Keine Plastiktüten mehr
- kala
- especialista
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 14. Mai 2009, 17:14
- Wohnort: La Safor
- Kontaktdaten:
Re: Keine Plastiktüten mehr
Hallo Florecilla,
na da ist ja offenbar eine entscheidende Entwicklung an mir vorbeigegangen. Danke für die Aufklärung. Den Preis finde ich dann allerdings schon beachtlich - zumal ich ja mindestens drei bis vier brauchen würde, denn solche Sachen befinden sich ja immer genau da, wo man sie gerade nicht braucht. Hm.... ich glaube ich bleibe bei meiner umweltfreundlichen Mehrwegtasche vom Carrefour, die ich mir vor ungefähr 3 Jahren für einen Euro gekauft habe und die offenbar nicht zu zerstören ist. Zugegeben, sie sieht nicht so schick aus - aber muss sie das denn - als Tasche im Kofferraum??
na da ist ja offenbar eine entscheidende Entwicklung an mir vorbeigegangen. Danke für die Aufklärung. Den Preis finde ich dann allerdings schon beachtlich - zumal ich ja mindestens drei bis vier brauchen würde, denn solche Sachen befinden sich ja immer genau da, wo man sie gerade nicht braucht. Hm.... ich glaube ich bleibe bei meiner umweltfreundlichen Mehrwegtasche vom Carrefour, die ich mir vor ungefähr 3 Jahren für einen Euro gekauft habe und die offenbar nicht zu zerstören ist. Zugegeben, sie sieht nicht so schick aus - aber muss sie das denn - als Tasche im Kofferraum??
lg
kala
kala
-
- apasionado
- Beiträge: 930
- Registriert: Mi 27. Mai 2009, 11:33
- Wohnort: Bayern - früher mal Crevillente
- Kontaktdaten:
Re: Keine Plastiktüten mehr
ich finde auch, dass in Deutschland viel weniger Plastiktüten verwendet werden. Ich weiß gar nicht mehr, wann ich meine letzte Tüte im Supermarkt gekauft habe (und das nur aus der Not heraus, weil ich mehr eingekauft hatte, als ich wollte und zu Fuß unterwegs war). Ich habe im Auto immer eine Klappbox. Wenn ich mir die Preise für eine carrybox anschaue - ein Spanier würde das doch nie kaufen, oder? Der würde kurz überschlagen, wieviele Plastiktüten er für das Geld bekommt ...
Die Langsamkeit an der Kasse kann durchaus auch gute Züge haben. Wir waren einmal mit Besuch aus D im Carrefour und die Besucher hatten vergessen, ihr Obst zu wiegen. (ich weiß gar nicht, ob man das inzwischen auch an der Kasse wiegt.) Also wollten sie schnell das Band wieder räumen und zurück gehen. No, no, sagte die Kassiererin, er solle wiegen gehen, sie warte so lange. Damals war ich noch nicht sooo lange in Spanien und befürchtete wüste Beschimpfungen, wie sie in D wahrscheinlich gewesen wären. Nein, die Spanier unterhielten sich, schauten ab und zu nach, ob er denn mit seinem gewogenen Obst wiederkäme - wenn jemand gemosert hat, waren es die Deutschen! Als er dann mit seinem Obst zurückkam - völlig abgehetzt - dachte ich, jetzt fehlt es nur noch, dass die Spanier applaudieren. Sie freuten sich jedenfalls und an den mürrischen Gesichtern konnte man die Ausländer in der Schlange ausfindig machen.
Ich finde auch die Nummern-Zieherei an Wurst- und anderen Theken gut. Oder die "Quién es el último"-Regel. Da gibt es keinen Zweifel, wann man dran ist. Man kann ja auch mal von den Spaniern was lernen. Diese Drängelei in D nervt nämlich auch ganz schön.
Gruß Uschi
Die Langsamkeit an der Kasse kann durchaus auch gute Züge haben. Wir waren einmal mit Besuch aus D im Carrefour und die Besucher hatten vergessen, ihr Obst zu wiegen. (ich weiß gar nicht, ob man das inzwischen auch an der Kasse wiegt.) Also wollten sie schnell das Band wieder räumen und zurück gehen. No, no, sagte die Kassiererin, er solle wiegen gehen, sie warte so lange. Damals war ich noch nicht sooo lange in Spanien und befürchtete wüste Beschimpfungen, wie sie in D wahrscheinlich gewesen wären. Nein, die Spanier unterhielten sich, schauten ab und zu nach, ob er denn mit seinem gewogenen Obst wiederkäme - wenn jemand gemosert hat, waren es die Deutschen! Als er dann mit seinem Obst zurückkam - völlig abgehetzt - dachte ich, jetzt fehlt es nur noch, dass die Spanier applaudieren. Sie freuten sich jedenfalls und an den mürrischen Gesichtern konnte man die Ausländer in der Schlange ausfindig machen.
Ich finde auch die Nummern-Zieherei an Wurst- und anderen Theken gut. Oder die "Quién es el último"-Regel. Da gibt es keinen Zweifel, wann man dran ist. Man kann ja auch mal von den Spaniern was lernen. Diese Drängelei in D nervt nämlich auch ganz schön.
Gruß Uschi
- Citronella
- especialista
- Beiträge: 6737
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Keine Plastiktüten mehr
Hallo Florecilla,
da hast du uns ja eine schöne Auswahl von Einkaufstaschen vorgestellt
ich persönlich habe auch immer so eine Klappbox im Kofferraum, die ist praktisch und leicht sauberzuhalten (und bis jetzt hat sie auch gehalten).
Über den Plastiktütenverbrauch in Deutschland kann ich nichts sagen, dafür bin ich schon zu lange in Spanien.
Saludos
Citronella
da hast du uns ja eine schöne Auswahl von Einkaufstaschen vorgestellt

