Falsche Materialangaben bei Textilien
Falsche Materialangaben bei Textilien
Ich wollte mal fragen ob euch das auch schon aufgefallen ist. Bei meinen letzten Shoppingtouren ist mir aufgefallen dass besonders bei Chinesen die Materialangaben der Textilien nicht stimmen. Da steht 100% Baumwolle, was es ganz bestimmt nicht sein kann oder ein hoher Baumwollanteil, der dann aber auch nicht vorhanden ist. Besonders bei Shirts und Pijamas viel mir das auf. Das Zeug ist voll Synthetisch oder zumindest zu einem sehr hohen Anteil.
Gibt es denn da keine Kontrollen oder Vorschriften. ich finde das eine Schweinerei.
Gibt es denn da keine Kontrollen oder Vorschriften. ich finde das eine Schweinerei.
Re: Falsche Materialangaben bei Textilien
villa hat geschrieben:Ich wollte mal fragen ob euch das auch schon aufgefallen ist. Bei meinen letzten Shoppingtouren ist mir aufgefallen dass besonders bei Chinesen die Materialangaben der Textilien nicht stimmen. Da steht 100% Baumwolle, was es ganz bestimmt nicht sein kann oder ein hoher Baumwollanteil, der dann aber auch nicht vorhanden ist. Besonders bei Shirts und Pijamas viel mir das auf. Das Zeug ist voll Synthetisch oder zumindest zu einem sehr hohen Anteil.
Gibt es denn da keine Kontrollen oder Vorschriften. ich finde das eine Schweinerei.
Vor allem wenn du das dann wäschst, ist die Überraschung groß.


- balina
- especialista
- Beiträge: 1748
- Registriert: Sa 26. Dez 2015, 01:18
- Wohnort: fast Berlin/Torrevieja
Re: Falsche Materialangaben bei Textilien
Nö, ist mir noch nicht aufgefallen, weil ich Textilien beim Chinesen noch nicht gekauft habe.
Aber danke für den Hinweis.
Aber danke für den Hinweis.

_____________
lieben Gruß
balina
Ein bisschen Grütze unter der Mütze ist schon was nütze.
Aber ein gutes Herz unter der Weste ist wohl das Beste.
lieben Gruß
balina
Ein bisschen Grütze unter der Mütze ist schon was nütze.
Aber ein gutes Herz unter der Weste ist wohl das Beste.
Re: Falsche Materialangaben bei Textilien
Mahlzeit balina
es ist bestimmt gemeint, Textilien, die IN China hergestellt wurden--
und schau mal in deine Klamotten : made in China-
-gekauft im "gutem" Fachgeschäft---
es ist bestimmt gemeint, Textilien, die IN China hergestellt wurden--
und schau mal in deine Klamotten : made in China-
-gekauft im "gutem" Fachgeschäft---

Gruss Wolfgang
- balina
- especialista
- Beiträge: 1748
- Registriert: Sa 26. Dez 2015, 01:18
- Wohnort: fast Berlin/Torrevieja
Re: Falsche Materialangaben bei Textilien
Iiiih, wie fies, Sol! Daran habe ich ja noch gar nicht gedacht.
In meinen Sachen steht, daß sie z.B. in Peru gemacht wurden. Meinst du, das stimmt auch nicht?
Allerdings habe ich auch den Eindruck, Marken, die einst gute Marken waren, sind verramscht worden. Mit der Qualität der einstigen Produkte hat es leider nichts, aber auch gar nichts mehr zu tun. Ich denke da auch an Nähmaschinen einst deutscher Hersteller, Schuhmarken oder auch wetterfeste Bekleidung.
Kaum ein Nähmaschinenhersteller läßt noch in Deutschland produzieren, schaust du in deinen Fernseher oder in ein anderes x-beliebiges Haushaltsgerät, steht garantiert "Made in China" und wenn du Glück hast "Made in Taiwan" drin. Und wenn du ganz großes Glück hast, wurde es unter Anleitung nichtchinesischer Ingenieure (Nächmaschinen Schweizer Fabrikat) hergestellt.
Aber wenigstens die Materialangaben sollten richtig übersetzt werden.
In meinen Sachen steht, daß sie z.B. in Peru gemacht wurden. Meinst du, das stimmt auch nicht?
Allerdings habe ich auch den Eindruck, Marken, die einst gute Marken waren, sind verramscht worden. Mit der Qualität der einstigen Produkte hat es leider nichts, aber auch gar nichts mehr zu tun. Ich denke da auch an Nähmaschinen einst deutscher Hersteller, Schuhmarken oder auch wetterfeste Bekleidung.
Kaum ein Nähmaschinenhersteller läßt noch in Deutschland produzieren, schaust du in deinen Fernseher oder in ein anderes x-beliebiges Haushaltsgerät, steht garantiert "Made in China" und wenn du Glück hast "Made in Taiwan" drin. Und wenn du ganz großes Glück hast, wurde es unter Anleitung nichtchinesischer Ingenieure (Nächmaschinen Schweizer Fabrikat) hergestellt.
Aber wenigstens die Materialangaben sollten richtig übersetzt werden.

