Mein Garten und ich

Tipps, spezielle Fragen und allgemeine Beiträge
Benutzeravatar
Akinom
especialista
especialista
Beiträge: 5846
Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
Kontaktdaten:

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Akinom »

:-D
Hallo Rio,

das ist ja ausgesprochen interessant mit den Kiwis. Ich habe so etwas noch nie gehört - weibliche und männliche Pflanzen :oops: - wusste gar nicht, dass es so etwas gibt - dachte immer die Blüten werden über die Bienchen ;;) bestäubt. Du siehst, ich bin da richtig dumm. Und das ist nur bei den Kiwis so, dass die zweihäusig sind? Andere Früchte brauchen das nicht?
Auf jeden Fall sieht das richtig gut aus und mich würde es interessieren, gibt es solch kleine Kiwis normal zu kaufen? Habe solche Früchte noch nirgendwo gesehen.

Sag mal, wann machst Du das alles?
;-) LG monika
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Rioja »

Akinom hat geschrieben:
Sag mal, wann machst Du das alles?
Hallo Monika

Entschuldige, das hast du schon mal gefragt und die Antwort bin ich dir schuldig geblieben. Ja, wann mach ich dies alles. Eine grosse Menge an Arbeit gibt dies schon, doch wenn man die Pflanzen gerne hat, nimmt man dies gerne in Kauf. Voraussetzung ist jedoch, man ist noch gesund. Und eben "machen tue ich dies" immer, wenn ich nicht im Urlaub bin. Ist manchmal etwas Schweiss treibend, doch man schaffts.

Nun zu der Zweihäusigkeit. Bei den Pflanzen gibt es sogar drei Sorten, also männlich, weiblich und die unbekanntere ist die zwittrigkeit. Das heisst, im Normalfalle gibt es weibliche und männliche Pflanzen, doch ab und zu gibt es dann Pflanzen bei denen Weibliche und männliche Organe auf der gleichen Pflanze vorhanden sind. Einhäusig ist zum Beispiel die Haselnuss. Der männliche Teil ist das Würstchen (schön, aber Zufall) Der Weibliche Teil siehst du an diversen Knospen, aus denen violette Griffelchen hervorschauen. Nach erfolgter Befruchtung entsteht dort die Haselnuss.

Zweihäusigkeit kommt mehr vor als man glaubt. In den Sinn kommen mir eben die Kiwi, der Hopfen, die Stechpalme, der Sanddorn und die Eibe. Also bei denen müssen beide Geschlechter in der Gegend wachsen, ansonsten keine Befruchtung mit der Folge von Beeren oder Früchte stattfindet. Nehmen wir daraus mal die Stechpalme. Da ist doch auffallend, dass nicht alle Sträucher rote Beeren tragen im Winter. Da sind es nur die Weibchen. Befruchter im engsten Sinne des Wortes sind natürlich schon Bienen oder andere Insekten, wie auch der Wind.

Und siehe, auch wenn man kein "Gemüse-, Früchte- oder Beerenbauer" ist, kann trotzdem eine interessante Diskussion in Gange kommen.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Akinom
especialista
especialista
Beiträge: 5846
Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
Kontaktdaten:

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Akinom »

:-D

Vielen Dank Rio,
wahrscheinlich habe ich in meinem früheren Biologieunterricht nicht aufgepasst :oops: - oder einfach solche Dinge vergessen.

Schön, dass Du Deiner Lieblingsbeschäftigung so gut nachgehen kannst und dabei auch noch schöne Resultate erziehlst. Dazu wünsche ich Dir, dass das noch lange so sein wird!

Magst Du mir noch meine Frage zu den "nackten" Kiwis beantworten - wo kann man die denn herbekommen?
Kennen andere unserer Mitglieder solche Kiwis?

