Traglast von Fussböden

Kleine Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen, Fragen stellen und Ratschläge erteilen
Benutzeravatar
villa
especialista
especialista
Beiträge: 2527
Registriert: Do 14. Jun 2012, 11:22
Wohnort: Wald CH/Calpe

Traglast von Fussböden

Beitrag von villa »

Ich denke das ist eine Frage für Experten hier. Wir möchten einen Kamin in unser neues Häuschen (Baujahr 2000) einbauen.
Ich habe nun gesehen dass das Teil 320kg wiegt bei Massen von 40cm X 105cm.
Da hat sich bei mir ein Zweifel eingeschlichen. Geht das überhaupt, hält der Boden (1. Etage) das aus?
Vielleicht kann mit da jemand helfen. Wie ist die Traglast eines spanischen Standardbodens. Möchte ja nicht dass ich das Teil dann plötzlich eine Etage tiefer habe :mrgreen:
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2730
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von baufred »

... üblich sind in Spanien Deckenkonstruktionen > Typ "Vigueta y bovedilla" mit bewehrtem Druckbeton als ca. 5 cm dicken Überzug über die Rohdeckenkonstruktion ...

Die übliche Verkehrslast als Nutzlast beginnt hier bei etwa 250 kg/m² - ist aber herstellerspezifisch y typabhängig über Bauart der Träger angepasst an Spannweite und geplanter Nutzung der Decke:

... aber, was schlußendlich deine Decke "ertragen" ist pures Kaffeesatzlesen und unterliegt bei so genannten "Punktlasten" gewisse Risiken, weil hier örtl. Verstärkungen zur Lastverteilung (>Doppelträger/Wechsel) u.U. bereits in der Rohkonstruktion eingebaut sein müssten, und nicht vergessen: die Spannrichtung der Deckenträger ist vorher zu prüfen (Auflagernähe besser als "Feldmitte") - aber vielleicht kann man ja im drunterliegenden Geschoss was machen :-? ....

In D haben wir es bereits für einen ehemals offenen Kamin (jetzt mit Kassetteneinsatz geschlossen) und mit dieser Art der Deckenkonstruktion gemacht - war aber relativ einfach, da Kamin am Auflager von 4 Deckenträgern bereits "lastverteilend" aufgebaut wurde und mit "Flachfüllkörpern + Zusatzbewehrung" die Funktion erfüllte.

In Spanien haben wir das Problem umgangen und nur eine doppelwandige Kaminkassette direkt in die Außenwand eingesetzt und von außen abgemauert und dort 'nen Edelstahlschornstein frei an der Außenwand über Dach geführt ... wurde auch vom Ayuntamiento problemlos genehmigt ....
Saludos -- baufred --
Miesepeter
especialista
especialista
Beiträge: 4114
Registriert: Mi 8. Jun 2016, 10:45
Wohnort: S.O.-Spanien

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von Miesepeter »

Letztendiche verläßliche diesbzgl. Angaben können aus den bei der Gemeinde hinterlegten Bauplänen "Projecto" in deren Abt. Urbanismo oder auch bei der zust. Architektenkammer (Colegio Oficial de Arquitectos), die die Pläne abgesegnet hat, erfahren werden.
Der Intellekt steht nachgeordnet zum Willen (Briefträger Gert Postel)
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Benutzeravatar
Mausifan
apasionado
apasionado
Beiträge: 893
Registriert: Mi 10. Jan 2018, 11:56
Wohnort: Düsseldorf und Calpe

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von Mausifan »

Ich habe in D mal folgendes gemacht. Ich habe im ersten Stock einen Kamin eingebaut. Da ich auch nicht wusste ob die Decke das trägt bin ich einfach hingegangen und habe auf dem Boden von Mauer zu Mauer einen Stahlträger auf den Boden gelegt. Und das hat und hätte in jedem Fall gehalten.
Zeit ist eine Illusion die das Bewusstsein erfunden hat um die Realität zu verstehen.
Benutzeravatar
villa
especialista
especialista
Beiträge: 2527
Registriert: Do 14. Jun 2012, 11:22
Wohnort: Wald CH/Calpe

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von villa »

Ich sehe meine Bedenken sind berechtigt. Danke für die Antworten. Nun heisst es wohl dass wir uns erst schlau machen müssen und dann sehen wir weiter.
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2730
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von baufred »

