Calpe in den 1940er Jahren

Reiseimpressionen von der COSTA BLANCA und dem Inland der Provinz ALICANTE.
Benutzeravatar
Viola
activo
activo
Beiträge: 102
Registriert: Di 11. Okt 2016, 11:47
Wohnort: Bonn/Calp(e)

Calpe in den 1940er Jahren

Beitrag von Viola »

Ich habe aus einem Buch, welches 1953 erschienen ist, Bilder abfotografiert.
Calp(e) vor dem "Boom":

So sah es dort mal aus, kaum zu glauben...
Zuletzt geändert von Oliva B. am Do 27. Okt 2016, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fotos gelöscht, Urheberrecht
Viele Grüße, Viola
Et kütt, wie et kütt!Bild
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Calpe in den 1940er Jahren

Beitrag von sol »

schöne Fotos--danke

der Berg ist noch da und unbebaut-----------
Gruss Wolfgang
pichichi
especialista
especialista
Beiträge: 2701
Registriert: So 10. Jun 2012, 10:45
Wohnort: Wien

Re: Calpe in den 1940er Jahren

Beitrag von pichichi »

Interessante historische Bilder, aber....Vorsicht wegen der Bildrechte!
Benutzeravatar
Viola
activo
activo
Beiträge: 102
Registriert: Di 11. Okt 2016, 11:47
Wohnort: Bonn/Calp(e)

Re: Calpe in den 1940er Jahren

Beitrag von Viola »

Oje, danke, aber "verfallen" die Bildrechte nicht nach soundsoviel (?) Jahren?

Nachtrag: habe gegoogelt, bin aber nicht so ganz schlau draus geworden :-?
Die "Quelle" habe ich ja (als Foto) mit angegeben.
Viele Grüße, Viola
Et kütt, wie et kütt!Bild
pichichi
especialista
especialista
Beiträge: 2701
Registriert: So 10. Jun 2012, 10:45
Wohnort: Wien

Re: Calpe in den 1940er Jahren

Beitrag von pichichi »

dazu müsste der Fotograf schon mindestens 25 Jahre tot sein...
Benutzeravatar
Viola
activo
activo
Beiträge: 102
Registriert: Di 11. Okt 2016, 11:47
Wohnort: Bonn/Calp(e)

Re: Calpe in den 1940er Jahren

Beitrag von Viola »

ok, danke
Viele Grüße, Viola
Et kütt, wie et kütt!Bild
pichichi
especialista
especialista
Beiträge: 2701
Registriert: So 10. Jun 2012, 10:45
Wohnort: Wien

Re: Calpe in den 1940er Jahren

Beitrag von pichichi »

die Materie ist gerade in Spanien überaus kompliziert:

Zitat Wikipedia:

".....verweisen Juristen darauf, dass in Spanien für Werke, die bis 1987 entstanden, eine Schutzfrist von 80 Jahren p.m.a. galt, wenn sie in eine Urheberrechtsrolle eingetragen waren (Art. 6 Abs. l LPI vom 10. Januar 1879 und Königliche Verordnung vom 3. September 1880).
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg lebten die Rechte an einem als Lichtbildwerk eingestuften Foto aus dem Jahre 1941, das ein auftauchendes Unterseeboot zeigt, wieder auf, da das erstmals 1943 in Italien erschienene Foto zum Stichtag 1. Juli 1995 mindestens in Spanien noch geschützt war.[8] In diesem Fall war das Foto aber zum Zeitpunkt der Aufnahme von Spanien in die EU 1986 noch in Italien geschützt.
Dies hat in der Regel zur Folge, dass das Lichtbildwerk eines europäischen Urhebers nur dann sicher nicht mehr geschützt ist, wenn das Schutzrecht im Land der Erstinverkehrbringung 1986 abgelaufen war, oder der Urheber seit mindestens 70 Jahren tot ist. Eine Gemeinfreiheit, die bereits bestanden hat, ist dadurch nicht mehr gültig, sodass nachträglich auch Vergütungsansprüche entstehen können."
Benutzeravatar
Viola
activo
activo
Beiträge: 102
Registriert: Di 11. Okt 2016, 11:47
Wohnort: Bonn/Calp(e)

Re: Calpe in den 1940er Jahren

Beitrag von Viola »

Danke für Deine Mühe, und jetzt? Alles wieder löschen? :((
Viele Grüße, Viola
Et kütt, wie et kütt!Bild
pichichi
especialista
especialista
Beiträge: 2701
Registriert: So 10. Jun 2012, 10:45
Wohnort: Wien

Re: Calpe in den 1940er Jahren

Beitrag von pichichi »

vielleicht könnte unser "Hausjurist" Stefan aka nixwielos helfen, aber frag mal dezent bei bei den Mods (Oliva B., Florecilla, Vitalista) nach, obwohl ich erwarte, dass sie bei unsicherer rechtlicher Lage wahrscheinlich löschen werden
Benutzeravatar
Viola
activo
activo
Beiträge: 102
Registriert: Di 11. Okt 2016, 11:47
Wohnort: Bonn/Calp(e)

Re: Calpe in den 1940er Jahren

Beitrag von Viola »

PN an Admins/Mod ist raus
Viele Grüße, Viola
Et kütt, wie et kütt!Bild
Antworten

Zurück zu „Die Provinz Alicante“