Mein Garten und ich
Re: Mein Garten und ich
Hallo Gartenfreunde
Das Gartenjahr und das "normale" neigt sich dem Ende zu. Birnen, Äpfel, die kleinen unbehaarten Kiwis sind schön länger vom Strauch oder vom Baum. Die Birnen bereits schon vor den Herbstferien. Die Äpfel sind im Harass iim kühlen Keller gelagwert und werden fort zu gegessen oder landen lecker als gekochte Schnitze oder Kuchen auf dem Tisch.
Im Gemüsegarten stehen noch einige recht grosse Zuckerhut- und Endiviensalate, sowie Randen und Sellerie. Letztgenannte werde ich in den nächsten Tagen ins Gewächshaus verpflanzen, dies gleich wie am Gartenstandort, also nur reinstellen und seitlich wenig anhäufeln, damit sie nicht umfallen. Halten sich prima bis der Frühling bald kommt. Bleiben auch knakig so.
Alle frostempfindlichen Kübelpflanzen stehen nun im ausgeräumten Gewächsehaus und können getrost dem kommenden Winter entgegenschauen. Da stehen Olivenstrauch, Lorbeer natürlich Oleander samt dem vielen Nachwuchs davon um nur einige zu nennen.
In der letzten Woche haben wir an einem Tag die Trauben geerntet und in der selber gemachten Spindelpresse gepresst. Anderntags wurde dann der Safz grob bis fein gefiltert und in der Küche sterilisiert (75°) und in Flaschen gefüllt. Damit ganz sicher keine Gärung mehr eintritt, müssen die Flaschen vorher mit siedend heissem Wasser gereinigt werden. Die Flaschen werden auch total gefüllt, also ohne dass oben ein Luftpolster bleibt. So konnten wir doch 34 Liter Flaschen in den Keller versorgen. Doch mit dem Versorgen hat es sich nicht so fest, denn nun trinken wir den Traubensaft fortz weg, manchmal auch leicht gespritzt.
Die folgenden Bilder zeigen etwas von unserer "Traubenmosterei".
Reich war die Ernte an blauen wie auch an weissen Trauben. Die frühen blauen und weissen wurden aber schnabuliert. Meist musste noch ein dran "glauben, wenn um Mitternacht mit den Hunden noch Pipi gemacht wurde.
Die ganze Ernte und im Hintergrund meine Spindelpresse
Die schönen Trauben noch etwas näher
Das ist mein "Maschinchen, das dafür besorgt ist, dass die Beeren schon gut gequetscht sind vor dem Pressen. Übrigens nicht eine "Erfindung" der Neuzeit.
In die Presse damit und schon läuft der erste Traubensaft aus dem Röhrchen der Presse.
Die Ernte der grossen behaarten Kiwis steht noch bevor. Auch von ihnen haben wir schon einen kleineren Teil geerntet und gegessen. Von der Kiwisernte werde ich dann nächstens eventuell noch berichten. Wenn ich es nicht vergesse werde ich vom doch ziemlich vollen Gewächshaus ein Bild nachliefern.
Das Gartenjahr und das "normale" neigt sich dem Ende zu. Birnen, Äpfel, die kleinen unbehaarten Kiwis sind schön länger vom Strauch oder vom Baum. Die Birnen bereits schon vor den Herbstferien. Die Äpfel sind im Harass iim kühlen Keller gelagwert und werden fort zu gegessen oder landen lecker als gekochte Schnitze oder Kuchen auf dem Tisch.
Im Gemüsegarten stehen noch einige recht grosse Zuckerhut- und Endiviensalate, sowie Randen und Sellerie. Letztgenannte werde ich in den nächsten Tagen ins Gewächshaus verpflanzen, dies gleich wie am Gartenstandort, also nur reinstellen und seitlich wenig anhäufeln, damit sie nicht umfallen. Halten sich prima bis der Frühling bald kommt. Bleiben auch knakig so.
Alle frostempfindlichen Kübelpflanzen stehen nun im ausgeräumten Gewächsehaus und können getrost dem kommenden Winter entgegenschauen. Da stehen Olivenstrauch, Lorbeer natürlich Oleander samt dem vielen Nachwuchs davon um nur einige zu nennen.
In der letzten Woche haben wir an einem Tag die Trauben geerntet und in der selber gemachten Spindelpresse gepresst. Anderntags wurde dann der Safz grob bis fein gefiltert und in der Küche sterilisiert (75°) und in Flaschen gefüllt. Damit ganz sicher keine Gärung mehr eintritt, müssen die Flaschen vorher mit siedend heissem Wasser gereinigt werden. Die Flaschen werden auch total gefüllt, also ohne dass oben ein Luftpolster bleibt. So konnten wir doch 34 Liter Flaschen in den Keller versorgen. Doch mit dem Versorgen hat es sich nicht so fest, denn nun trinken wir den Traubensaft fortz weg, manchmal auch leicht gespritzt.
Die folgenden Bilder zeigen etwas von unserer "Traubenmosterei".