Würde mich schon interessieren - so auf den Fotos erinnern die mich wie etwas größere Stachelbeeren ;-)
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Rioja »

Hallo Akinom

Mit deiner Erinnerung liegst du eigentlich nicht ganz falsch, heisst die Kiwi ja auch Chinesische Stachelbeere. Aber die beiden Pflanzenarten haben direkt nichts miteinander zu tun. Die glattschaligen, kleinen Kiwis, also die Actinidia arguta - Arten kann man in jeder ordentlichen Gärtnerei und in Warenhäuser mit Gartenabteilung kaufen und denk dran, allenfalls Weibchen und Männchen zu kaufen..
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Oliva B. »

Gitano hat geschrieben:An alle Garteninterressierten,
um die Zeit zu überbrücken, bis Rio seine Niagara Wasserfälle einstellt.....gg, hier ein Miniwasserfall aus OWL.
Gruß Gitano
Hallo Gitano,
sogar dein Wasserfall ein einen mediterranen Touch, sieht gut aus! ;;)
Offtopic:
[quote="Rioja"]Hallo Oliva, hallo zusammen

Gut, das Echo war vielleicht etwas schwach, doch mein Aufmerksam machen, dass der Beitrag "Bach mit kleinen Wasserfällen und div. Gartenweihern" ausfallen würde hat nicht damit zu tun "herausgepresste Krokodilstränen" zu trocknen", sondern, wenn ich etwas ankündige und es nicht durchführen kann (aus welchen Gründen auch immer) ist es meine Art, dies mitzuteilen und nicht einfach davonzuschleichen und andere warten zu lassen. [/quote]

Hallo Rio,
ich fühle mich mit dem "Davonschleichen" angesprochen, ich habe es tatsächlich zweimal gemacht, einmal als ich merkte, dass die Resonanz fehlte (Extremadura) und das andere Mal als ich noch meine persönlichen Empfindungen als Frau schreiben wollte. Doch damals schlugen die Wellen so hoch, ich dass ich darauf verzichtet habe (das habe ich allerdings später noch begründet), aber du hast recht, man sollte so etwas begründen.
Deine Lehrstunde in Sachen Oleanderzucht habe ich gerne verfolgt, vor allen Dingen, da sie so gut bebildert war. Und gelernt habe ich, dass man nur die frischen Triebe nehmen sollte und sogar Triebe mit Blüten wurzeln, wenn man sie ihrer Pracht beraubt.
Rioja hat geschrieben:Ui, hoffentlich mache ich hier nichts verbotenes, darf mann überhaupt drei Mal nacheinander was reinhängen?
Hast du den Eindruck, wir seien da so streng? ;)

Mein Vater hatte auch über viele Jahre Kiwisträucher (sagt man Sträucher?) im Garten. Sie waren immer schön grün und wuchsen am Spalier an einer warmen Südwand. Doch getragen habe sie erst, nachdem er gestorben war. :sad:
Meinst du, bei uns wäre der richtige Boden dafür? Danke für den Bericht!
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Rioja »

Oliva B. hat geschrieben: Hallo Rio,
ich fühle mich mit dem "Davonschleichen" angesprochen, ich habe es tatsächlich zweimal gemacht, einmal als ich merkte, dass die Resonanz fehlte (Extremadura) und das andere Mal als ich noch meine persönlichen Empfindungen als Frau schreiben wollte. Doch damals schlugen die Wellen so hoch, ich dass ich darauf verzichtet habe (das habe ich allerdings später noch begründet), aber du hast recht, man sollte so etwas begründen.[/ot]
Hallo Oliva

Nein, das "Davonschleichen" hat nur mit mir zu tun und ist in keinem Falle irgend einer Person hier zuzuordnen. Das darfst du mir glauben. Dein aufgeführtes Beispiel akzeptiere ich auch, denn manchmal ist es wirklich besser, man lässt die "Sache" mal ruhn. Zudem weisst du auch, dass ich die Meinung vertrete, dass man nicht in jedem Falle alles zu Tode diskutieren muss. Sei beruhigt, ist nur auf mich bezogen.

