Essbare Pflanzen und Früchte.
Re: Essbare Pflanzen und Früchte.
Romero - Rosmarin
Verwendung in der Küche
Wild blühender RosmarinRosmarin fand seine Verwendung zuerst in religiösen Kulten und in Mitteln der Apotheker, bevor er in der Küche Einzug hielt. Es passt hervorragend zu Fleisch oder Kartoffeln. Der belgische Spitzenkoch Roger Souvereyns schätzt vor allem die Mischung von Apfel und Rosmarin. Apfelgelee lässt sich beispielsweise mit Rosmarin aromatisieren.
Rosmarin ist in der mediterranen Küche (vor allem in Italien und der Provence) ein wichtiges Gewürz.
Rosmarin wird oder wurde zeitweilig auch als Bitterstoff im Bier verwendet.
Verwendung als Duftpflanze:[/b]
Rosmarin hat einen sehr intensiven, aromatischen Geruch und einen harzigen, leicht bitteren Geschmack, der etwas an Kampfer und Eukalyptus erinnert. Er wurde aufgrund seines ähnlichen Geruches auch als Ersatz für Weihrauch verwandt.
Rosmarin war Bestandteil eines der ersten destillierten Parfüme, bei dem ätherisches Öl mit Alkohol kombiniert wird. Die Mischung wurde 1370 registriert und hieß nach der Königin Elisabeth von Ungarn (1305–1380) „Ungarisches Wasser“. Nach einer Legende versicherte ein Einsiedler, der das Duftwasser der Königin überreichte, es werde ihre Schönheit bis zu ihrem Tode bewahren.
Kölnisch Wasser enthält nach wie vor Rosmarinöl.
Verwendung in der Heilkunde
RosmarinbuschDa es sich bei Rosmarin um eine mediterrane Pflanze handelt, könnte man annehmen, dass bereits die Griechen und Römer ihn als Heilkraut benutzt hätten. Das scheint nicht zuzutreffen, denn nur Dioskurides bringt einen Hinweis, dass „Rosmarin eine erwärmende Kraft habe“.
In der antiken Kultur dagegen hat der Rosmarin als eine den Göttern, insbesondere der Aphrodite, geweihte Pflanze eine große Rolle gespielt.
In der Naturheilkunde wird Rosmarin innerlich als Tee zur Kreislaufanregung und gegen Blähungen verwendet. Rosmarin wirkt anregend auf Kreislauf und Nerven und soll besonders beim so genannten „Altersherz“ durch milde Unterstützung und Stärkung wirken. Rosmarin fördert auch die Tätigkeit der Verdauungsdrüsen und hilft so bei Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen.
Äußerlich wirkt Rosmarin durchblutungssteigernd und wird daher zu Bädern sowohl bei Kreislaufschwäche, Durchblutungsstörungen als auch bei Gicht und Rheuma (beispielsweise als Rosmarinspiritus) gebraucht.
Rosmarinöl hat eine stark antiseptische Wirkung, die das 5,4-fache von Karbolsäure (Phenol) beträgt.
Auch im Pflanzenbereich hat Rosmarin als Tee aufgebrüht eine antimykotische Wirkung auf verschiedene Schadpilze und lässt sich somit als hauseigenes Pflanzenschutz- bzw. -stärkungsmittel einsetzen.[/color]
Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Rosmarin
Wild blühender RosmarinRosmarin fand seine Verwendung zuerst in religiösen Kulten und in Mitteln der Apotheker, bevor er in der Küche Einzug hielt. Es passt hervorragend zu Fleisch oder Kartoffeln. Der belgische Spitzenkoch Roger Souvereyns schätzt vor allem die Mischung von Apfel und Rosmarin. Apfelgelee lässt sich beispielsweise mit Rosmarin aromatisieren.
Rosmarin ist in der mediterranen Küche (vor allem in Italien und der Provence) ein wichtiges Gewürz.
Rosmarin wird oder wurde zeitweilig auch als Bitterstoff im Bier verwendet.
Verwendung als Duftpflanze:[/b]
Rosmarin hat einen sehr intensiven, aromatischen Geruch und einen harzigen, leicht bitteren Geschmack, der etwas an Kampfer und Eukalyptus erinnert. Er wurde aufgrund seines ähnlichen Geruches auch als Ersatz für Weihrauch verwandt.
Rosmarin war Bestandteil eines der ersten destillierten Parfüme, bei dem ätherisches Öl mit Alkohol kombiniert wird. Die Mischung wurde 1370 registriert und hieß nach der Königin Elisabeth von Ungarn (1305–1380) „Ungarisches Wasser“. Nach einer Legende versicherte ein Einsiedler, der das Duftwasser der Königin überreichte, es werde ihre Schönheit bis zu ihrem Tode bewahren.
