Spanische Impressionen

Reiseimpressionen von der COSTA BLANCA und dem Inland der Provinz ALICANTE.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17049
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Spanische Impressionen

Beitrag von Florecilla »

Hallo depende,

schön, dich mal wieder zu lesen >:d< Bin zwar kein Botaniker und mein nicht vorhandener grüner Daumen ist legendär, aber Giersch (Aegopoidum podagraria) ist die einzige in Europa vorkommende Art der Gattung Aegopodium aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und gibt es - wenn wohl auch selten - mit rosa Blüte. Im Volksmund wird der Giersch auch Geißfuß, Dreiblatt, Ziegenkraut, Ziegenfuß bzw. Zipperleinskraut und Wiesenholler genannt. Aber selbst in einem Gartenforum ist man sich nicht ganz sicher ... Eine Nahaufnahme der Blüte wäre bestimmt hilfreich.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Albertine
especialista
especialista
Beiträge: 2836
Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:02
Wohnort: Niederrhein-Benissa Costa

Re: Spanische Impressionen

Beitrag von Albertine »

Guten Morgen Depende,
sehr schöne Collagen zeigst Du uns.
Es wäre schön, wenn wir die Blätter des Doldenblütlers sehen könnten. Ich wage einen Vorstoß. Ich bin
der Meinung, dass es sich hierbei um ;;) Valeriana officinalis = Baldrian ;;) handelt .
Valeriana officinalis
Baldrian - Fotos

Dieses Kraut wächst recht häufig in unserer Umgebung in E.
Ich bin jedoch auf Dein Foto der Blätter gespannt.
Saludos von Albertine
Benutzeravatar
depende
especialista
especialista
Beiträge: 1071
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:20

Re: Spanische Impressionen

Beitrag von depende »

Dank für Eure Doldenblütler Recherche.... das war natürlich ein Satz mit X. :') ....der Versuch die Blätter zu fotografieren... :-P
Ich glaub ich muß da noch mehrere Monate warten. Dann habe ich gelesen das es 2.700!! Arten von Doldenblütlern gibt
und von einem Biologen erfahren, das alle gerne in der Blüte farblich changieren... Werde also bis zur nächsten Blüte warten,
vielleicht ist es ja doch Baldrian.....
lg
saludos
depende

"......Es rauscht wie Freiheit. Es riecht wie Welt. -
Natur gewordene Planken
Sind Segelschiffe. - Ihr Anblick erhellt
Und weitet unsre Gedanken. "
J. Ringelnatz
premwalia
activo
activo
Beiträge: 379
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 17:51
Wohnort: Jalon
Kontaktdaten:

Re: Spanische Impressionen

Beitrag von premwalia »

schöne Collagen depende :* , damit beschäftigst Du Dich also gerade, das Du eine künstlerische Ader hast, wusste ich schon. Toll. Das Doldengewächs??? Habe ja schon einige geraten, bin gespannt wann es aufgelöst wird, hat es denn einen Geruch?? :?:
Das was den Geist bewegt/beschäftigt-verändert!
Benutzeravatar
depende
especialista
especialista
Beiträge: 1071
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:20

Re: Spanische Impressionen

Beitrag von depende »

aimyimbaum 010 [800x600].jpg


Hola Nada :x danke für die Lorbeeren...überlege gerade ob ich mir eine bessere Kamera zulegen soll...
sollen wir mal den nächsten, wirklich schönen und warmen Mittwoch festhalten?? ;)

ich meine Albertine hat Recht, das auf dem Bild sieht schon wie Baldrian aus, Blütezeit war Mitte Juni... dann gebe ich es mal meiner Katze zu riechen....

liebe Grüße
saludos
depende

"......Es rauscht wie Freiheit. Es riecht wie Welt. -
Natur gewordene Planken
Sind Segelschiffe. - Ihr Anblick erhellt
Und weitet unsre Gedanken. "
J. Ringelnatz
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6728
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: Spanische Impressionen

Beitrag von Citronella »

das könnte auch das Doldengewächs "wilde Möhren" sein, die Blätter sehen so aus .....

Hallo depende,

schön, dass du aus deinem Winterschlaf erwacht bist ;;) und uns mit schönen Fotos erfreust. Mit welchen Fotobearbeitungsprogramm machst du die Collagen?