ich persönlich habe auch immer so eine Klappbox im Kofferraum, die ist praktisch und leicht sauberzuhalten (und bis jetzt hat sie auch gehalten).
Über den Plastiktütenverbrauch in Deutschland kann ich nichts sagen, dafür bin ich schon zu lange in Spanien.
Saludos
Citronella
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Keine Plastiktüten mehr
Plastiktüten in Supermärkten zu erhalten ist bislang NOCH problemlos. Angeblich braucht der Durchschnittspanier davon 238 Stück/Jahr, hochgerechnet sind über 10 Milliarden Tüten pro Jahr
. Dazu passt, dass in Spanien EUweit die meisten Plastiktüten produziert werden
Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Spanier dazu angehalten werden, ihren Müll in Plastiktüten verpackt in die öffentlichen Müllcontainer zu werfen. Da bieten sich natürlich die gratis verteilten Plastiktüten geradezu an.
Wird der Müll anschließend verbrannt, wird das krebserregende Dioxin frei gesetzt, im Volksmund Sevesogift genannt, ein Umstand, über den sich die Politiker offenbar bis heute noch keine Gedanken gemacht haben.
Ihr schreibt von Einkaufskörben oder Stofftaschen, die sich in Deutschland durchgesetzt haben. Carrybags habe ich hier auch noch nicht oft gesehen, denn die Spanier setzen auf ein anderes Behältnis, um ihre Einkäufe nach Hause zu bringen: sie haben ihre Einkaufswägelchen.
Während diese Karren in Deutschland eher den älteren Herrschaften vorbehalten sind, schieben hier jung und alt, Männlein wie Weiblein damit herum, ohne sich zu schämen. Die Einkaufswägelchen sind sehr praktisch, denn wenn man auf den Markt geht, hängen einem die Arme schon nach kurzer Zeit durch, selbst wenn man nur ein paar Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren oder Melonen eingekauft hat - Gemüsesorten, die ein hohes Gewicht haben. Hier ein paar Impressionen, leider ziemlich unscharf, denn ich habe diese Aufnahmen mit "versteckter" Kamera gemacht.




Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Spanier dazu angehalten werden, ihren Müll in Plastiktüten verpackt in die öffentlichen Müllcontainer zu werfen. Da bieten sich natürlich die gratis verteilten Plastiktüten geradezu an.
Wird der Müll anschließend verbrannt, wird das krebserregende Dioxin frei gesetzt, im Volksmund Sevesogift genannt, ein Umstand, über den sich die Politiker offenbar bis heute noch keine Gedanken gemacht haben.
Ihr schreibt von Einkaufskörben oder Stofftaschen, die sich in Deutschland durchgesetzt haben. Carrybags habe ich hier auch noch nicht oft gesehen, denn die Spanier setzen auf ein anderes Behältnis, um ihre Einkäufe nach Hause zu bringen: sie haben ihre Einkaufswägelchen.
Während diese Karren in Deutschland eher den älteren Herrschaften vorbehalten sind, schieben hier jung und alt, Männlein wie Weiblein damit herum, ohne sich zu schämen. Die Einkaufswägelchen sind sehr praktisch, denn wenn man auf den Markt geht, hängen einem die Arme schon nach kurzer Zeit durch, selbst wenn man nur ein paar Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren oder Melonen eingekauft hat - Gemüsesorten, die ein hohes Gewicht haben. Hier ein paar Impressionen, leider ziemlich unscharf, denn ich habe diese Aufnahmen mit "versteckter" Kamera gemacht.

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17055
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Keine Plastiktüten mehr
Und nicht zu vergessen, Oliva ... diese Variante, seine Einkäufe zu transportieren, ist ausgesprochen "rückenfreundlich".
Für mich kämen allerdings nur zwei "Styles" in Frage: Entweder ganz schlicht (so wie deiner) oder "tussi-like" mit viel Glitzer und stylischem Look (vielleicht eine Marktlücke ???)
Jetzt habe ich mich wohl geoutet ...
Für mich kämen allerdings nur zwei "Styles" in Frage: Entweder ganz schlicht (so wie deiner) oder "tussi-like" mit viel Glitzer und stylischem Look (vielleicht eine Marktlücke ???)

Jetzt habe ich mich wohl geoutet ...

-
- apasionado
- Beiträge: 930
- Registriert: Mi 27. Mai 2009, 11:33
- Wohnort: Bayern - früher mal Crevillente
- Kontaktdaten:
Re: Keine Plastiktüten mehr
Oliva, gratuliere zu Deinem Einkaufswagen. Ich habe auch so einen. Kam dazu - wie man so schön sagt - wie die Jungfrau zum Kind. Wir haben meiner Mutter vor Jahren zum Geburtstag so einen "Hackenporsche" (wie man hier sagt) gekauft. Ihr Kommentar: "Der ist nur was für alte Frauen" - wohlgemerkt meine Mutter war damals 85. Sie hat den Wagen auch nie benutzt, also nehme ich ihn. Eitel geht die Welt zugrunde
Liebe Sonntagsgrüße
Uschi

Liebe Sonntagsgrüße
Uschi
- Citronella
- especialista
- Beiträge: 6737
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Keine Plastiktüten mehr
So einen Hackenporsche habe ich auch vererbt bekommen - bis jetzt steht er ungenutzt in der Garage.
Sind eigentlich ganz praktisch, obwohl man auf einem vollen Wochenmarkt schon aufpassen muß, daß man nicht ständig drüberfällt. Viele Spanier haben die nette Angewohnheit, mitten im Weg ein Schwätzchen zu halten, selbst wenn sie einen langen Stau verursachen
.
Saludos
Citronella
Sind eigentlich ganz praktisch, obwohl man auf einem vollen Wochenmarkt schon aufpassen muß, daß man nicht ständig drüberfällt. Viele Spanier haben die nette Angewohnheit, mitten im Weg ein Schwätzchen zu halten, selbst wenn sie einen langen Stau verursachen