Kölnisch Wasser enthält nach wie vor Rosmarinöl.
Verwendung in der Heilkunde
RosmarinbuschDa es sich bei Rosmarin um eine mediterrane Pflanze handelt, könnte man annehmen, dass bereits die Griechen und Römer ihn als Heilkraut benutzt hätten. Das scheint nicht zuzutreffen, denn nur Dioskurides bringt einen Hinweis, dass „Rosmarin eine erwärmende Kraft habe“.
In der antiken Kultur dagegen hat der Rosmarin als eine den Göttern, insbesondere der Aphrodite, geweihte Pflanze eine große Rolle gespielt.
In der Naturheilkunde wird Rosmarin innerlich als Tee zur Kreislaufanregung und gegen Blähungen verwendet. Rosmarin wirkt anregend auf Kreislauf und Nerven und soll besonders beim so genannten „Altersherz“ durch milde Unterstützung und Stärkung wirken. Rosmarin fördert auch die Tätigkeit der Verdauungsdrüsen und hilft so bei Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen.
Äußerlich wirkt Rosmarin durchblutungssteigernd und wird daher zu Bädern sowohl bei Kreislaufschwäche, Durchblutungsstörungen als auch bei Gicht und Rheuma (beispielsweise als Rosmarinspiritus) gebraucht.
Rosmarinöl hat eine stark antiseptische Wirkung, die das 5,4-fache von Karbolsäure (Phenol) beträgt.
Auch im Pflanzenbereich hat Rosmarin als Tee aufgebrüht eine antimykotische Wirkung auf verschiedene Schadpilze und lässt sich somit als hauseigenes Pflanzenschutz- bzw. -stärkungsmittel einsetzen.[/color]
Quelle: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Rosmarin
Zuletzt geändert von Gast6 am Sa 31. Okt 2009, 09:33, insgesamt 6-mal geändert.
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Essbare Pflanzen und Früchte.
Hallo Gerardo,
genau so könnte man sich einen "Costa-Blanca-Pflanzenführer" vorstellen.
Leider können wir es uns nicht ganz so leicht machen. Aus Gründen des Copyrights können wir Texte anderer Websites nicht einfach so übernehmen. Wir müssen selbst recherchieren, eigene Informationen einbringen und vor allem die Texte selbst schreiben. Deshalb war z. B. auch die Gestalung unserer Ortsporträts im CBF-Reiseführer so zeitaufwändig und arbeitsintensiv.
Deinen Beitrag habe ich aus den genannten Gründen mit einem Quellennachweis versehen.
genau so könnte man sich einen "Costa-Blanca-Pflanzenführer" vorstellen.
Leider können wir es uns nicht ganz so leicht machen. Aus Gründen des Copyrights können wir Texte anderer Websites nicht einfach so übernehmen. Wir müssen selbst recherchieren, eigene Informationen einbringen und vor allem die Texte selbst schreiben. Deshalb war z. B. auch die Gestalung unserer Ortsporträts im CBF-Reiseführer so zeitaufwändig und arbeitsintensiv.
Deinen Beitrag habe ich aus den genannten Gründen mit einem Quellennachweis versehen.
Re: Essbare Pflanzen und Früchte.
Tja, das geht nicht ohne Arbeit ab....
Das mit dem Text klauen war auch keine entgültige Lösung sondern nur als Anschauungsbeispiel gedacht.
Aber zu dem Thema als Ganzes.
Ich denke da eher an eine etwas lustigere, lockere Geschichte, nicht so trocken wie ein Lexikon.
Vielleicht könnte man das als Coproduktion sehen. Ich werde mal eine Webseite öffnen mit dem Titel z.B. "Überleben aus dem Campo" "Leben aus der Natur", hab da noch keine genaue Idee
Wenn ich die Fotos und Texte (zu diesem Thema) von euch verwenden darf, könnt ihr selbstverständlich meine nutzen.
Also das Ganze einmal im Forum und einmal auf der HP.....so ähnlich irgendwie (noch keine Ahnunug)
Ich werde das heute in Angriff nehmen, wenigstens ein Gerüst der Seite (Drehbuch)
Bitte um Meinungen dazu......
Das ist der Link zur Testseite http://camposurvival.jimdo.com/

