
Baugenehmigungen und Solaranlagen
Re: Baugenehmigungen und Solaranlagen
Da will ich mal vorsichtig einwenden: die Neigung der Elemente hängt von der Zielsetzung ab. Ideal wäre natürlich, wenn man sie je nach Winkel der Sonneneinstrahlung nachsteuern könnte, aber das ist für den Hausgebrauch kaum diskutabel.Cozumel hat geschrieben:Hallo Klaus,
Sonnenpaneele haben, wenn sie waagerecht liegen, nicht genügend Ausbeute.
Damit die Sonnenstrahlen sie erreichen, sollten sie hauptsächlich südlich ausgerichtet sein und schräg aufgerichtet.
Wie manche von euch sicher mal im Forum gelesen haben, laufen unsere Luftkollektoren seit Jahren zu unserer Zufriedenheit. Alle hängen lotrecht (senkrecht) an Wänden. Je tiefer die Sonne im Winter steht, je besser ist die Heizleistung. Genau das wollte ich auch. (Anm.: Wasser erwärmen wir teils mit Gas, teils elektrisch.......)
Gruß ville
„Die Welt ist ein Buch, und wer nicht reist, liest davon nicht eine einzige Seite.“
(wusste bereits Augustinus Aurelius, 354 – 430, Philosoph)
(wusste bereits Augustinus Aurelius, 354 – 430, Philosoph)
- Reisender
- apasionado
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 6. Mai 2015, 15:00
- Wohnort: Orihuela Costa
- Kontaktdaten:
Re: Baugenehmigungen und Solaranlagen
Hallo Ville,ville hat geschrieben:Da will ich mal vorsichtig einwenden: die Neigung der Elemente hängt von der Zielsetzung ab. Ideal wäre natürlich, wenn man sie je nach Winkel der Sonneneinstrahlung nachsteuern könnte, aber das ist für den Hausgebrauch kaum diskutabel.Cozumel hat geschrieben:Hallo Klaus,
Sonnenpaneele haben, wenn sie waagerecht liegen, nicht genügend Ausbeute.
Damit die Sonnenstrahlen sie erreichen, sollten sie hauptsächlich südlich ausgerichtet sein und schräg aufgerichtet.
Wie manche von euch sicher mal im Forum gelesen haben, laufen unsere Luftkollektoren seit Jahren zu unserer Zufriedenheit. Alle hängen lotrecht (senkrecht) an Wänden. Je tiefer die Sonne im Winter steht, je besser ist die Heizleistung. Genau das wollte ich auch. (Anm.: Wasser erwärmen wir teils mit Gas, teils elektrisch.......)
Gruß ville
Ich habe Deinen Artikel über den Luftkollektor gelesen. Hochachtung, tolles Ding.
Gerne würde ich mir das mal ansehen und ein Gespräch mit dir führen. Meinst du das wäre möglich?
Ich nehme allerdings an, dass ich dies erst bei meinem nächsten Aufenthalt schaffen könnte

LG, Klaus
„Es nützt nichts nur ein guter Mensch zu sein, wenn man nichts tut“ Buddha
https://m.facebook.com/Art.Costa52
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: Baugenehmigungen und Solaranlagen
... der einzige (physikalische) Nachteil der Luftkollektoren:
ist die Sonne weg, gibt's auch keine Wärme ...
Deswegen unsere etwas aufwändigere Planung - als letzte Baustufe:
steilgestellte Vakuum-Röhrenkollektorn (60° > ~90° Einstrahlungswinkel in den 3 Wintermonaten) - für den Sommer auch mit Abschattungsmöglichkeit, dazu 600/800l 2-Kreis-Schichtenspeicher "eingeschleift" in die vorh. Gas-WW-Zentralheizung und Elt.-WW-Bereitung ...
... alle Anschlüsse sind bei der Badsanierung vor 4 Jahren bereits nach außen in den Trastero rausgeführt worden = Stellplatz Speicher ... und Grundinstallation Solarthermie > Rohrnetz mit Umwälzpumpe und Ausdehnungsgefäß wurde für einen Testbetrieb bereits vor Jahren aufgebaut ...
