Herbstausflug in die Comarca EL COMTAT

Reiseimpressionen von der COSTA BLANCA und dem Inland der Provinz ALICANTE.
Antworten
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Herbstausflug in die Comarca EL COMTAT

Beitrag von Oliva B. »

Es gibt nicht viele Wege, die von den Küsten der Landkreise Marina Alta oder Marina Baja in die benachbarte Comarca El Comtat (El Condado de Cocentaina) führen. Doch gerade die schwere Zugänglichkeit bewahrte die einsamen Täler im Schutz der hohen Berge mit ihren Mandel- und Olivenplantagen vor intensiver Landwirtschaft, Industrialisierung und wilder Bebauung. In den Dörfern des Landkreises scheint die Zeit stehen geblieben zu sein.

Im Landkreis El Comtat existieren 59 hydraulische Getreidemühlen. Die ältesten unter ihnen stammen von den Römern und Mauren. Nahe Benilloba, einem Dorf in der Comarca El Comtat, steht eine dieser Mühlen. Ein gut ausgebauter Wanderweg oberhalb der Font de la Teuleria führt entlang des Rio Penáguila (oder auch riu Frainós genannt) bis zum Wasserfall (el Salt) und der "Fabrica de la LLum", dem alten Elektrizitätswerk der Gemeinde. Die nur 2 km kurze Wegstrecke ist auch für ungeübte Wanderer einfach zu bewältigen, erfahrende Wanderer können noch weit über das Ziel hinausschießen :mrgreen: , festes Schuhwerk ist dann allerdings Voraussetzung.