So nun zur Kiwi. Ich und auch andere reden von Sträuchern und ich würde dabei bleiben, bis mich jemand eines besseren belehrt. Bin aber stets "empfänglich". Betreffend dem Boden den die Vitamin C-Bombe Kiwi braucht noch einiges. Sie liebt wie schon geschrieben guten mit viel organischen Teilen durchmischter Boden. Er soll feinkrümelig sein, damit er auch Wasser speichern kann. Stauende Nässe verträgt die Kiwi nicht. Das kommt bei Einfamilienhäuser oft vor, weil der Boden mechanisch verdichtet wurde durch schwere Baumaschinen. Bei solchen Böden hilft nur eine Drainage. Saure Böden hat der Kiwistrauch mehr als lieb. Kalkige mag er nicht ertragen. Ist es dann zuviel stirbt die Pflanze, nachdem sie nicht gewachsen ist und kaum neue Blätter getrieben hat.

Also, das A und O für das gute gedeihen der Kiwisträucher (und Gemüse) ist Kompost und da du keine verdichteten Boden hast, kannst du wie beim Gemüse, den Boden verbessern. Kiwi als Flachwurzler wurzelt breit und nicht sehr tief. So musst also mal bei Pflanzen ein genügend grosses Loch buddeln und die bestehende Erde mit Kompost vermengen. Immer und gut Mulchen ist weiter wichtig. Erstens weniger verdunsten, weniger Unkraut (das man fernhalten soll) und Nahrung für die Regenwürmer. Allein das Mulchen hilft den Boden verbessern. Kiwis lieben einen lockeren Boden mit hohem Sauerstoffanteil, da helfen die Würmer mit mit ihren "Drainageröhrchen". Im Frühling kurz vor Vegetationsbeginn würde ich dann berflächlich auf der Wurzelscheibe Kompost leicht einhacken. und mulchen, mulchen, mulchen. Nicht zu viel aufs mal. Vor allem allfälliger Rasenschnitt wird warm, vergärt, wird schmierig und stinkig. Nur so viel, dass nach einer Woche, die Arbeit der Regenwürmer sichtbar wird und dann bekommen die Humusmacher wieder neues Futter.

Was habe ich noch vergessen? Ja der Strauch gibt etwa ab dem vierten Jahr Früchte. Ich würde es doch mal versuchen. Bin überzeugt, dass auf eurer Finca mit deiner gesunden natürlichen Einstellung zur Natur, in Kürze (5 Jahre) einen Gartenboden hinbringst, der von Tag zu Tag den Namen Mutterboden mehr verdient.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Calendula
activo
activo
Beiträge: 378
Registriert: Do 21. Apr 2011, 09:37
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Calendula »

Guten Morgen Rio,
vielen Dank für den ausführlichen Kiwi-Bericht. Ich habe vor Jahren 2 Exemplare Weiki Kiwis bei @ldi gekauft, die laut Anhänger einhäusig sein sollen. Bis jetzt hat noch keine geblüht. Ich habe nun einmal die langen Triebe, so wie du es beschreibst, gekürzt. Gemulcht habe ich immer, aber ich muss zugeben, dass ich dieses Jahr mit der Bewässerung etwas nachlässig war. Bei G--gle habe ich gefunden, das es durchaus einige Jahre dauern kann, bis die Pflanzen das erste Mal blühen. Also fasse ich mich in Geduld.
---
Grüßle
Calendula
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Rioja »

Weiher und Bächlein


Hallo zusammen

Der Beitrag über Bächlein und Weiher in meinem Garten stelle ich nun etwas verspätet ein. Also wie ihr wisst, hat es in meinem Garten viel Wasser. Es fasziniert mich seit meiner Jugend, wuchs ich doch an einem Bach auf. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren im und am Wasser könnte nicht grösser sein.

Als wir vor über dreissig Jahren auf der Suche nach einem Haus waren, sollte das Haus auch einen eigenen Bach haben. Von wegen mit Bach, musste ich da Abstriche machen. So war ich es halt, der mir das Wasser in den Garten holte. So hat es nun im Garten zwei Weiher mit je ca. 20 Kubikmeter Wasser und drei weitere mit kleinerem Ausmass. Dazu kommen zwei Bäche, gut, Bächlein. Die Weiher und Weiherchen sind zum Teil mit den Bächlein verbunden.