... dazu mal zum Nachdenken: Vakuumröhrenkollektoren brauchen keine "Nachführungsmöglichkeit", weil ihre Konstruktion bereits einen großen nutzbaren Winkel des Sonnentagesdurchlaufs ohne nennenswerte Verluste ermöglicht und der Wirkungsgrad generell höher ist als bei Flachkollektoren - heisst unterm Strich: auch wenn der m²-Preis höher ist, komme ich mit weniger Kollektorfläche auf die gleiche Heizleistung und bin dadurch fast kostenneutral.
ist die Sonne weg, gibt's auch keine Wärme ...
Deswegen unsere etwas aufwändigere Planung - als letzte Baustufe:
steilgestellte Vakuum-Röhrenkollektorn (60° > ~90° Einstrahlungswinkel in den 3 Wintermonaten) - für den Sommer auch mit Abschattungsmöglichkeit, dazu 600/800l 2-Kreis-Schichtenspeicher "eingeschleift" in die vorh. Gas-WW-Zentralheizung und Elt.-WW-Bereitung ...
... alle Anschlüsse sind bei der Badsanierung vor 4 Jahren bereits nach außen in den Trastero rausgeführt worden = Stellplatz Speicher ... und Grundinstallation Solarthermie > Rohrnetz mit Umwälzpumpe und Ausdehnungsgefäß wurde für einen Testbetrieb bereits vor Jahren aufgebaut ...
... dazu mal zum Nachdenken: Vakuumröhrenkollektoren brauchen keine "Nachführungsmöglichkeit", weil ihre Konstruktion bereits einen großen nutzbaren Winkel des Sonnentagesdurchlaufs ohne nennenswerte Verluste ermöglicht und der Wirkungsgrad generell höher ist als bei Flachkollektoren - heisst unterm Strich: auch wenn der m²-Preis höher ist, komme ich mit weniger Kollektorfläche auf die gleiche Heizleistung und bin dadurch fast kostenneutral.
Saludos -- baufred --
- Reisender
- apasionado
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 6. Mai 2015, 15:00
- Wohnort: Orihuela Costa
- Kontaktdaten:
Re: Baugenehmigungen und Solaranlagen
Das stimmt, Baufred.
Noch mal eine Frage: Ich habe gelesen, dass die Röhrenkollektoren sehr empfindlich sind und schnell kaputt gehen. Aufgefallen ist mir, dass die im Merlin angebotene Kompaktanlage mit Röhrenkollektoren nur 2 Jahre Gewährleistung hat. Was sagt Deine Erfahrung?
Bei mir ist nur das Problem, dass ich keine Heizung habe, es gibt lediglich einen offenen Kamin. Auch sind die Mittel etwas begrenzt, besonders so kurz nach dem Kauf. Eine Heizung kann ich mir derzeit nicht leisten und hoffe auch noch
dass dies hier an der südlichen CB nicht nötig ist.
LG,Klaus
Noch mal eine Frage: Ich habe gelesen, dass die Röhrenkollektoren sehr empfindlich sind und schnell kaputt gehen. Aufgefallen ist mir, dass die im Merlin angebotene Kompaktanlage mit Röhrenkollektoren nur 2 Jahre Gewährleistung hat. Was sagt Deine Erfahrung?
Bei mir ist nur das Problem, dass ich keine Heizung habe, es gibt lediglich einen offenen Kamin. Auch sind die Mittel etwas begrenzt, besonders so kurz nach dem Kauf. Eine Heizung kann ich mir derzeit nicht leisten und hoffe auch noch

LG,Klaus
„Es nützt nichts nur ein guter Mensch zu sein, wenn man nichts tut“ Buddha
https://m.facebook.com/Art.Costa52
Re: Baugenehmigungen und Solaranlagen
Ville, nicht alleine wegen der Ausbeute sollten Sonnenkollektoren schräg angebracht werden, sondern auch wegen der Staubablage auf den Paneelen. Wenn sie nicht ab und zu vom Regen gesäubert werden, muss man dauernd aufs Dach und abspritzen.ville hat geschrieben:Da will ich mal vorsichtig einwenden: die Neigung der Elemente hängt von der Zielsetzung ab. Ideal wäre natürlich, wenn man sie je nach Winkel der Sonneneinstrahlung nachsteuern könnte, aber das ist für den Hausgebrauch kaum diskutabel.Cozumel hat geschrieben:Hallo Klaus,
Sonnenpaneele haben, wenn sie waagerecht liegen, nicht genügend Ausbeute.