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
depende
especialista
especialista
Beiträge: 1071
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:20

Re: Spanische Impressionen

Beitrag von depende »

Hola Citronella, :)

werde mich mal bei wilden Möhren umschauen. Du hast ja Augen wie ein Luchs. Ich seh da nichts genaues von Blättern....
Die Collagen mache ich mit Picasa.
liebe Grüße
saludos
depende

"......Es rauscht wie Freiheit. Es riecht wie Welt. -
Natur gewordene Planken
Sind Segelschiffe. - Ihr Anblick erhellt
Und weitet unsre Gedanken. "
J. Ringelnatz
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Spanische Impressionen

Beitrag von Oliva B. »

Hallo depende,

schön ist es, was du uns da zeigst. Bei deiner Frage tippe ich auf die Blütendolde einer wilden Möhre.

Aber zeig uns bitte noch die Blätter der Pflanze, bevor wir hier die wildesten Vermutungen anstellen. :mrgreen:

PS: Pardon, ich hatte die zweite Seite noch nicht entdeckt, die Antwort wurde schon gegeben... :oops:
Albertine
especialista
especialista
Beiträge: 2836
Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:02
Wohnort: Niederrhein-Benissa Costa

Re: Spanische Impressionen

Beitrag von Albertine »

Hola Citronella-Traudel,
ja mit der "wilden Möhre" hatte ich auch geliebäugelt. Wir werden es im Sommer hoffentlich genau wissen.
Evtl. gibt das Kraut bei Reibung in der Hand einen Duft von sich.?Video über die wilde Möhre

wilde Möhre
Steckbrief / Beschreibung
Die Wilden Möhren sind Doldengewächse und bilden eine in vielen Merkmalen recht einheitliche Familie, so dass Verwechslungen innerhalb dieser leicht möglich sind. Die Wilde Möhre ist aber von den anderen Doldenblütlern leicht an der dunkelpurpurroten, sterilen Blüte in der Mitte der von weißen Blüten gebildeten Dolde zu erkennen. Mit dieser nur für die Wilde Möhre spezifischen Blüte unterscheidet sie sich von der giftigen Hundspetersilie (Aethusa cynapium L.), die auch, im Gegensatz zu der Möhre, keine großen und fiederteiligen Hüllblätter besitzt. Wenn nach der Blütezeit die mit Stacheln besetzten Früchtchen der Wilden Möhren reif werden, krümmen sich die Doldenstrahlen zu einem Nest zusammen. Die weißliche, dünne, holzige Wurzel der Wilden Möhre riecht ziemlich unangenehm und hat einen scharfen, beißenden Geschmack. Wilde Möhren haben wenig Ähnlichkeit mit den kultivierten Möhren, die durch Züchtung aus der Wilden Möhre hervorgegangen sind. Die Wilden Möhren sind schon seit langem für ihre harn- und wurmtreibenden Wirkung bekannt.

Je nach Standort werden die meist zweijährigen Wilden Möhren 30 bis 80 cm hoch. Die aufrecht wachsenden Stängel dieser Pflanzen sind verzweigt. Die fein geteilten Blätter der Wilden Möhren sind weich. Die Blütezeit dieser Heilpflanzen erstreckt sich vom Mai bis in den Oktober.
.........

Lassen wir uns überraschen. Ich bin neugierig. Was so ein Foto "anrichten" kann, was depende? Aber sehr schön ist diese
Spannung und die Vorfreude auf das Frühjahr. Ich sage das nicht ohne Sehnsucht. Hier am Niederrhein schneit es so ganz
fein und locker vor sich hin. Mir ist kalt, wenn ich nach draußen schaue.
Saludos von Albertine

PS: Ich glaube, wir müssen nicht mehr so gespannt wie ein Flitzebogen warten. Ich habe mir noch einmal genau
Dein vergrößertes Foto betrachtet. Ich erkenne in der Mitte der weißen Blütendolde die dunkelpurpurrote, sterile Blüte,
wie sie oben im Text unter "wilde Möhre" beschrieben ist.


Elke - ich sehe gerade Deinen Beitrag. Ich schicke meinen trotzdem los.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Spanische Impressionen

Beitrag von Oliva B. »

Albertine hat geschrieben:Elke - ich sehe gerade Deinen Beitrag. Ich schicke meinen trotzdem los.
Girasol war schneller....
Antworten

Zurück zu „Die Provinz Alicante“