_____________
lieben Gruß
balina
Ein bisschen Grütze unter der Mütze ist schon was nütze.
Aber ein gutes Herz unter der Weste ist wohl das Beste.
lieben Gruß
balina
Ein bisschen Grütze unter der Mütze ist schon was nütze.
Aber ein gutes Herz unter der Weste ist wohl das Beste.
Re: Falsche Materialangaben bei Textilien
@ balina
Trage eigentlich NUR Wrangler-Jeans 36/30 ( passt mir immer )
gerade mal geschaut :
1.Made in Turkey----98 % Baumwolle-2% Elastan
2.Made in Bangladesh..98 % Baumwolle 2% Elastan
3. Made in Mauritius---82% Baumwolle 15% Polyester--3% Elastan
Trage eigentlich NUR Wrangler-Jeans 36/30 ( passt mir immer )
gerade mal geschaut :
1.Made in Turkey----98 % Baumwolle-2% Elastan
2.Made in Bangladesh..98 % Baumwolle 2% Elastan
3. Made in Mauritius---82% Baumwolle 15% Polyester--3% Elastan
Gruss Wolfgang
- balina
- especialista
- Beiträge: 1748
- Registriert: Sa 26. Dez 2015, 01:18
- Wohnort: fast Berlin/Torrevieja
Re: Falsche Materialangaben bei Textilien
Und obenrum?
Ich meine in der jetzigen Jahreszeit wäre das sogar in Spanien ganz angebracht.
Heute scheint ja wieder die Sonne. Aber so richtig warm ist es trotzdem nicht. Recht windig.

Heute scheint ja wieder die Sonne. Aber so richtig warm ist es trotzdem nicht. Recht windig.
_____________
lieben Gruß
balina
Ein bisschen Grütze unter der Mütze ist schon was nütze.
Aber ein gutes Herz unter der Weste ist wohl das Beste.
lieben Gruß
balina
Ein bisschen Grütze unter der Mütze ist schon was nütze.
Aber ein gutes Herz unter der Weste ist wohl das Beste.
Re: Falsche Materialangaben bei Textilien
Ich hab ja das Glück mich einigermassen aus zu kennen. Drum hab ich nicht schlecht gestaunt was da als Material angegeben wurde. Finde das aber schon eine Frechheit, weil ich nach Baumwolle gefragt hab. Aber so schön syntetisch glänzend.... nie im Leben ist das Baumwolle gewesen. Stand aber drin 100 % Baumwolle.
Und ja es ist so egal welche Marke (auch die ganz teuren übrigens wie Armani oder so) es kommt sehr viel aus China. Wo ich besonders darauf achte ist bei allem was mit Daunen zu tun hat. (Tierschutz in China wird ja nicht eben gross geschrieben) Das selbe gilt für alles was mit Fell zu tun hat. Kaninchen wär ja ok, aber nur aus Europa, beim Chinesen kann's dann auch mal Katze sein!!!! Oh und wenn's aussieht wie Fuchs oder so ist es dann meist Hund!!! Also immer gut aufpassen. Lieber Kunstpelz als echt wenn man sich nicht ganz gut auskennt.
Und ja es ist so egal welche Marke (auch die ganz teuren übrigens wie Armani oder so) es kommt sehr viel aus China. Wo ich besonders darauf achte ist bei allem was mit Daunen zu tun hat. (Tierschutz in China wird ja nicht eben gross geschrieben) Das selbe gilt für alles was mit Fell zu tun hat. Kaninchen wär ja ok, aber nur aus Europa, beim Chinesen kann's dann auch mal Katze sein!!!! Oh und wenn's aussieht wie Fuchs oder so ist es dann meist Hund!!! Also immer gut aufpassen. Lieber Kunstpelz als echt wenn man sich nicht ganz gut auskennt.
Re: Falsche Materialangaben bei Textilien
gelesen in Textilkunde :
Durch Mercerisieren (Behandlung mit Natronlauge bei gleichzeitigem Spannen)
erhält die Baumwolle einen leichten Glanz, die Reißfestigkeit und Saugfähigkeit werden noch erhöht.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... Jr7MgN-VaA
Durch Mercerisieren (Behandlung mit Natronlauge bei gleichzeitigem Spannen)
erhält die Baumwolle einen leichten Glanz, die Reißfestigkeit und Saugfähigkeit werden noch erhöht.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... Jr7MgN-VaA
Gruss Wolfgang
- deniamartin
- activo
- Beiträge: 137
- Registriert: So 4. Mär 2012, 11:53
- Wohnort: Denia und Taunus
Re: Falsche Materialangaben bei Textilien
an dieser Diskussion will ich mich gerne beteiligen. Es kann gut sein, dass es sich bei besonders feinen und sogar glänzenden Kleidungsstücken aus Baumwolle tatsächlich um "Supima Cotton" handelt, das würde aber dann auch explizit draufstehen. Es gibt für den Verbraucher durchaus Möglichkeiten, durch sein Kaufverhalten bei Textilien auf deren sozial- und umweltgerechte Herstellung bzw. Herkunft zu achten, hier einer der vielen Links dazu: http://www.elan-rlp.de/sozial--und-umwe ... 231.0.html.
Meist wird auf den Labeln der Kleidung ausdrücklich darauf hingewiesen. Besonders schlimm scheint es bei Leder zu sein (Schuhe, Jacken etc.). Bei fast 80% aller Schuhe wird deren Leder unter unsäglichen Arbeits- und Umweltbedingungen gegerbt, vom Herstellungsprozess selbst ganz zu schweigen. Das Umweltbundesamt (UBA) hat hierzu eine Broschüre herausgegeben: https://www.umweltbundesamt.de/sites/de ... g/4128.pdf
Und nicht zuletzt engagiert sich die bundeseigene Entwicklungsagentur GIZ in ihren Projekten (v.a. in Asien) für die Einführung besagter Standards: https://www.giz.de/de/weltweit/14900.html
Schaut Euch die Links mal an! In diesem Sinne, saludos!
Martin
Meist wird auf den Labeln der Kleidung ausdrücklich darauf hingewiesen. Besonders schlimm scheint es bei Leder zu sein (Schuhe, Jacken etc.). Bei fast 80% aller Schuhe wird deren Leder unter unsäglichen Arbeits- und Umweltbedingungen gegerbt, vom Herstellungsprozess selbst ganz zu schweigen. Das Umweltbundesamt (UBA) hat hierzu eine Broschüre herausgegeben: https://www.umweltbundesamt.de/sites/de ... g/4128.pdf
Und nicht zuletzt engagiert sich die bundeseigene Entwicklungsagentur GIZ in ihren Projekten (v.a. in Asien) für die Einführung besagter Standards: https://www.giz.de/de/weltweit/14900.html
Schaut Euch die Links mal an! In diesem Sinne, saludos!
Martin