Damit die Sonnenstrahlen sie erreichen, sollten sie hauptsächlich südlich ausgerichtet sein und schräg aufgerichtet.
Wie manche von euch sicher mal im Forum gelesen haben, laufen unsere Luftkollektoren seit Jahren zu unserer Zufriedenheit. Alle hängen lotrecht (senkrecht) an Wänden. Je tiefer die Sonne im Winter steht, je besser ist die Heizleistung. Genau das wollte ich auch. (Anm.: Wasser erwärmen wir teils mit Gas, teils elektrisch.......)
Gruß ville
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: Baugenehmigungen und Solaranlagen
... bei Röhrenkollektoren kommt's halt auf den Hersteller an ... da kann man nicht von dem Einen auf den Anderen schließen ... und ohne "auf den Busch zu klopfen", kann man unbesehen so wie so nicht einkaufen ... wer weiß, welches Produkt bei LeroyMerlin "rumsteht"...
In meiner Nachbarschaft in D laufen Altinstallationen bereits länger als 10 Jahre ohne große Verluste bzw. Reparaturen - und mittlerweile haben es einige Hersteller geschafft, dass einzelne Röhren problemlos ausgetauscht werden können ... aber den aktuellen Markt werde ich später in Spanien "abklopfen" ...
... zum Thema Heizung, die Möglichkeiten bei uns - mal als "Anregung":
wir "fahren" aktuell eine kleine Vaillant Gas-Therme (aus D "importiert" > Service aber in Alicante vorh.!) mit 2 Radiatoren (1x WoZi.+1x Bad) > Installation aus Cu-Rohr selbst ausgeführt ... 'ne Lötlampe ist ja kein großes Geheimnis und die Löttechnik ebensowenig ... bis auf Therme und 2 Stck. 2-/1-Platten-Radiatoren wurde alles Cu-Material in den 90er-Jahren in Spanien (Torrevieja > Torreagua) gekauft ... hat aber heute jede besser "bestückte" Ferretería ... Montage war dann mal ein "Arbeitsurlaub" von 14 Tagen in dieser Zeit ...
... die Gasinstallation > Leitung mit Tandem-Druckregler und Umschalteinheit für 2 "Pärchen" ca.13kg Haushaltsgasflaschen im Tandembetrieb (zu ca. 30% subventioniert!) hat ein span. Gasinstallateur mit Repsa-Lizenz und dazugehöriger Doku für 'nen Spottpreis gemacht (Doku musste ich sogar bei der Badsanierung noch nach 15 Jahren im Ayuntamieto vorlegen!)
Heizkosten mit Primitivsteuerung über Thermenthermostat und per Zeitfenster über 'ne Steckdosenzeitschaltuhr (7:00-9:30 > Frühstück/18:30-23:00 > TV-Zeit) im Winter bei Verbrauch von 2 Gasflaschen/~ 3 Wochen heute ca. 25,-€ ... billiger geht's kaum noch
... für das Heizen schnell mal zwischendurch gibt's noch 'ne wandbündige doppelwandige Kaminkassette mit 6,5 kW (mit Gebläse) mit doppelwandigen Edelstahlschornstein außen an der Wand bis über Dach ...
... und, für die "faulen" Stunden mal zwischendurch, steht noch 'n kleiner Ölradiator rum, der mit kleinster thermostatgesteuerter 800 W Stufe mit Einschaltzeiten von ca. 20Min./h bei Erreichen der Raumtemperatur von 22°C das kl. Wohnzimmer von knapp 20m² konstant warm hält ...
... und nicht über die geringen Heizkosten wundern, trotz Baujahr 1989 hat unsere "Hütte" 30cm Aussenmauerwerk, bestehend aus 20cm Ziegel-Langlochblöcken, 4 cm Luftschicht und 4 cm Ziegellanglochplatten innenseitig ... für span. Verhältnisse fast optimal ... besser heisst da nur teurer ...
In meiner Nachbarschaft in D laufen Altinstallationen bereits länger als 10 Jahre ohne große Verluste bzw. Reparaturen - und mittlerweile haben es einige Hersteller geschafft, dass einzelne Röhren problemlos ausgetauscht werden können ... aber den aktuellen Markt werde ich später in Spanien "abklopfen" ...