Reich war die Ernte an blauen wie auch an weissen Trauben. Die frühen blauen und weissen wurden aber schnabuliert. Meist musste noch ein dran "glauben, wenn um Mitternacht mit den Hunden noch Pipi gemacht wurde.
Die ganze Ernte und im Hintergrund meine Spindelpresse
Die schönen Trauben noch etwas näher
Das ist mein "Maschinchen, das dafür besorgt ist, dass die Beeren schon gut gequetscht sind vor dem Pressen. Übrigens nicht eine "Erfindung" der Neuzeit.
In die Presse damit und schon läuft der erste Traubensaft aus dem Röhrchen der Presse.
Die Ernte der grossen behaarten Kiwis steht noch bevor. Auch von ihnen haben wir schon einen kleineren Teil geerntet und gegessen. Von der Kiwisernte werde ich dann nächstens eventuell noch berichten. Wenn ich es nicht vergesse werde ich vom doch ziemlich vollen Gewächshaus ein Bild nachliefern.
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Mein Garten und ich
Hallo Rio,
wieder einmal ein schön bebilderter, anschaulicher Bericht. Da habt ihr ja ordentlich gearbeitet - wie man sieht mit euren Händen und sogar den Füßen.
Ich habe keine Spindelpresse und gebe die Trauben deshalb in einen Entsafter. Der Saft ist dann zwar ziemlich trübe und enthält viel Fruchtfleisch, da ich ihn nicht filtere, aber er schmeckt trotzdem gut. Bei mir hängen noch ziemlich viele Trauben an den Stöcken, obwohl wir schon seit August ununterbrochen davon essen. Inzwischen holen sich Vögel und Insekten ihren Anteil, aber sie lassen uns immer noch genug übrig, so dass wir wohl noch ein Weichen davon essen können. Gestern hat es ordentlich gestürmt und der Wind hat einen großen Teil der Weinblätter runtergefegt.
wieder einmal ein schön bebilderter, anschaulicher Bericht. Da habt ihr ja ordentlich gearbeitet - wie man sieht mit euren Händen und sogar den Füßen.

Ich habe keine Spindelpresse und gebe die Trauben deshalb in einen Entsafter. Der Saft ist dann zwar ziemlich trübe und enthält viel Fruchtfleisch, da ich ihn nicht filtere, aber er schmeckt trotzdem gut. Bei mir hängen noch ziemlich viele Trauben an den Stöcken, obwohl wir schon seit August ununterbrochen davon essen. Inzwischen holen sich Vögel und Insekten ihren Anteil, aber sie lassen uns immer noch genug übrig, so dass wir wohl noch ein Weichen davon essen können. Gestern hat es ordentlich gestürmt und der Wind hat einen großen Teil der Weinblätter runtergefegt.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Mein Garten und ich
Hallo Rio,
vielen Dank für deinen Bericht, da hattet ihr ja reiche Ernte mit 34 l.
Gruß
girasol
vielen Dank für deinen Bericht, da hattet ihr ja reiche Ernte mit 34 l.
Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
- Citronella
- especialista
- Beiträge: 6729
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Mein Garten und ich
....... von einer "Jungfrau" gestampfter Wein - welch ein Genuss
Rio, lasst es euch schmecken!
Saludos
Citronella

Rio, lasst es euch schmecken!
Saludos
Citronella
Re: Mein Garten und ich
Hallo CitronellaCitronella hat geschrieben:....... von einer "Jungfrau" gestampfter Wein - welch ein Genuss![]()
Ja, ja von einer "Jungfrau" gestampft ...... auserlesen aus tausenden von Frauen ......................... vor über vierzig Jahren. Ist aber auch schön, sich auf alt bewährtes verlassen zu können.
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Re: Mein Garten und ich
@rioja
erinnerung an meine kindheit.
sehr schöne bilder.die trauben wie im bilderbuch.
machst du auch trester ,oder nimmst du den rest als düngemittel?
ameise77
erinnerung an meine kindheit.
sehr schöne bilder.die trauben wie im bilderbuch.
machst du auch trester ,oder nimmst du den rest als düngemittel?
ameise77
alles was mir schmeckt ist gut
LG.eure ameise77
LG.eure ameise77
Re: Mein Garten und ich
Hallo Ameiseameise77 hat geschrieben: machst du auch trester ,oder nimmst du den rest als düngemittel?
Nein Trester mache ich nicht und daher destiliere ich auch keinen Mar. Die gepressten Trauben sind schon auf dem Kompost. Schön verteilt oben auf, damit sich die Vögel, wenn sie wollen auch ihren Teil noch holen können.
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
- costablancafan
- especialista
- Beiträge: 1039
- Registriert: Fr 27. Mai 2011, 14:08
- Wohnort: Benissa
Re: Mein Garten und ich
Hallo todos
hat jemand Erfahrungen mit Melonen im Garten?