Detaillierte ANFAHRT:
  • Von der Küste aus fährt man entweder
    a) auf der CV-70 von Benidorm bis nach Benilloba (44,5 km, 1 Std. 1 Min.) oder
    b) entlang der CV-720, die von Pedreguer über Alcalali bis nach Gorga führt. Man gelangt auf eine Kreuzung, an der es eine kleine Bar mit leckeren Tagesgerichten gibt. Die Fahrt geht weiter auf der CV-710 r in Richtung Benilloba. Im weiteren Verlauf stößt die Straße auf die CV-70, die links nach Benidorm und rechts nach Benilloba, unserem Zielort führt..
    Benissa-Benilloba (54,3 km, 1 Stunde 11 Minuten)
    Dénia-Benilloba (64,1 km, 1 Stunde 24 Minuten)
Urheber: Original: Montxo Vicente i Sempere, uploaded by Martorell, vectorized by Rodriguillo<br />Quelle: Wikpedia, Grafik gemeinfrei
Urheber: Original: Montxo Vicente i Sempere, uploaded by Martorell, vectorized by Rodriguillo
Quelle: Wikpedia, Grafik gemeinfrei
  • a) + b) ----> c) Die CV-70 führt durch Benilloba hindurch. Ca. 500 m nach dem Ortsausgang geht es rechts ab auf die CV-790 Richtung Cocentaina. Nach ungefähr 800 m geht in einer Kurve eine asphaltierte Straße rechts ab. Auch bei diesem Weg handelt es sich um die CV-790, man findet jedoch kein Hinweisschild. Der Weg führt ca. 600 m durch Olivenhainen bis hinunter zum Fluss, vor der Furt befindet sich linker Hand die Font de La Teulería, aus der frisches, kühles Wasser sprudelt. Nach der Überquerung des Flusses geht links ein etwas holperiger Weg hoch zu einem Parkplatz.
Dort, am Ende des Parkplatzes beginnt der "Senda del Molins", der Wanderweg der Mühlen. Unterhalb des Parkplatzes befindet sich ein relativ neuer Picknickplatz, den das Unkraut leider schon überwuchert hat.
überwucherte Sitzplätze
überwucherte Sitzplätze
3 Geländer DSC_0597.JPG
37 zurück zum Ausgangspunkt DSC_0730.JPG
41 Flussbett DSC_0733.JPG
Der Fluss von oben: fast schon kitschig blau
Der Fluss von oben: fast schon kitschig blau
Wir folgen dem schmalen Pfad, der direkt hinter dem Hinweisschild beginnt. Der Weg ist an schwierigen Stellen durch ein stabiles Holzgeländer gesichert. Auf der linken Seite befindet sich der Fluss, von dem man die Rufe der Wasservögel hört. Das nächste Schild informiert, dass sich unterhalb des Weges die Ruine einer alten Getreidemühle befindet.
Ein Trampelpfad oberhalb der Ruine führt auf der linken Wegseite zu einer Staumauer
Ein Trampelpfad oberhalb der Ruine führt auf der linken Wegseite zu einer Staumauer
Grundmauern der alten Getreidemühle
Grundmauern der alten Getreidemühle
237 Angelplatz DSC_0719.JPG
Bäume wie die Manna- oder auch Schmuckesche (fleix de flor/Fraxinus ornus), die Silber- oder auch Weißpappel (xops /Populus Alba), Oleander (baladre/nerium oleander), sowie die Mittelmeer-Brombeere (esbarzers /rubus ulmifolius), Wildrosen (rosers silvestres/Rosa sp.), eslata sants (Tannenreizker), Feigen, Thymian etc. wachsen hier.
Ein Paradies für Pilzsucher: Überall entdecken wir Esclatasangs - Edelreizker
Ein Paradies für Pilzsucher: Überall entdecken wir Esclatasangs - Edelreizker
Thymian
Thymian
Kugeldistel
Kugeldistel
Blaue und
Blaue und
grüne Feigen
grüne Feigen
Schilfgras - Caña
Schilfgras - Caña
Brombeeren - Moras
Brombeeren - Moras
Weiß- bzw. Rotdorn
Weiß- bzw. Rotdorn
- Vegetation fast so wie in Deutschland
- Vegetation fast so wie in Deutschland
Leider hat die Sonne schon einen Teil der Hinweisschilder unlesbar gemacht. Wir blicken hinab in eine enge Schlucht, durch die sich der Wildbach Penáguila durch die Felsen presst. Die historische Molí de Les Penyes del Salt, von der nur noch ein paar Grundmauern übriggeblieben sind, wurde im Jahr 1852 erbaut. In ihr wurde Getreide gemahlen.