Saludos
Citronella
Re: Keine Plastiktüten mehr
weniger Plastiktüten ist sicherlich für die Umwelt der richtige Weg.
Eine oder zwei Klapp-Boxen im Auto, gehört bei uns auch dazu.
Allerdings nehmen wir auch immer mal wieder Tüten, diese werden dann alle ! für die Müllentsorgung verwendet.
Wenn es dann keine im SDupermarkt mehr geben wird ist man ja gezwungen für die Müllentsorgung welche zu kaufen.
Ich denke, der Umwelt ist es egal ob sie mit einer Mercadona (etc.) oder gekauften Tüte belastet wird.
Erst wenn auch für den Müll keine Tüten mehr verbraucht werden, macht es richtig sinn.
Allerdings sind doch die Unmengen an Plastikflaschen ein viel grösseres Problem.
Gruss aus Calpe
Gerd
Eine oder zwei Klapp-Boxen im Auto, gehört bei uns auch dazu.
Allerdings nehmen wir auch immer mal wieder Tüten, diese werden dann alle ! für die Müllentsorgung verwendet.
Wenn es dann keine im SDupermarkt mehr geben wird ist man ja gezwungen für die Müllentsorgung welche zu kaufen.
Ich denke, der Umwelt ist es egal ob sie mit einer Mercadona (etc.) oder gekauften Tüte belastet wird.
Erst wenn auch für den Müll keine Tüten mehr verbraucht werden, macht es richtig sinn.
Allerdings sind doch die Unmengen an Plastikflaschen ein viel grösseres Problem.
Gruss aus Calpe
Gerd
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Keine Plastiktüten mehr
Hallo Gerd,flyinair hat geschrieben:weniger Plastiktüten ist sicherlich für die Umwelt der richtige Weg.
Eine oder zwei Klapp-Boxen im Auto, gehört bei uns auch dazu.
Allerdings nehmen wir auch immer mal wieder Tüten, diese werden dann alle ! für die Müllentsorgung verwendet.
Wenn es dann keine im SDupermarkt mehr geben wird ist man ja gezwungen für die Müllentsorgung welche zu kaufen.
Ich denke, der Umwelt ist es egal ob sie mit einer Mercadona (etc.) oder gekauften Tüte belastet wird.
Erst wenn auch für den Müll keine Tüten mehr verbraucht werden, macht es richtig sinn.
Allerdings sind doch die Unmengen an Plastikflaschen ein viel grösseres Problem.
Gruss aus Calpe
Gerd
die Plastikflaschen sind wirklich ein großes Problem. Früher gab es Pfandflaschen, keine Ahnung, warum die abgeschafft wurden. Eine andere Möglichkeit ist noch, den Müll in Papierbeutel zu verpacken. Da hat man nur wieder das Problem, dass sie durchweichen.
Hallo Uschi ,
"Hackenporsche" ist mir neu, aber einprägsam

Ich meine, so ein schlichte Modell, wie wir es haben, lässt sich mit ein wenig Geschick auch noch zu einem Tussi-Shopper à la Florecilla aufmotzen: Ein wenig Glitzer und Brillies dran, schon hat man ein Designerstück

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Keine Plastiktüten mehr
Hola zusammen,
ich bin zur Zeit in D, nach etlichen Jahren mal wieder. Also ich bekam von der Bank, und von zwei versch. Läden große stabile Taschen. Und das für Null €. Meine Schwägerin meinte; "Ich bekomme das nie. Kommt aus Spanien und wird mit tollen Taschen zugeworfen!" Tja, so ist das, da muss erst ein Spanier kommen. Aber mit den Tüten hatte sich das in meiner Gegend noch nicht rumgesprochen. Weiterhin alle 3 Artikel eine Tüte.
saludos
ich bin zur Zeit in D, nach etlichen Jahren mal wieder. Also ich bekam von der Bank, und von zwei versch. Läden große stabile Taschen. Und das für Null €. Meine Schwägerin meinte; "Ich bekomme das nie. Kommt aus Spanien und wird mit tollen Taschen zugeworfen!" Tja, so ist das, da muss erst ein Spanier kommen. Aber mit den Tüten hatte sich das in meiner Gegend noch nicht rumgesprochen. Weiterhin alle 3 Artikel eine Tüte.
saludos