... zum Thema Heizung, die Möglichkeiten bei uns - mal als "Anregung":
wir "fahren" aktuell eine kleine Vaillant Gas-Therme (aus D "importiert" > Service aber in Alicante vorh.!) mit 2 Radiatoren (1x WoZi.+1x Bad) > Installation aus Cu-Rohr selbst ausgeführt ... 'ne Lötlampe ist ja kein großes Geheimnis und die Löttechnik ebensowenig ... bis auf Therme und 2 Stck. 2-/1-Platten-Radiatoren wurde alles Cu-Material in den 90er-Jahren in Spanien (Torrevieja > Torreagua) gekauft ... hat aber heute jede besser "bestückte" Ferretería ... Montage war dann mal ein "Arbeitsurlaub" von 14 Tagen in dieser Zeit ...
... die Gasinstallation > Leitung mit Tandem-Druckregler und Umschalteinheit für 2 "Pärchen" ca.13kg Haushaltsgasflaschen im Tandembetrieb (zu ca. 30% subventioniert!) hat ein span. Gasinstallateur mit Repsa-Lizenz und dazugehöriger Doku für 'nen Spottpreis gemacht (Doku musste ich sogar bei der Badsanierung noch nach 15 Jahren im Ayuntamieto vorlegen!)
Heizkosten mit Primitivsteuerung über Thermenthermostat und per Zeitfenster über 'ne Steckdosenzeitschaltuhr (7:00-9:30 > Frühstück/18:30-23:00 > TV-Zeit) im Winter bei Verbrauch von 2 Gasflaschen/~ 3 Wochen heute ca. 25,-€ ... billiger geht's kaum noch
... für das Heizen schnell mal zwischendurch gibt's noch 'ne wandbündige doppelwandige Kaminkassette mit 6,5 kW (mit Gebläse) mit doppelwandigen Edelstahlschornstein außen an der Wand bis über Dach ...
... und, für die "faulen" Stunden mal zwischendurch, steht noch 'n kleiner Ölradiator rum, der mit kleinster thermostatgesteuerter 800 W Stufe mit Einschaltzeiten von ca. 20Min./h bei Erreichen der Raumtemperatur von 22°C das kl. Wohnzimmer von knapp 20m² konstant warm hält ...
... und nicht über die geringen Heizkosten wundern, trotz Baujahr 1989 hat unsere "Hütte" 30cm Aussenmauerwerk, bestehend aus 20cm Ziegel-Langlochblöcken, 4 cm Luftschicht und 4 cm Ziegellanglochplatten innenseitig ... für span. Verhältnisse fast optimal ... besser heisst da nur teurer ...
Saludos -- baufred --
- Reisender
- apasionado
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 6. Mai 2015, 15:00
- Wohnort: Orihuela Costa
- Kontaktdaten:
Re: Baugenehmigungen und Solaranlagen
Hallo Baufred,
das ist klar, dass die Qualität entscheidend ist. Nur habe ich mal gelesen, dass es ein grundsätzliches Problem bei Röhrenkollektoren geben soll, weshalb die Röhren schnell ausfallen könnten. Kann mich nur nicht mehr erinnern, welcher Grund dafür genannt wurde. Aber gut zu hören, dass du andere Erfahrungswerte hast. Ich versuche aber gelegentlich noch einmal nachzuschauen, ob ich den Artikel noch mal finde.
Das hört sich recht gut an, was Du für Anregungen gibst, will mal schauen, was ich davon in meine Überlegungen einbeziehen kann.
Mit dem Gas ist mein Problem, dass ich keinen Platz mehr für weitere Gasflaschen habe.
Danke für deine Ausführungen und Anregungen.
LG, Klaus
das ist klar, dass die Qualität entscheidend ist. Nur habe ich mal gelesen, dass es ein grundsätzliches Problem bei Röhrenkollektoren geben soll, weshalb die Röhren schnell ausfallen könnten. Kann mich nur nicht mehr erinnern, welcher Grund dafür genannt wurde. Aber gut zu hören, dass du andere Erfahrungswerte hast. Ich versuche aber gelegentlich noch einmal nachzuschauen, ob ich den Artikel noch mal finde.
Das hört sich recht gut an, was Du für Anregungen gibst, will mal schauen, was ich davon in meine Überlegungen einbeziehen kann.
Mit dem Gas ist mein Problem, dass ich keinen Platz mehr für weitere Gasflaschen habe.
Danke für deine Ausführungen und Anregungen.