Mausifan hat geschrieben: Di 30. Aug 2022, 20:16 Ich habe in D mal folgendes gemacht. Ich habe im ersten Stock einen Kamin eingebaut. Da ich auch nicht wusste ob die Decke das trägt bin ich einfach hingegangen und habe auf dem Boden von Mauer zu Mauer einen Stahlträger auf den Boden gelegt. Und das hat und hätte in jedem Fall gehalten.
... ist eine akzeptable und funktionierende Lösung wenn der Kamin in einer Raumecke steht und die Träger diagonal zur benachbarten Wand auf der Decke bis in die Wände verlegt werden und dann in einem Sockelunterbau des Kamins "verschwinden" können >:d< ...
Saludos -- baufred --
Steinis
seguidor
seguidor
Beiträge: 92
Registriert: Di 5. Jul 2022, 20:31

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von Steinis »

Hallo Zusammen.
Meistens sind das ja Träger mit "Handverlegeplatten" dazwischen und dann der Beton drüber.
So wie -baufred- das wohl schon so Meinte.
Eigentlich sollte das Halten wenn der Kamin/Ofen in der Ecke steht.
Gruß, Stefan
Ein Leben mit Arbeit ist möglich aber Sinnlos :-? :lol:
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2522
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von chris »

villa hat geschrieben: Di 30. Aug 2022, 17:05 Ich denke das ist eine Frage für Experten hier. Wir möchten einen Kamin in unser neues Häuschen (Baujahr 2000) einbauen.
Ich habe nun gesehen dass das Teil 320kg wiegt bei Massen von 40cm X 105cm.
Da hat sich bei mir ein Zweifel eingeschlichen. Geht das überhaupt, hält der Boden (1. Etage) das aus?
Vielleicht kann mit da jemand helfen. Wie ist die Traglast eines spanischen Standardbodens. Möchte ja nicht dass ich das Teil dann plötzlich eine Etage tiefer habe :mrgreen:
Dann werfe ich auch einmal die Zauberkugel an.....

Gehen wir von einer normalen Stahlbetondecke aus, mit vorgefertigten Stahlbeton-Trägern in eine Richtung alle 70cm, dazwischen Bovedillas bzw wie ich sage "Klötzchen" und obendrauf Bewehrung und eine Deckschicht aus Beton, dann hält das in jedem Fall, wenn der Kamin an einer Wand steht, in der die Enden der Träger aufliegen. Ihr wärt ja nur in einem Bereich von maximal 40cm Abstand zur Wand unterwegs, da kann man von oben noch richtig schön Last aufbringen. Das unglückliche Gegenteil dazu wäre eine freistehende Installation in der MItte des Raumes.

Wenn nun die Deckenträger in die andere Richtung laufen sollten, also quer unter dem Kamin durch, dann wäre es der ungünstige Fall, aber 320 Kilo sind ja auck kein Hexenwerk, das entspricht gerade einmal vier dicken Personen. Wenn Dein Fußboden den Eindruck macht, dass diese an der Stelle des Kamins ein Problem für die Statik wären, dann - und nur dann - würde ich mir Sorgen machen.

Wichtig ist aber in jedem Fall, dass das Teil vollflächig aufliegt. Wenn es auf vier Füßen steht, von denen jeder einzelne 80 Kilo auf 10 Quadratzentimeter überträgt, dann hat man ein Problem mit dem möglichen Durchstoßen an diesen Punkten.

Durch eine Unterkonstruktion mit mehr Lastverteilung kann man auch mehr als zwei Träger belasten, dann hält es gleich doppelt so gut.
Saludos,
Chris
Benutzeravatar
villa
especialista
especialista
Beiträge: 2527
Registriert: Do 14. Jun 2012, 11:22
Wohnort: Wald CH/Calpe

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von villa »

Danke ich werde berichten was meine Nachforschungen ergeben. Lieber Chris, es kann sein dass ich in dieser Sache noch deinen Expertenrat einhole.
Benutzeravatar
Beefeater
especialista
especialista
Beiträge: 1574
Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
Wohnort: Elche
Kontaktdaten:

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von Beefeater »

chris hat geschrieben: Do 1. Sep 2022, 16:45 aber 320 Kilo sind ja auck kein Hexenwerk, das entspricht gerade einmal vier dicken Personen.
Mit 80 Kilo ist man für dich also schon dick?
Naja, ich habe ja auch schon immer gesagt Damengrösse 38 ist mollig :d

duck renn ...
... Et het noch emmer joot jejange
Antworten

Zurück zu „Spanische Plauderecke“