Deutschland ist ein echtes Vorbild für alle anderen EU-Länder, was Pfandflaschen und auch Einwegflaschen betrifft. Auch in puncto Mülltrennung können andere Länder lernen von Deutschland. Frage wäre, welches Land außer Deutschland ein Pfandsystem hat?
In Spanien gibt es auch noch kostenlos Plastiktüten im Supermarkt, um den Einkauf nach Hause zu bringen. So wundert es nicht, daß jeder Spanier im Jahresdurchschnitt 238 Plastiktüten mit nach Hause nimmt, was sich auf rund 10,5 Milliarden Plastiktüten für ganz Spanien im Jahr summiert. Insgesamt 97.000 Tonnen Plastiktüten-Müll fallen so pro Jahr an. So wollte das spanische Umweltministerium der Plastiktüten-Flut in Spanien den Kampf ansagen bis 2015; 70 % der Plastiktüten durch Einkaufstüten aus Papier oder recyclten Materialen ersetzen. Dabei setzte das Umweltministerium noch auf Freiwillige Absprachen mit den Geschäften, diese zeigten aber keine Wirkung. In Deutschland war es früher auch üblich, zu jedem Einkauf im Lebensmittelmarkt kostenlos Plastiktüten zu bekommen, seitdem diese aber in den Supermärkten Geld kosten, minimum 15 Cent, ging der Verbrauch drastisch zurück.
Für die Umweltbewegung war die Plastiktüte ein Symbol der Wegwerfgesellschaft und wollte ihr mit dem Slogan Jute statt Plastik gerade zur Zeit der Ölkrise 1973 zu Leibe rücken. Also nur mit Geld kann man dem ganzen Einhalt gebieten. Am besten Pfand von 1,-- € und Plastiktüten von minimum 25 oder 50 Cent, vielleicht bringt das die Leute zum umdenken. Das Thema "Plastik"-Müll hatten wir schon und sollte jeden zum Nachdenken anregen!
http://www.costa-blanca-forum.de/viewto ... Cll#p92882
http://www.costa-blanca-forum.de/viewto ... Cll#p87855
Normalerweise landen Plastikflaschen auf dem Müll. Nicht nur in Guatemala werden sie mit Müll gefüllt und in Hauswänden verbaut -- auch in denen von Schulen. So lernen schon die Kleinsten, wie Müll recycelt werden kann. Und wer hat’s erfunden ? Die Gebäude sind stabiler als aus Beton und widerstehen Erdbeben, Feuer und sogar Geschossen...