LG, Klaus
„Es nützt nichts nur ein guter Mensch zu sein, wenn man nichts tut“ Buddha
https://m.facebook.com/Art.Costa52
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: Baugenehmigungen und Solaranlagen
... mal was Grundsätzliches zur Technik der Vacuumröhren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vakuumr%C ... nkollektor
http://www.solaranlagen-portal.com/sola ... nkollektor
... demnach ist aktueller (empfohlener) Stand i.d.R. der so genannte "Heatpipe"-Kollektor
... aber wie immer ist der "Reibungskoeffizient zwischen Daumen und Zeigefinger", sprich "Kohle" oft entscheidend ...
... dazu mal die Besonderheiten des Paradigma-Kollektors:
http://www.paradigma.de/solarkollektor
... und, auch hier geht alles nur über den Preis und das "Alleinstellungsmerkmal" am Markt ...
Du siehst, es wird nicht einfach ... zumal das "Zeug" in der gewünschten Qualität in Spanien aufgetrieben werden muss und dabei auch noch bezahlbar bleiben soll, damit sich das Ganze auch noch rechnet/rechnen kann ...
... aber da wir erst einmal gut versorgt sind, bleibt's halt im Moment nur 'ne Option - bei bereits vorbereiteten Gegebenheiten, denn bei unseren limitierten Nutzzeiten wird der Kostenaufwand sich wahrscheinlich nicht mehr in unserem Leben rechnen
...
https://de.wikipedia.org/wiki/Vakuumr%C ... nkollektor
http://www.solaranlagen-portal.com/sola ... nkollektor
... demnach ist aktueller (empfohlener) Stand i.d.R. der so genannte "Heatpipe"-Kollektor
... aber wie immer ist der "Reibungskoeffizient zwischen Daumen und Zeigefinger", sprich "Kohle" oft entscheidend ...
... dazu mal die Besonderheiten des Paradigma-Kollektors:
http://www.paradigma.de/solarkollektor
... und, auch hier geht alles nur über den Preis und das "Alleinstellungsmerkmal" am Markt ...
Du siehst, es wird nicht einfach ... zumal das "Zeug" in der gewünschten Qualität in Spanien aufgetrieben werden muss und dabei auch noch bezahlbar bleiben soll, damit sich das Ganze auch noch rechnet/rechnen kann ...
... aber da wir erst einmal gut versorgt sind, bleibt's halt im Moment nur 'ne Option - bei bereits vorbereiteten Gegebenheiten, denn bei unseren limitierten Nutzzeiten wird der Kostenaufwand sich wahrscheinlich nicht mehr in unserem Leben rechnen

Saludos -- baufred --
- Reisender
- apasionado
- Beiträge: 532
- Registriert: Mi 6. Mai 2015, 15:00
- Wohnort: Orihuela Costa
- Kontaktdaten:
Re: Baugenehmigungen und Solaranlagen
Erst jetzt bin ich dazu gekommen die interessanten Seiten zu lesen. Vielen Dank für die Links.
Wie du sagst, so ist mein einziges Problem das mit den Reibungsverlusten
Mal sehen was mit dem, was zwischen den Fingern hängengeblieben ist, machbar ist.
Fehlendes Kapital ist halt nur durch Arbeit zu ersetzen, damit bin ich immer gut gefahren.
Ein paar Abstriche an Qualität oder Effizienz wird man halt machen müssen.
Aber zu bedenken ist auch, dass die deutschen Artikel halt immer aus Sicht der deutschen Sonnenverhältnisse geschrieben werden und da haben eir hier doch schon einen erheblichen Vorteil
LG, Klaus
Wie du sagst, so ist mein einziges Problem das mit den Reibungsverlusten

Mal sehen was mit dem, was zwischen den Fingern hängengeblieben ist, machbar ist.
Fehlendes Kapital ist halt nur durch Arbeit zu ersetzen, damit bin ich immer gut gefahren.
Ein paar Abstriche an Qualität oder Effizienz wird man halt machen müssen.
Aber zu bedenken ist auch, dass die deutschen Artikel halt immer aus Sicht der deutschen Sonnenverhältnisse geschrieben werden und da haben eir hier doch schon einen erheblichen Vorteil

LG, Klaus
„Es nützt nichts nur ein guter Mensch zu sein, wenn man nichts tut“ Buddha
https://m.facebook.com/Art.Costa52