Hola Citronella-Traudel,
ja mit der "wilden Möhre" hatte ich auch geliebäugelt. Wir werden es im Sommer hoffentlich genau wissen.
Evtl. gibt das Kraut bei Reibung in der Hand einen Duft von sich.?
Video über die wilde Möhre
wilde Möhre
Steckbrief / Beschreibung
Die Wilden Möhren sind Doldengewächse und bilden eine in vielen Merkmalen recht einheitliche Familie, so dass Verwechslungen innerhalb dieser leicht möglich sind. Die Wilde Möhre ist aber von den anderen Doldenblütlern leicht an der dunkelpurpurroten, sterilen Blüte in der Mitte der von weißen Blüten gebildeten Dolde zu erkennen. Mit dieser nur für die Wilde Möhre spezifischen Blüte unterscheidet sie sich von der giftigen Hundspetersilie (Aethusa cynapium L.), die auch, im Gegensatz zu der Möhre, keine großen und fiederteiligen Hüllblätter besitzt. Wenn nach der Blütezeit die mit Stacheln besetzten Früchtchen der Wilden Möhren reif werden, krümmen sich die Doldenstrahlen zu einem Nest zusammen. Die weißliche, dünne, holzige Wurzel der Wilden Möhre riecht ziemlich unangenehm und hat einen scharfen, beißenden Geschmack. Wilde Möhren haben wenig Ähnlichkeit mit den kultivierten Möhren, die durch Züchtung aus der Wilden Möhre hervorgegangen sind. Die Wilden Möhren sind schon seit langem für ihre harn- und wurmtreibenden Wirkung bekannt.
Je nach Standort werden die meist zweijährigen Wilden Möhren 30 bis 80 cm hoch. Die aufrecht wachsenden Stängel dieser Pflanzen sind verzweigt. Die fein geteilten Blätter der Wilden Möhren sind weich. Die Blütezeit dieser Heilpflanzen erstreckt sich vom Mai bis in den Oktober. .........
Lassen wir uns überraschen. Ich bin neugierig. Was so ein Foto "anrichten" kann, was depende? Aber sehr schön ist diese
Spannung und die Vorfreude auf das Frühjahr. Ich sage das nicht ohne Sehnsucht. Hier am Niederrhein schneit es so ganz
fein und locker vor sich hin. Mir ist kalt, wenn ich nach draußen schaue.
Saludos von Albertine
PS: Ich glaube, wir müssen nicht mehr so gespannt wie ein Flitzebogen warten. Ich habe mir noch einmal genau
Dein vergrößertes Foto betrachtet. Ich erkenne in der Mitte der weißen Blütendolde die dunkelpurpurrote, sterile Blüte,
wie sie oben im Text unter "wilde Möhre" beschrieben ist.
Elke - ich sehe gerade Deinen Beitrag. Ich schicke meinen trotzdem los.