Wir haben alle möglichen Sorten von Melonen im Garten, die wurden aber mit Mehltau befallen. Da wir generell unser Gemüse und Obst nicht spritzen wollte ich einmal fragen, ob ihr damit auch schon Erfahrung hattet. Gibt es da ein Mittel dagegen. Ist vielleicht der Standort falsch gewählt?
Gruss
costablancafan
hat jemand Erfahrungen mit Melonen im Garten?
Wir haben alle möglichen Sorten von Melonen im Garten, die wurden aber mit Mehltau befallen. Da wir generell unser Gemüse und Obst nicht spritzen wollte ich einmal fragen, ob ihr damit auch schon Erfahrung hattet. Gibt es da ein Mittel dagegen. Ist vielleicht der Standort falsch gewählt?
Gruss
costablancafan
Gruss
costablancafan
costablancafan
-
- simpatizante
- Beiträge: 37
- Registriert: Do 27. Sep 2012, 20:51
- Wohnort: Sant Jordi Gemeinde Castellon
Re: Mein Garten und ich
Hallo Kakteefreunde,
hab da mal ne Frage. Wir haben hier einen ca. 2.50m hohen Kaktus mit verzweigten Armen ( so einer wie in der Wüste auch stehen :-) ), den wir gerne versetzen würden. Es kommen zwei Stämme aus der Erde, als wenn es ein Zwilling wäre
Leider ragt er nun in den Weg und muss weichen.Wir haben einen tollen freien Paltz für ihn ausgesucht. Nun die Frage: Hat das schon einmal einer von euch gemacht. Wie sieht es im Winter aus, hier in Sant Jordi ist es oft sehr windig und uns wurde geraten ihn einfach stehen zu lassen und zu "köpfen"
, weil er alles andere nicht überleben würde (der kalte,teilweise starke Wind)
Das wäre aber super schade ( Gerätschaft um ihn heraus zuheben wäre vorhanden ).Was denkt ihr?
Danke für hoffentlich positive Antworten, denn Köpfen wäre die Alternative. Wie brutal....
Liebe Grüsse Jordi
hab da mal ne Frage. Wir haben hier einen ca. 2.50m hohen Kaktus mit verzweigten Armen ( so einer wie in der Wüste auch stehen :-) ), den wir gerne versetzen würden. Es kommen zwei Stämme aus der Erde, als wenn es ein Zwilling wäre

Leider ragt er nun in den Weg und muss weichen.Wir haben einen tollen freien Paltz für ihn ausgesucht. Nun die Frage: Hat das schon einmal einer von euch gemacht. Wie sieht es im Winter aus, hier in Sant Jordi ist es oft sehr windig und uns wurde geraten ihn einfach stehen zu lassen und zu "köpfen"

Das wäre aber super schade ( Gerätschaft um ihn heraus zuheben wäre vorhanden ).Was denkt ihr?
Danke für hoffentlich positive Antworten, denn Köpfen wäre die Alternative. Wie brutal....
Liebe Grüsse Jordi
Hasta luego
Jordi
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
Jordi
Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Mein Garten und ich
Hallo Jordi,
einen größeren Kaktus umzusetzen, mag theoretisch funktionieren. Ich habe lieber Ableger gezogen, denn ich kann mir vorstellen, dass es schwer wird, dass ein großer Kaktus an der neuen Stelle wieder "Fuß" fasst. Er hat durch das gespeicherte Wasser ein enormes Gewicht und durch seine Größe bietet er dem Wind eine große Angriffsfläche. Ich würde ihn eher stutzen, wenn er zu groß geworden ist. Das sieht zwar im Moment nicht gut aus, aber er wird sich sehr schnell erholen.
Wenn ihr ihn unbedingt umsetzen wollt, würde ich ihn an mindestens drei Pfählen befestigen, damit er stabilisiert wird.
Nach deiner Beschreibung vermute ich, dass es sich eher um eine Säulen-Euphorbie handelt.
Und falls es sich um eine Euphorbie handelt, denk dran, Wolfsmilchgewächse sind giftig - Handschuhe anziehen!
einen größeren Kaktus umzusetzen, mag theoretisch funktionieren. Ich habe lieber Ableger gezogen, denn ich kann mir vorstellen, dass es schwer wird, dass ein großer Kaktus an der neuen Stelle wieder "Fuß" fasst. Er hat durch das gespeicherte Wasser ein enormes Gewicht und durch seine Größe bietet er dem Wind eine große Angriffsfläche. Ich würde ihn eher stutzen, wenn er zu groß geworden ist. Das sieht zwar im Moment nicht gut aus, aber er wird sich sehr schnell erholen.
Wenn ihr ihn unbedingt umsetzen wollt, würde ich ihn an mindestens drei Pfählen befestigen, damit er stabilisiert wird.
Nach deiner Beschreibung vermute ich, dass es sich eher um eine Säulen-Euphorbie handelt.
Vielleicht schaust du mal hier oder da, in den Links findest du einige Tipps.
Und falls es sich um eine Euphorbie handelt, denk dran, Wolfsmilchgewächse sind giftig - Handschuhe anziehen!
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante