Ich würde auf jeden Fall zusätzlich schriftlich kündigen. Kann ja nicht schaden.
Und warum eigentlich ein kostenpflichtiger Virenscanner
Das Internet ist voll mit kostenlosen Virenscannern die für "Otto Normalverbraucher" völlig ausreichend sind.
Ich nutze seit Jahren den Virenscanner
Free Antivirus von "Avast", und hatte bisher keinerlei Probleme mit irgendwelchen Viren, Würmern, Trojanern etc.
Guckst Du bitte hier:
http://www.avast.de/produkte/freeware/a ... virus.html
"Avast" empfiehlt zwar das Programm
Internet Security bei Nutzung des Online Banking. Ich nutze auch das Online Banking, und bis jetzt hat noch kein Hacker mein Konto geplündert.
Und noch etwas zum Thema "Norton":
Ich hatte seinerzeit bei Windows 98 u.A. einen Virenscanner von "Norton" installiert. Diese Software hatte sich derart tief in mein/e System / Registry eingegraben dass ich nicht in der Lage war, diesen Virenscanner mit all seinen Dateien komplett zu löschen. Und das Gemeine war, dass diese übrig gebliebenen Dateien das Installieren eines Virenscanners eines anderen Anbieters absolut unmöglich machten. Also musste ich wohl oder übel bei "Norton" bleiben.
Ob das heute immer noch gängige Geschäftspraktik bei "Norton" ist weiss ich allerdings nicht.
Gruss
Herbert