Mein Garten und ich

Tipps, spezielle Fragen und allgemeine Beiträge
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17050
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Florecilla »

Hallo Girasol,

Platz ohne Ende ist doch bestens. Wie wäre es denn, wenn du aus dem Platz einen "Themen-Garten" machst? So könntest du verschiedene Bereiche schaffen und das würde auch deinem wechselnden Geschmack entgegen kommen. Es könnte z. B. einen Steingarten mit Sukkulenten und Kakteen geben, ein kunterbuntes Blumenparadies, eine Gemüse- und/oder Kräuterecke, ein kleiner Teich oder Brunnen, ein mediterran gestaltetes Sonnenplätzchen ... Möglichkeiten gibt es ohne Ende. Bei anderen Gartenfreunden scheitert es meist am Platz - aber den hast du ja :)

Du könntest mit dem anfangen, was dir derzeit am besten gefällt und deine Ideen dann Jahr für Jahr verwirklichen. So musst du auch nicht schon zu Beginn der Gestaltung die endgültige Größe deiner grünen Hölle festlegen.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Gitano
activo
activo
Beiträge: 124
Registriert: Do 7. Jul 2011, 12:36
Wohnort: Cala Murada, Balearen

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Gitano »

Hallo an alle,
jetzt wollte ich gerade auch mal mit meinem mediterranen Garten im tiefsten Ostwestfalen angeben, doch ich bekomme kein Bild geladen. Frage...wie macht man das?
LG Gitano
Benutzeravatar
CBF-Team
Administratoren und Moderatoren
Administratoren und Moderatoren
Beiträge: 3260
Registriert: So 9. Aug 2009, 06:43

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von CBF-Team »

Hallo Gitano,

jetzt sind wir aber gespannt wie ein Flitzebogen... :razz:

Schau mal, der erste Link ist der wichtigste (und kürzeste):
Bilder in Beiträgen

Bilder einstellen
CBF-Team
Costa-Blanca-Forum.de: Gemeinsam erleben, entdecken und teilen!
Gitano
activo
activo
Beiträge: 124
Registriert: Do 7. Jul 2011, 12:36
Wohnort: Cala Murada, Balearen

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Gitano »

Haus und Garten 048.jpg
Hach ja,
es hat geklappt, dank der Hilfe vom CBF-Team und dem Link zu " El Draco ". Daaaaaaaaaaaaanke. Wenn das Wetter hier besser wäre, könnte man meinen, das Foto ist an der CB entstanden......grinsel. Aber nein es ist hier im tiefsten Ostwestfalen. Der im Vordergrund stehende Olivenbaum kommt in der kalten Jahreszeit in den Wintergarten, die Bananenstaude wird abgeschnitten und gut eingepackt. 2 Winter hat sie schon überlebt und die waren nicht ohne. Die Rekordhöhe des letzten Jahres betrug 220 cm.
Die nächsten Fotos gibt es demnächst, ich muß erst alle Fotos auf 256 dingsbums ändern, sonst lassen sie sich nicht einfügen. Ich hoffe es erfreut euch ein bißchen, mich erfreut es jeden morgen, wenn ich den Garten betrete.
Gruß
Gitano
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Rioja »

Hallo Gitano

Super, dein Bild und dein Garten. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie schön es ist als überzeugter Spanienfan, wie schön es ist im eigenen Garten einen südlichen Teil anzutreffen. Macht viel Freude und weckt Fernweh. Freue mich auf weitere Bilder von deinem Garten.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Rioja »

Oliva B. hat geschrieben: Von Gemüsegärten wie ihr sie habt, träume ich auch noch.
Hallo Oliva

Ja dann träume doch und du wirst sehen mit der gleichen Liebe wie du sie für die Oliven- und Mandelbäume aufwendest, wirst auch du es schaffen, einen fruchtbaren schönen Garten zu bewirtschaften. So wie ich mich entsinne ist es bei euch sehr lehmig. Ein lehmiger Anteil des Bodens ist sogar gut, denn Lehm kann Wasser halten. Schlecht ist es erst, wenn Lehm verdichtet ist. Das kommt vor bei Bauarbeiten mit schweren Maschinen.

