Traglast von Fussböden

Kleine Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen, Fragen stellen und Ratschläge erteilen
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2522
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von chris »

Beefeater hat geschrieben: Do 1. Sep 2022, 22:15
chris hat geschrieben: Do 1. Sep 2022, 16:45 aber 320 Kilo sind ja auck kein Hexenwerk, das entspricht gerade einmal vier dicken Personen.
Mit 80 Kilo ist man für dich also schon dick?
Ich selbst gehöre in diese Liga und ein gewisses Wohlstandsbäuchlein ist nicht zu verleugnen.....
:-D
Saludos,
Chris
Benutzeravatar
basi
especialista
especialista
Beiträge: 1878
Registriert: Di 27. Nov 2012, 13:11
Wohnort: Pinache - Benissa Costa

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von basi »

chris hat geschrieben: So 4. Sep 2022, 09:57
Beefeater hat geschrieben: Do 1. Sep 2022, 22:15
chris hat geschrieben: Do 1. Sep 2022, 16:45 aber 320 Kilo sind ja auck kein Hexenwerk, das entspricht gerade einmal vier dicken Personen.
Mit 80 Kilo ist man für dich also schon dick?
Ich selbst gehöre in diese Liga und ein gewisses Wohlstandsbäuchlein ist nicht zu verleugnen.....
:-D
In diesem Fall kommt es aber doch auf die Größe an, 160 cm oder 195 cm ??

LG basi
ich verspreche nichts, und das halte ich auch
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2522
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von chris »

basi hat geschrieben: So 4. Sep 2022, 11:26
chris hat geschrieben: So 4. Sep 2022, 09:57
Beefeater hat geschrieben: Do 1. Sep 2022, 22:15
chris hat geschrieben: Do 1. Sep 2022, 16:45 aber 320 Kilo sind ja auck kein Hexenwerk, das entspricht gerade einmal vier dicken Personen.
Mit 80 Kilo ist man für dich also schon dick?
Ich selbst gehöre in diese Liga und ein gewisses Wohlstandsbäuchlein ist nicht zu verleugnen.....
:-D
In diesem Fall kommt es aber doch auf die Größe an, 160 cm oder 195 cm ??
LG basi
Nicht bei der Verkehrslast, die Körpergröße ist relevant für die Raumhöhe.
Aber ich kann es präzisieren: das entspricht gerade einmal vier völlig fettleibigen Kleinwüchsigen unter 1.50m Statur, bzw vier normalgroßen Erwachsenen mit Wohlstandsbäuchlein, bzw vier Hünen mit perfektem BMI.
:mrgreen:

Wäre noch zu klären, wenn so ein vier Hünen-Kamin an der Grenze kratzt, noch vier fettleibige Dreikäsehochs ihre Weihnachtsmannstrümpfe gleichzeitig an den Sims hängen sollten, oder ob die Herrlichkeit dann komplett im Keller liegt.

Als Orientierung sollte dienen, dass laut Presse im Corona-Sommer 2020 gelegentlich ein Intex-Schwimmbad durch so einen Forjado brach, meist Garagendächer mit hübscher Aussicht, aber da waren neben vier Fettleibigen dann noch über 2 Tonnen Wasser beteiligt, verteilt auf knapp über 4m2. Also 500kg/m2 scheint eine Zeitlang zu halten und dann plötzlich spröde zu versagen.
Saludos,
Chris
Benutzeravatar
villa
especialista
especialista
Beiträge: 2527
Registriert: Do 14. Jun 2012, 11:22
Wohnort: Wald CH/Calpe

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von villa »

Also wir sind ja schon etwas älter, das mit den Weihnachtsstrümpfen dürfte bei uns kein Problem werden, zusammen bringen wir aber auch noch einiges auf die Wage, hab mich schon gefragt ob ich dann immer das Holz nachlegen muss :mrgreen:
Da der nicht auf einem Garagendach zu stehen kommt sondern über unseren Köpfen wenn wir schlafen werde ich mir mal etwas Zeit nehmen und das genau ansehen, er soll ja doch eine ganze Weile da stehen bleiben.
Aber die Hinweise sind auf jeden Fall eine grosse Hilfe. Entweder liegen die Trger in der richtigen Richtung oder wir machen dann halt noch etwas Verstärkung mit einer Bodenplatte. Ist ja auch nicht schlecht wegen der Verschmutzung und ich finde das sieht auch ganz gut aus.
Ich werde dann berichten wie es gekommen ist. Wie lange das dann dauert wissen wir nicht, zuerst müssen wir noch sehen ob das Ding überhaupt noch diesen Winter lieferbar ist.
Benutzeravatar
hu-ba
apasionado
apasionado
Beiträge: 556
Registriert: Mi 13. Jul 2016, 19:27
Wohnort: San Fulgencio Urb. La Marina
Kontaktdaten:

Re: Traglast von Betondecken

Beitrag von hu-ba »

Hallo,

ich habe einen Neubau mit einem Architekten erstellen lassen. Leider ist der Architekt nicht das, was man so von Deutschland kennt. Er Arbeit für sich (möglichst keine Haftung für nichts), für die Architektenkammer und für die Baubehörde. Kunden, die Fragen und Wünsche haben... die Spanier scheinen da bequeme Kunden zu sein.