1 durch den Felsen DSC_0604.JPG
2 Mäander DSC_0596.JPG
10 Schluchten DSC_0619.JPG
Kurz danach überqueren wir eine alte Steinbrücke aus der Maurenzeit, von der man auf den Wildbach mit seinen kleinen Wasserfällen, Mäandern und kleinen Becken hinabschaut, der nun auf der rechten Seite des Weges entlang fließt. Auch im weiteren Verlauf des Weges, der uns durch verwilderte Olivenplantagen führt, können wir aus der Höhe immer wieder bis hinunter auf den Grund der Schlucht blicken.
Aquädukt.JPG
7 Abgründe DSC_0615.JPG
13 enge Schluchten DSC_0624.JPG
Danach führt eine gut ausgebaute Treppe zur "Fabrica de la LLum" oder auch "Molí del Salt". Noch bevor man bevor man den Wasserfall (el Salt) sieht, hört man sein Rauschen.
31 Treppen DSC_0707.JPG
Rechts führt eine etwas rustikalere Nebentreppe direkt zum Wasserfall, oberhalb der Ruine der alten Mühle.
Über eine Mauerkrone, von der man rechts und links durch Ritzen den Abgrund sieht,
Über eine Mauerkrone, von der man rechts und links durch Ritzen den Abgrund sieht,
erreicht man
erreicht man
den Wasserfall oberhalb der Ruine.
den Wasserfall oberhalb der Ruine.
Blick durch die alten Hallenfenster ins Grüne
Blick durch die alten Hallenfenster ins Grüne
Die Moli del Salt wurde zwischen 1760 und 1770 im Auftrag des Grafen Revilla-Gigedo, Herr von Benilloba, als Getreidemühle gebaut und liegt direkt neben dem Wasserfall des Penáguila oder Frainós Flusses. Nach zahlreichen Besitzer- und Pächterwechseln wurde die Getreidemühle aufgegeben und am 15. Juni 1899 von Luis Orta Monparler für die Gesellschaft " La Eléctrica de Benilloba " erworben und umgebaut, um die Gemeinde mit Strom zu versorgen.
Fábrica de harina - geschlossene Mehlfabrik in Benilloba
Fábrica de harina - geschlossene Mehlfabrik in Benilloba
Im Jahr 1902, trafen sich Bewohner und Politiker zur Einweihung und Segnung der Mühle, die seitdem als “Fábrica de la Llum” (Lichtfabrik) bekannt ist. Dieses historische Foto zeigt die Mühle und den Wasserfall, sowie die zahlreichen Teilnehmer an der Veranstaltung. Darauf kann man auch gut erkennen, an welcher Stelle der Wasserfall für die Stromerzeugung geteilt wurde.
In den letzten Jahren kaufte die Gemeinde die Ruine der alten Mühle, um das frühe Industriedenkmal zu erhalten. Das Dach des Gebäudes ist bereits eingestürzt und selbst die dicken Mauern machen keinen stabilen Eindruck mehr. Die Gemeinde legte einen Weg bis zur Mühle an. Dafür wurden 60.000 Euro veranschlagt.
Becken am Wasserfall
Becken am Wasserfall
Die Ruine der Fábrica de la Llum
Die Ruine der Fábrica de la Llum
Wieder auf der Haupttreppe zurück steigen wir weiter abwärts ins Tal und gelangen auf ein großes Gelände, auf dem große Pappeln Schatten spenden. Es sieht hier ein wenig nach Urwald aus, eigentlich viel zu saftig nach einem heißen Sommer. Von hier unten hat man den besten Blick auf das Gebäude, in dessen Innern noch die Hydraulikpumpe und der Generator stehen, der von der Fa. - Planes y Flaquer y Cia. in Girona gebaut wurde.
Rechts die alte &quot;fábrica de la luz&quot; neben dem Wasserfall
Rechts die alte "fábrica de la luz" neben dem Wasserfall
26 Grund DSC_0680.JPG
Pappeln - Chopos
Pappeln - Chopos
18 Badeplatz DSC_0663.JPG
Abgehärtete Wanderer können sich in dem kühlen Bach erfrischen, uns reicht jedoch ein Blick hinauf zur Kaskade, wo wir wenige Minuten zuvor noch unerschrocken auf einer schmalen Mauerkrone am Berg standen, ohne eine Vorstellung davon zu haben, wie der Weg von unten aussieht..

