Kürzlich verbrachte ich einige Wochen in der Schweiz und Österreich, da ist mir ein grosser Unterschied bei der Verwiegung von Lebensmitteln in den Supermärkten aufgefallen:
Hier in Spanien legt die Verkäuferin das meist 2-schichtige Papier in die Schneidemaschine und dann mit dem Produkt auf die Waage, die ausserdem nur in 5 g Schritten wiegt.
So ständig erlebt bei EROSKI (baskische Supermarkt-Kette).
D.h., man kauft die Verpackung zum Preis des Produktes und erhält auch noch weniger wegen den grossen Schritten beim Wiegen (Auf- und Abrundung?).
In Österreich legt die Verkäuferin zuerst das Papier auf die Waage, tariert mit dem Druck auf die entsprechende Taste und erst dann wird die Wurst etc. aufgelegt. Die Waagen bei Spar haben ausserdem 2 g Schritte, d.h. die Rundungen fallen wesentlich kleiner aus.
Das ähnliche Papier wog übrigends jedesmal 4 g, das man damit in Spanien zum Warenpreis kauft!
Es stellt sich die Frage, ob es in der EU keine einheitlichen Vorschriften für die Verwiegung von Lebensmitteln gibt oder ob sich die Spanier schlicht und einfach nicht daran halten.
Hermann
Verwiegung von Lebensmitteln
Re: Verwiegung von Lebensmitteln
Viel kann ich zur Frage nicht beitragen, doch von meinen Erfahrungen von den beiden Eroski´s in Denia und umgebenden Märkten berichten:
bei den Fischversteigerungen ist mir aufgefallen, dass Eroski inzwischen unter den Mitbietern ist und nun wie auch Mercadona inzwischen eine separate (kleine) Abteilung für Fische von Booten aus Denia hat (M und M hat es auch, doch da sollte man auf Datum und Fischgebiet schauen)
Generell stört mich bei allen Supermärkten eher, daß auch das Gewicht für das Eis mitgerechnet wird.
(wenn man nicht protestiert
)
Bei nicht Fisch - Krabbentieren und ähnlichem habe ich auf den lokalen Märkten die Erfahrung gemacht, daß
ein Kilo mit oder ohne Tüte weit schwerer ist und anschliessend noch eine Frucht / Gemüse / Aufschnitt dazugegeben wird. Dieses gilt sowohl für die Wochenmärkte als auch für die Markthallenbeschicker.
Scandy
bei den Fischversteigerungen ist mir aufgefallen, dass Eroski inzwischen unter den Mitbietern ist und nun wie auch Mercadona inzwischen eine separate (kleine) Abteilung für Fische von Booten aus Denia hat (M und M hat es auch, doch da sollte man auf Datum und Fischgebiet schauen)
Generell stört mich bei allen Supermärkten eher, daß auch das Gewicht für das Eis mitgerechnet wird.
(wenn man nicht protestiert

Bei nicht Fisch - Krabbentieren und ähnlichem habe ich auf den lokalen Märkten die Erfahrung gemacht, daß
ein Kilo mit oder ohne Tüte weit schwerer ist und anschliessend noch eine Frucht / Gemüse / Aufschnitt dazugegeben wird. Dieses gilt sowohl für die Wochenmärkte als auch für die Markthallenbeschicker.
Scandy
Re: Verwiegung von Lebensmitteln
Ich finde es sehr gewöhnungsbedürftig, dass man immer deutlicher mehr bekommt als man bestellt und natürlich dann auch bezahlt. Vor allem auf den Märkten, aber auch manchmal in den Supermärkten, beim Fleisch.
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17055
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Verwiegung von Lebensmitteln
In Deutschland wird das Verwiegen von Lebenmittlen im Handelsgesetzbuch und der Eichordnung geregelt. Demnach ist der Verkauf "brutto für netto" bundesweit verboten. Falsches Abwiegen kann mit einem Bußgeld von mehreren hundert Euro belegt werden. Dennoch scheint das Problem auch in Deutschland zu bestehen, denn bei Testkäufen der Eichdirektionen werden immer wieder Verstöße festgestellt. Mehr dazu im Focus Money online aus 07/2012.
Re: Verwiegung von Lebensmitteln
Hola all
mich ärgert eigentlich nur,
daß die Löcher beim Käse immer mitgewogen werden------
statt vorher rauszuschneiden-----
mich ärgert eigentlich nur,
daß die Löcher beim Käse immer mitgewogen werden------

statt vorher rauszuschneiden-----

Gruss Wolfgang