Er hat nun eine Terrasse und einen Parkplatz gebaut. Beides hat einen Kriechkeller. Für die Terrasse gibt er eine Verkehrstraglast von 200 kg / m² an.

Código Técnico de la Edificación (CTE) (Technishe Bauvorschritten)

Ich denke, das ist die Mindestbelastbarkeit an der denkbar schlechtesten Stelle. Dennoch kommt mit das für 2022 etwas wenig vor. Kennt jemand zufällig die aktuellen Vorschriften? Augenscheinlich wurde die Terrasse auch nicht anders gebaut, als das Wohngebäude oder der Parkplatz. Aber ich bin da Laie und die 1200 Seiten Bauantrag machen mich auch nicht schlau. Dort lese ich häufig den Wert 400 kg / m².

Bei 200 kg Traglast werde wohl einen weiteren Architekten oder Statiker benötigen, der mir sagt, wie ich die Decke ggf. verstärken muss, um schwere Blumenkübel oder einen Whirlpool zu stellen. Der Architekt will davon nichts wissen.

https://youtu.be/2xvcrqTq63s?si=WiuU8qOLdow-ibRF/
Grüße

Hubert Bacher

VILLA DE SUABIA
https://www.idealista.com/de/inmueble/107774315/
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2730
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von baufred »

... mal die CTE-'Lastenannahmen'(SE-AE) > Kap. 3 - je nach Nutzung:

> https://www.codigotecnico.org/pdf/Docum ... BSE-AE.pdf

... hier wird in 3.1.1 gesprochen von > carga distribuida uniformemente = gleichmäßig verteilte Last ... als Annahme für die Basisbemessung der Bauteile - bei allg. Verkehrslasten (= Personen+Einrichtung) geht man im Standardbereich von der üblichen Möblierung und Personenanzahl im Normalbereich aus. Lastkonzentrationen (Menschenansammlungen) an besonderen Orten (z.B. Balkone, Galerien, Festsäle etc.) sind mit höheren Lastannahmen berücksichtigt.

Sollten größere punktuelle 'Dauer-Einzellasten' (hier: Kamin) mit berücksichtigt werden, sind, wie @Chris bereits angeführt hat, die Standortbesonderheiten (Lage in Feldmitte der Deckenspannrichtung = ungünstig oder im Auflagerbereich = besser) ggfs. mit spezieller Lastenverteilung dort besonders zu berücksichtigen.

Spez. in Spanien sollte man schon den 'Standsicherheitsnachweis' mit den dazugehörigen Zeichnungen dabei haben, um die Besonderheiten im Detail 'herauslesen' und interpretieren zu können ...

Für unsere 'Hütte' habe ich vor 30 Jahren keine Unterlagen bekommen, konnte aber ein gleiches Typenhaus im Rohbau (ohne Wandputz, abgeh. Decke und Bodenbelag als Foto-Doku mir abfotografieren und archivieren ...
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2522
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Traglast von Betondecken

Beitrag von chris »

hu-ba hat geschrieben: Mi 16. Okt 2024, 21:06 Kennt jemand zufällig die aktuellen Vorschriften?
Meines Wissens hat sich das DB-SE des CTE seit 2006 nicht geändert.

Neu ist nur der CE (código estructral) welcher die EHE08 ablöst.

hu-ba hat geschrieben: Mi 16. Okt 2024, 21:06 Augenscheinlich wurde die Terrasse auch nicht anders gebaut, als das Wohngebäude oder der Parkplatz. Aber ich bin da Laie und die 1200 Seiten Bauantrag machen mich auch nicht schlau. Dort lese ich häufig den Wert 400 kg / m².
Die meisten der 1200 Seiten können in den Kamin, interessant sind allerdings die Statik-Pläne, dort ist definiert, wie der Forjado aufgebaut ist, und davon hängt dann ja auch seine Tragfähigkeit ab, beginnend beim System. Bei normalen Spannweiten im Einfamilienhaus wird es ein Forjado unidireccional sein (erkennbar an den parallelen Linien in der Zeichnung), bei größeren Spannweiten in schickeren Gebäuden eher ein Forjado reticular (erkennbar an den gekreuzten Linien).
Die Belastbarkeit wird als sobrecarga de uso angegeben und sollte auf den Plänen vermerkt sein, bzw in einem extra Dokument, welches die Berechnungen enthält. Diese liegt in aller Regel tatsächlich bei garantierten 200kg/m2.
Saludos,
Chris
Benutzeravatar
hu-ba
apasionado
apasionado
Beiträge: 556
Registriert: Mi 13. Jul 2016, 19:27
Wohnort: San Fulgencio Urb. La Marina
Kontaktdaten:

Re: Traglast von Fussböden

Beitrag von hu-ba »

Danke,


das hilft schon mal.

Spannender als die garantierte Mindestbelastund ist ja die vermutete oder berechnete Maximalbelastung an der Stelle, die ich belasten will.

Also muss ich doch einen Architekten oder Statiker suchen.
Grüße

Hubert Bacher

VILLA DE SUABIA
https://www.idealista.com/de/inmueble/107774315/
Antworten

Zurück zu „Spanische Plauderecke“