ist, und dieses wohlmöglich noch in einem Umfeld aus Briten, Holländern, Norwegern usw.
Ich habe beruflich mit 60 Ländern zu tun. Wir hätten keine Auslandskunden, wenn wir nur gewillt wären, in unserer eigenen Sprache zu kommunizieren. Es verlangt zwar niemand von uns, jede jeweilige Landessprache zu beherrschen, aber eine international übliche Verkehrssprache ist schon Bedingung. Und wenn einem ein Kunde besonders lieb ist, gibts dann auch Dokumentationen in russisch oder chinesisch. Das regelt schon der Konkurrenzdruck. Vielleicht regelt auch der zunehmende Konkurrenzdruck in Spanien noch einiges.
Zuletzt geändert von rainer am So 12. Feb 2012, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
rainer
especialista
especialista
Beiträge: 3468
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen

Re: Rojales

Beitrag von rainer »

hokusai hat geschrieben:oh oh oh - wer SEHEN kann, ist eindeutig im Vorteil... Also Du webseite von Düsseldorf, Dich bitte ich um Entschuldigung: Englisch, Japanisch, Chinesisch, Türkisch sind da sehr wohl vertreten... wenn auch nur auf der Startseite; der Rest steht allerdings wenigstens in Englisch zur Verfügung... >:)
Entschuldigung, hokusai, habe das erst gelesen nachdem ich meinen Beitrag abgeschickt hatte. Mein Kommentar hat sich insoweit erledigt. ;;)
Antworten

Zurück zu „Die Provinz Alicante“