

Für alle, die mehr über Pilates wissen wollen, folgt eine kurze Einführung:Die TKK hat geschrieben:Rückenschmerzen gelten inzwischen als regelrechte "Volkskrankheit". Zu wenig Bewegung, aber auch einseitige Belastung am Arbeitsplatz sowie Übergewicht sind wichtige Risikofaktoren für die Rückengesundheit. Sport und Bewegung sind daher feste Bestandteile in der Therapie von Rückenerkrankungen
Joseph Hubertus Pilates (1883–1967) war ein deutscher Körpertrainer und entwickelte ein ganzheitliches Trainingskonzept, das später unter seinem Namen „Pilates“ bekannt wurde. Er wanderte in den 1920er-Jahren in die USA aus und eröffnete in New York zusammen mit seiner Frau Clara ein Studio. Besonders Tänzerinnen und Tänzer – unter anderem aus dem Umfeld des New York City Ballet – schätzten seine Methode sehr und nutzen sie als sehr effektives Ergänzungstraining, denn
Pilates
kombiniert Körperübungen, Atmung und Konzentration mit dem Ziel, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Pilates eignet sich für Anfänger wie Fortgeschrittene, für Sportler, Menschen mit Rückenproblemen oder einfach nur zur Prävention – da es individuell angepasst werden kann, und weil es
• die Körperhaltung verbessert,
• die Körpermitte stärkt,
• Verletzungen vorbeugt,
• und sich gut als Rehabilitationstraining eignet.
Inzwischen hat sich die Pilates-Methode nicht nur weltweit, sondern endlich auch im Mutterland ihres Erfinders verbreitet.
Reformer-Pilates
ist eine Variante des traditionellen Pilates-Training, bei dem nicht auf der Matte trainiert wird, sondern an einem vielseitigen Trainingsgerät – dem sogenannten Reformer. Es wird zur Stärkung der Rumpfmuskulatur eingesetzt. Durch gezieltes Muskeltraining werden besonders die tiefen Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskeln trainiert. Durch die Führung des Geräts ist Reformer-Pilates oft gelenkschonender als andere Trainingsarten. Es stärkt das Körperbewusstsein, fördert eine aufrechte Haltung, Beweglichkeit und Körperkontrolle.
Der erste Reformer wurde bereits 1924 von Joseph Pilates entwickelt und besteht aus einer beweglichen Liegefläche, Fußstütze, Zugseilen und einem Federmechanismus. Im Laufe seines Lebens ließ Pilates insgesamt 26 Geräte

Die oft als Rentner-Bravo verspottete Apotheken-Umschau gehört zu den Zeitschriften, die am häufigsten gelesen werden. Knapp 20 Millionen Leserinnen und Leser greifen Monat für Monat nach dem kostenlosen Gesundheitsmagazin. Darin erschien kürzlich der Artikel „Was steckt hinter dem Hype um das Reformer-Pilates?"
.Apotheken-Umschau hat geschrieben:Trendsport: Die Matte ist nicht genug: Mit einem technischen Hilfsmittel kommt die nächste Stufe des Pilates – was der sogenannte Reformer bringen soll... ...weiter lesen
„Es braucht auf jeden Fall Vorkenntnisse“, sagt Tim Bindel, Sportpädagoge an der Uni Mainz, „und wenn man sich in so einem Kurs umschaut, sieht man vorgebildete Menschen, die einen gesunden Lebensstil führen.“
Tessa Temme vom Institut für Tanz und Bewegungskultur an der Deutschen Sporthochschule in Köln weiß, dass am besten Pilates-Kenntnisse vorhanden sein sollten. Noch wichtiger aber: „Es ist schon anspruchsvoll und ohne Betreuung sollte man das auf keinen Fall machen“, sagt die Kölner Dozentin.
Aus diesen Gründen bietet „mein“ Pilates-Institut ein Einführungsangebot an. Für Interessenten gibt es weitere Infos in den kommenden Tagen.