Lehmiger Boden kann man durchaus verbessern. Gut eignen sich Kompost mit vielen Pflanzlichen Abfällen und auch einem kleinen Teil von geschredertem oder zerkleinertem Holz (wird luftiger dadurch). Durch das Einbringen von den organischen Stoffen in die Oberfläche beginnt die Verbesserung. Nicht schlecht ist auch Dung von Kaninchen (mit relativ viel nicht gefressenem Stroh oder Heu, also nebst der kleinen Sau auch noch ein Karnickel anschaffen). Habe den Kaninchenmist dosiert dem Kompost beigemischt. Durch den mit Nährstoffen und Mineralien reichen Kompost werden dann auch deine Starkzehrer wie Kohl Kabis, Blumenkohl, Brokkoli den "Schirm aufmachen".

Ganz gut ist auch eine Gründüngung. Einerseits bringen die Leguminosen-Gewächse darin Stickstoff in den Boden und die tiefer wurzelnden Pflanzen lockern den Boden. Wobei wir beim A und O sind bei schweren Böden, viel hacken lockert und lässt auch Sauerstoff in den Boden eindringen. Die Gründüngung vor dem Verholzen mähen, einige Tage liegen lassen und nachher einhacken oder untergraben. Ich würde einhacken. Sieht zwar nicht wie geschleckt aus, doch interessiert dies die Setzlinge darin nicht, wenn da und dort noch was von den Pflanzen herausschaut. Die Regenwürmer holen sich das Zeugs schon unter die Erde. Gleich wie beim Mulchen.

Mulchen ist ein enormer Bodenverbesserer. Einerseits kommt weniger Unkraut, die Verdunstung wird eingeschränkt und die Regenwürmer werden gefüttert und was sie hinten raus lassen ist fast Gold wert. Zudem lockern auch sie den Boden auf mit ihren "Drainageröhren".

Also Oliva, ich bin überzeugt, dass sich bei dir schon bald Erfolg einstellen wird. Vielleicht wäre es sogar sinnvoll, die Verbesserung über eine gewisse Zeit im Bild fest zu halten um dann später .... Du weisst schon was ich meine!
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17050
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Florecilla »

Ein schöner erster Eindruck, Gitano. Dein Foto macht Lust auf mehr ... also, flott ran an den PC.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Calendula
activo
activo
Beiträge: 378
Registriert: Do 21. Apr 2011, 09:37
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Calendula »

Hola Oliva,
nun hat Rioja dir schon alles geschrieben, was ich dir zu deinem Garten sagen wollte. Wenn ich mich recht entsinne, hast du ihn dieses Jahr angelegt. Du musst, wenn du es so machst wie Rioja es schreibt, mit etwa 5 Jahren rechnen, dann hast du eine wunderbare Gartenerde.
Wenn du in deiner Nachbarschaft nicht an Mist kommst, kannst du gerne bei uns welchen holen. Es ist allerdings Pferdemist mit Schafmist gemischt. Wir wohnen ja nicht so weit von einander entfernt.
---
Grüßle
Calendula
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Oliva B. »

