Weiher und Bächlein
Hallo zusammen
Der Beitrag über Bächlein und Weiher in meinem Garten stelle ich nun etwas verspätet ein. Also wie ihr wisst, hat es in meinem Garten viel Wasser. Es fasziniert mich seit meiner Jugend, wuchs ich doch an einem Bach auf. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren im und am Wasser könnte nicht grösser sein.
Als wir vor über dreissig Jahren auf der Suche nach einem Haus waren, sollte das Haus auch einen eigenen Bach haben. Von wegen mit Bach, musste ich da Abstriche machen. So war ich es halt, der mir das Wasser in den Garten holte. So hat es nun im Garten zwei Weiher mit je ca. 20 Kubikmeter Wasser und drei weitere mit kleinerem Ausmass. Dazu kommen zwei Bäche, gut, Bächlein. Die Weiher und Weiherchen sind zum Teil mit den Bächlein verbunden.
Mit diesem Weiher hat eigentlich alles angefangen. Ursprünglich war er ein Bade Pool. Die Kinder badeten noch darin, doch ohne Chemie und Umwälzung betrieben, veralgte das Bassin schnell und zudem badeten die Kinder noch schnell mal lieber im grossen Weiher in unserer Nähe.
Umgehend habe ich aus dem Schwimmpool ein "Biotop" gemacht. Frösche, Kröten, Molche, Libellen und andere Wasserbewohner "mieteten" sich schnell ein. An den hinteren Ecke habe ich aufgebaut um den Amphibien, das Aussteigen zu ermöglichen.
Seit einem Jahzehnt beherbergt der Weiher Europäische Sumpfschildkröten. Seither ist der Weiher mit grosszügigem Landteil eingezäunt. Vor allem Kröten hat es immer noch im Teich und auf dem Landteil. Zur Zeit leben ein erwachsenes Paar (mindestens 50jährig, eher älter), drei Teenager und vier Dreijährlinge in dem Teich. Die Dreijährigen nebst weiteren sind Zöglinge, die ich aufziehe um sie bei Bedarf zur Freisetzung (vom der Bundesstelle begleitetes Projekt) abzugeben.
Wegwarte auf trockenem Teil. Sie treibt ununterbrochen neue Blüten. Sie gehen aber schon am Nachmittag wieder zu. Eine kurze, aber wunderbare Pracht.
Das zierliche Leinkraut mit seiner schwefelgelben Farbe ist zwar sehr hübsch, muss aber etwas in "Zaum" gehalten werden.
Ergänzend noch. Auf dem Landteil blühen Wegwarten (Bild oben) , Königskerzen, Johanniskraut, Leinkraut, Kathäusernelken bis zu Gelb- und Blutweiderich. Im Wasser und auf den Feuchtstellen gedeihen Froschlöffel, Igelkolben, Hechtkraut, Tannenwedel, Dotterblumen, Hornkraut und Teichrosen, um nur die Wichtigsten aufzuzählen.
Natürlich gedeiht an schattiger Stelle auch Farne. Um den schattigsten Weiher beim Feldahorn erfreuen mich 9 Sorten Farn.
Blick von unten in Richtung Schildkrötenweiher.
Der zweite grosse Weiher liegt an der sonnigsten Stelle unseres Gartens, gerade oberhalb unseres Sitzplatzes. Er wird dereinst auch Schildkröten beherbergen, dies aber erst wenn sich aus den Schildkröten-eenagern ein Männchen hervortut. Dann kommt es samt weiblicher Gesellschaft in diesen Teich. Dies um Revierkämpfen vorzubeugen.
Natürlich hat es auch eine Teichrose (nicht Seerose) drin, die nun auch Blätter treibt. Ihre Blätter fressen die Schildis, die 80 % tierische und 20 % pflanzliche Nahrung zu sich nehmen. Zusätz noch Seekanne und am Rande gelbe Schwertlilie, Tannwedel und Froschlöffel. Natürlich hat es auch in diesem Weiher Baumstämme um den Schildis das an Landgehen oder das Sonnenbaden zu ermöglichen.
Die Margeriten blühen schon das zweite Mal ....
.... der Blutweiderich will nicht aufhören immer noch mehr Blüten noch weiter oben am Stängel zu treiben. Dies sehr zur Freude der Bienen.
Blick vom Sitzplatz zum Weiher, der kleine Bach, der sich zwischen Sitzplatz und "Felswand" des oberen Weihers durchschlängelt sieht man hier nicht.
Der Fruchtstand des Johanniskrautes ist grün oder getrocknet eine Zierde in Sträussen oder Gestecken.
Der Bach mündet übrigens in Fraus Goldfischteich. Sie hat die Fischchen sehr gerne und sie sind auch sehr zutraulich zu ihr. Wenn meine Frau sie füttern will, klöpfelt sie mit einem kleinen Stein an den Beckenrand und schon kommen die "Bettelsäcke".
Scheinbar haben die orangen, gescheckten und schwarzen Goldfische auch Freude am kleinen Wasserfall, der das Wasser etwas aufquirlen lässt.
Karthäusernelken säumen die Bachläufe, ebenso ......
....... der Wiesenstorchenschnabel mit seinen namensgebendem Fruchtstand.
Die Bächlein mit diversen kleinen Wasserfällen und "Stromschnellen" kommen in der jetzigen Jahreszeit nicht so zur Geltung. Sie sind durch Pflanzen doch ziemlich zugewachsen und das quirlige Wasser sieht man kaum und auch sind die meisten Blumen schon verblüht.
Noch ein letztes Bild von einem schönen halbschattigen Platz am unteren Bächlein, das anzeigt, was ein Besucher bei mir zu "erwarten" hat.
Das war ein kleiner Querschnitt von meinen Weiher, Weiherchen, kleinen Wasserfällen und Bächlein. Hoffe natürlich, dass doch der/die eine oder andere etwas Freude hatte an meinem Garten.