Wem dieser kleine Spaziergang nicht reicht, kann auf einem Baumstamm den Bach überqueren, auf dessen gegenüberliegender Seite der Weg weiter führt.
29 weiter geht es DSC_0693.JPG
Im letzten Jahr bemängelten Wanderer immer wieder, dass rechts und links des Weges ziemlich viel Müll lag, was uns verwundert, da die Gemeinde am Parkplatz große Abfalleimer aufgestellt hat. Doch zwischenzeitlich wurde offenbar das ganze Terrain gereinigt. Bis auf die teilweise schlechte Lesbarkeit der verblichenen Schilder, die auch meist nur einsprachig in Valenciano über die einzelnen Stationen informieren, hatten wir nichts zu beanstanden.
Teilweise unlesbare Schilder
Teilweise unlesbare Schilder
In den kommenden Wochen muss es bunt im Tal aussehen, wenn die Pappeln ihr Herbstlaub tragen. Dann werden wir noch einmal zurückkehren.

Weitere Ausflugsziele in der Comarca El Comtat:
AUSFLUGSTIPP: Els Frares (Serella)
und
Kleiner Bilderbogen Quatretondeta
Burgerkundungsversuch Castell de Perputxent
Kleiner Ausflug nach Planes
Die Albufera von Gaianes
JARDÍN DE SANTOS, Penàguila8/url]
[url=http://www.costa-blanca-forum.de/viewtopic.php?f=174&t=2614]Castillo de Penella


Leider sind die Bilder der folgenden Berichte teilw. durch den Hackerangriff im Mai 2010 zerstört worden:
Streifzug durch das historische Cocentaina
Wanderung im Hinterland der CB: Bericht in Bildern
Benutzeravatar
Akinom
especialista
especialista
Beiträge: 5846
Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
Kontaktdaten:

Re: Herbstausflug in die Comarca EL COMTAT

Beitrag von Akinom »

;-)

Super - vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht und fürs Mitnehmen zu dieser Wanderung in eine schöne Natur >:d<

Wie du schreibst sieht der Picknick platz noch relativ neuwertig aus (auch die Geländer auf dem einen Foto sehen so aus) - schade, dass der Platz nicht so in Ordnung gehalten wird, dass er auch genutzt werden kann.

Kommen dorthin wohl nicht allzuviele Wanderer (Touristen) :-? - :lol: einen konnte ich entdecken ;;)

Diese Schluchten mit den Wasserfällen sind schon beeindruckend - diese blau-grün Töne - schön!!

Nun hat die Gemeinde diese Ruine erstanden - der Weg ist gemacht! Aber wie wird der Erhalt der Ruine finanziert :-? Wie du schreibst sieht ja alles nicht mehr sehr stabil ist :-?
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6728
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: Herbstausflug in die Comarca EL COMTAT

Beitrag von Citronella »

Hallo Oliva,

ein schöner Ausflug hast du uns da vorgestellt - fast allein inmitten der Natur, genauso wie ich es liebe. Dank deiner guten Beschreibung finde ich den Weg dahin sicher auch mal ;-) die Temperaturen werden ja langsam "wanderfreundlich".

Gracias fürs mitnehmen
Citronella
Benutzeravatar
nixwielos
especialista
especialista
Beiträge: 4662
Registriert: Do 16. Aug 2012, 16:32
Wohnort: Stuttgart / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Herbstausflug in die Comarca EL COMTAT

Beitrag von nixwielos »

>:d< Danke Elke, das macht wirklich Lust aufs Nachahmen :*
Viele Grüße von Nicole und Stefan!
Life is too short to drink bad wine
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17049
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Herbstausflug in die Comarca EL COMTAT

Beitrag von Florecilla »

Nach den vielen Wandervorschlägen von Max macht sich nun auch noch Elke auf den Weg. Ich sehe uns alle schon durch die Gegend wandeln - auf den Spuren des CBF-Wanderführers. Klasse!
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Herbstausflug in die Comarca EL COMTAT

Beitrag von Oliva B. »

Ich danke euch, auch wenn der von Citronella fotografierte Wasserfall in Aragonien sehr viel eindrucksvoller war.
Citronella hat geschrieben:Hallo Oliva,

ein schöner Ausflug hast du uns da vorgestellt - fast allein inmitten der Natur, genauso wie ich es liebe. Dank deiner guten Beschreibung finde ich den Weg dahin sicher auch mal ;-) die Temperaturen werden ja langsam "wanderfreundlich".

Gracias fürs mitnehmen
Citronella
Zitrönchen, ich denke, wenn du wie wir unter der Woche dort wanderst, bist du dort genauso allein wie wir es waren. ;-)
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6950
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Herbstausflug in die Comarca EL COMTAT

Beitrag von girasol »

Vielen Dank für deinen schönen Bericht, Oliva. Jetzt habe ich so viele schöne Wandervorschläge in letzter Zeit gelesen, da weiß ich gar nicht, welchen wir bei unserem Urlaub in Angriff nehmen sollen. :-?

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Antworten

Zurück zu „Die Provinz Alicante“