Hallo,

vielen Dank für eure fachkundigen Ratschläge. >:d<

Wie haben hier Mergelboden, der fälschlicherweise als unfruchtbar gilt (man denke an das Wort „ausgemergelt“, das mit „ausgezehrt“ gleichgesetzt wird). Auch in meiner deutschen Heimat (Gitano wird die Paterboärner Gegend kennen), hatten wir Mergelkalkstein. Der nährstoffreiche Ackerboden, der hier die typischen Mergelbrüche aufweist, ist für den Anbau von Oliven, Mandeln und Wein bestens geeignet.
Hier wird nichts abgebaut, das ist der typische Mergelbruch in unserer Gegend.
Hier wird nichts abgebaut, das ist der typische Mergelbruch in unserer Gegend.
Mein Wein geht ab wie nichts, auch Pflaumen,, Kirschen und Pfirsiche wachsen gut…
genauso wie Tomaten, Bohnen, Mais und Sonnenblumen
genauso wie Tomaten, Bohnen, Mais und Sonnenblumen
Die dicken blauen Pflaumen habe ich gestern abgeerntet,
Die dicken blauen Pflaumen habe ich gestern abgeerntet,
die unreifen, gelben habängen an demselben Baum, aber selbstverständlich an einem anderen Ast.
die unreifen, gelben habängen an demselben Baum, aber selbstverständlich an einem anderen Ast.
Erdbeeren ernte ich seit Wochen.
Erdbeeren ernte ich seit Wochen.
Rechts habe ich Wicken gepflanzt, leider blühen und klettern sie nicht, in der Mitte wächst Schnittsalat und die Erbsen an der linken Seite sind spurlos verschwunden...
Rechts habe ich Wicken gepflanzt, leider blühen und klettern sie nicht, in der Mitte wächst Schnittsalat und die Erbsen an der linken Seite sind spurlos verschwunden...
Dafür sehen unsere Oliven genauso prächtig aus wie der Wein, den ich euch schon einmal gezeigt habe. Die ersten Beeren schmecken schon!!!
Dafür sehen unsere Oliven genauso prächtig aus wie der Wein, den ich euch schon einmal gezeigt habe. Die ersten Beeren schmecken schon!!!
Rio, unser Boden ist keinesfalls von schweren Maschinen verdichtet, er wurde zwar nie gepflügt, ist aber immer regelmäßig aufgelockert worden. Schon für den Anbau von Zierpflanzen musste ich den Boden mit Humus verbessern, dasselbe habe ich vor der Aussaat und dem Setzen meiner Gemüsepflanzen natürlich auch gemacht. Ich habe bisher Eselmist untergearbeitet und als alte Hobbygärtnerin mulche ich natürlich auch. Aber wenn Calendula schreibt, dass die (ständige) Bodenverbesserung sich erst nach fünf Jahren richtig bemerkbar macht (was Citronella auch schon mal bemerkte), muss ich mich halt noch ein wenig gedulden und werde erst einmal keine Starkzehrer mehr anbauen. Danke für den Tipp, Rio. >:d<

@Calendula,
ich gehe davon aus, dass bei der Art deiner Bodenbearbeitung deine Tiere nur allerbesten Mist produzieren und würde bei Gelegenheit gern einmal auf dein Angebot zurückkommen. ;;)

@ Gitano
Selbst einen „spanischen“ Rundbogen kann man im Hintergrund entdecken, ja, dein Garten sieht aus wie geleckt – wie das in Ostwestfalen halt so üblich ist. Eine schöne Landschaft (wir lebten an den Ausläufern des Teutoburger Waldes), aber das häufig regnerische Wetter war damals der Hauptgrund, uns in südlichere Gefilde zu verpieseln. >:)
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Rioja »

Oliva B. hat geschrieben: Rio, unser Boden ist keinesfalls von schweren Maschinen verdichtet, er wurde zwar nie gepflügt, ist aber immer regelmäßig aufgelockert worden.
Hallo Oliva

Vielen Dank für den Einblick in deinen Garten. Zum Zitat. Dies habe ich angenommen, habe es aber dennoch geschrieben. So geht es vielen "frischen" Häuslebesitzer, deren Boden total verdichtet wurde durch die Baumaschinen. Nachher kommt der Gärtner und deckt noch mit 5 bis 10 cm Humus ab und fertig ist die Rasenfläche, die beim ersten Regen ersäuft. Dein Garten steht ja fast in den Oliven, wo Baumaschinen allenfalls auch nicht reinfahren hätten können. Schlecht ist dein Boden ganz sicher auch nicht, nur fehlt ihm wahrscheinlich für einen Gemüsegarten der benötigte organische Anteil. Bei den Erbsen, die dein schönes Klettergerüst wegen Ausfall nicht begrünen, könnte es sein, dass sie vielleicht von Schnecken heimgesucht wurden. Erbsen gedeihen auf lehmigen Böden nicht mal schlecht, sofern ein kleiner organische Anteil vorhanden ist. Wären übrigens gut für den Boden, da sie Tiefwurzler sind und als Leguminosegewächs können sich an den Wurzeln auch Stickstoffknöllchen bilden, als Gratisdünger sozusagen.

Schön, dass du "Mist" (verrottet Gold) von Calendula bekommst. Und übrigens, denk an mich beim Verzehr deiner leckeren Pflaumen.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Antworten

Zurück zu „Verschiedenes“