Das mit dem Text klauen war auch keine entgültige Lösung sondern nur als Anschauungsbeispiel gedacht.
Aber zu dem Thema als Ganzes.
Ich denke da eher an eine etwas lustigere, lockere Geschichte, nicht so trocken wie ein Lexikon.

Vielleicht könnte man das als Coproduktion sehen. Ich werde mal eine Webseite öffnen mit dem Titel z.B. "Überleben aus dem Campo" "Leben aus der Natur", hab da noch keine genaue Idee

Wenn ich die Fotos und Texte (zu diesem Thema) von euch verwenden darf, könnt ihr selbstverständlich meine nutzen.
Also das Ganze einmal im Forum und einmal auf der HP.....so ähnlich irgendwie (noch keine Ahnunug)
Ich werde das heute in Angriff nehmen, wenigstens ein Gerüst der Seite (Drehbuch)
Bitte um Meinungen dazu......
Das ist der Link zur Testseite http://camposurvival.jimdo.com/
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Essbare Pflanzen und Früchte.
Wir können das alles andenken, Gerardo.
Dazu brauchen wir aber ein paar Leute, die mitmachen, schreiben und Fotos einstellen.
Das Foto, das du hochgeladen hast, stammt von einer anderen Website. Ich habe es aus Copyright-Gründen gelöscht.
Hier wächst genug Romero, da sollten wir doch lieber eigene Bilder verwenden.
Dazu brauchen wir aber ein paar Leute, die mitmachen, schreiben und Fotos einstellen.
Das Foto, das du hochgeladen hast, stammt von einer anderen Website. Ich habe es aus Copyright-Gründen gelöscht.
Hier wächst genug Romero, da sollten wir doch lieber eigene Bilder verwenden.

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Essbare Pflanzen und Früchte.
Das Foto ist von mir!
Es wurde im Trog des Brunnens aufgenommen neben der Terrasse....

Es wurde im Trog des Brunnens aufgenommen neben der Terrasse....
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Essbare Pflanzen und Früchte.
Entschuldigung, Gerardo.gerardo hat geschrieben:Das Foto ist von mir!![]()
Es wurde im Trog des Brunnens aufgenommen neben der Terrasse....

Deinen Beitrag über Rosmarin habe ich bereits kopiert (mit DEINEM schönen Foto

Gerne hätte ich es, wenn die Steckbriefe über wilde Kräuter/Pilze/Beeren einheitlich wären, z.B. in dieser Form:
Pflanzen-Steckbrief:
Bild (Foto der Pflanze in seiner natürlichen Umgebung), evtl. auch Detailaufnahmen (Blüte, Blätter)
Deutscher Name/spanischer Name/wissenschaftliche Bezeichnung
Verbreitung: Beschreibung von Standort oder Stellen, wo ihr die Pflanze gefunden habt.
Aussehen: Pflanzenmerkmale (Wuchshöhe, Blütezeit, Frucht)
Verwendung in der Küche:
Verwendung als Duftpflanze:
Verwendung in der Heilkunde:
Verbesserungsvorschläge sind erwünscht!
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Essbare Pflanzen und Früchte.
Hola oliva B, no pasa nada!
Ich habe noch viel mehr Seiten im Netz
welche meinst du (da ist eigentlich immer ein Impressum drinnen)
Das mit dem vorgegebenem Format ist gut, alles im gleichen Style
Nur die Wikipedia Texte gefallen mir eigentlich nicht so gut, aber was anderes habe ich momentan nicht. Du kannst die aber gerne verbessern oder ergänzen oder umschreiben.....
Ich habe noch viel mehr Seiten im Netz


Das mit dem vorgegebenem Format ist gut, alles im gleichen Style

Nur die Wikipedia Texte gefallen mir eigentlich nicht so gut, aber was anderes habe ich momentan nicht. Du kannst die aber gerne verbessern oder ergänzen oder umschreiben.....

Re: Essbare Pflanzen und Früchte.
Bist du sicher ?Citronella hat geschrieben:Hallo Gerardo,
die Pflanze auf dem letzten Foto könnte Mangold sein. Der wächst hier wild, ist essbar und schmeckt etwas kräftiger wie Spinat.
Saludos
Citronella
Habe das gestern meinen Eseln vorgesetzt

Lag heute früh noch unangetastet in der Koppel....
Re: Essbare Pflanzen und Früchte.
Also das ist Acelga - Mangold
Der sei nicht wild, sondern normaler Mangold dessen Samen sich da irgendwie verirrt haben.
Ich hab da keine grosse Ahnung von der Botanik
Link
Der sei nicht wild, sondern normaler Mangold dessen Samen sich da irgendwie verirrt haben.
Ich hab da keine grosse Ahnung von der Botanik

Link
Re: Essbare Pflanzen und Früchte.
Hola
... Esel "essen" ja auch Disteln, die WIR nicht essen...
Matonkikí
... Esel "essen" ja auch Disteln, die WIR nicht essen...