_DSC0001.jpg, 1.jpg, x.jpg
Mit diesem Weiher hat eigentlich alles angefangen. Ursprünglich war er ein Bade Pool. Die Kinder badeten noch darin, doch ohne Chemie und Umwälzung betrieben, veralgte das Bassin schnell und zudem badeten die Kinder noch schnell mal lieber im grossen Weiher in unserer Nähe.
PICT0026.JPG, 1.jpg, x.jpg
Umgehend habe ich aus dem Schwimmpool ein "Biotop" gemacht. Frösche, Kröten, Molche, Libellen und andere Wasserbewohner "mieteten" sich schnell ein. An den hinteren Ecke habe ich aufgebaut um den Amphibien, das Aussteigen zu ermöglichen.
Seit einem Jahzehnt beherbergt der Weiher Europäische Sumpfschildkröten. Seither ist der Weiher mit grosszügigem Landteil eingezäunt. Vor allem Kröten hat es immer noch im Teich und auf dem Landteil. Zur Zeit leben ein erwachsenes Paar (mindestens 50jährig, eher älter), drei Teenager und vier Dreijährlinge in dem Teich. Die Dreijährigen nebst weiteren sind Zöglinge, die ich aufziehe um sie bei Bedarf zur Freisetzung (vom der Bundesstelle begleitetes Projekt) abzugeben.
_DSC0002.jpg, 1.jpg, x.jpg
Wegwarte auf trockenem Teil. Sie treibt ununterbrochen neue Blüten. Sie gehen aber schon am Nachmittag wieder zu. Eine kurze, aber wunderbare Pracht.
_DSC0044.jpg, 1.jpg, x.jpg
Das zierliche Leinkraut mit seiner schwefelgelben Farbe ist zwar sehr hübsch, muss aber etwas in "Zaum" gehalten werden.

Ergänzend noch. Auf dem Landteil blühen Wegwarten (Bild oben) , Königskerzen, Johanniskraut, Leinkraut, Kathäusernelken bis zu Gelb- und Blutweiderich. Im Wasser und auf den Feuchtstellen gedeihen Froschlöffel, Igelkolben, Hechtkraut, Tannenwedel, Dotterblumen, Hornkraut und Teichrosen, um nur die Wichtigsten aufzuzählen.
_DSC0009.jpg, 1.jpg, x.jpg
Natürlich gedeiht an schattiger Stelle auch Farne. Um den schattigsten Weiher beim Feldahorn erfreuen mich 9 Sorten Farn.
_DSC0006.jpg, 1.jpg, x.jpg

Blick von unten in Richtung Schildkrötenweiher.
_DSC0019.jpg, 1.jpg, x.jpg
Der zweite grosse Weiher liegt an der sonnigsten Stelle unseres Gartens, gerade oberhalb unseres Sitzplatzes. Er wird dereinst auch Schildkröten beherbergen, dies aber erst wenn sich aus den Schildkröten-eenagern ein Männchen hervortut. Dann kommt es samt weiblicher Gesellschaft in diesen Teich. Dies um Revierkämpfen vorzubeugen.
_DSC0023.jpg, 1.jpg, x.jpg
Natürlich hat es auch eine Teichrose (nicht Seerose) drin, die nun auch Blätter treibt. Ihre Blätter fressen die Schildis, die 80 % tierische und 20 % pflanzliche Nahrung zu sich nehmen. Zusätz noch Seekanne und am Rande gelbe Schwertlilie, Tannwedel und Froschlöffel. Natürlich hat es auch in diesem Weiher Baumstämme um den Schildis das an Landgehen oder das Sonnenbaden zu ermöglichen.
_DSC0039.jpg, 1.jpg, x.jpg

Die Margeriten blühen schon das zweite Mal ....
_DSC0040.jpg, 1.jpg, x.jpg

.... der Blutweiderich will nicht aufhören immer noch mehr Blüten noch weiter oben am Stängel zu treiben. Dies sehr zur Freude der Bienen.

_DSC0024.jpg, 1.jpg, x.jpg
Blick vom Sitzplatz zum Weiher, der kleine Bach, der sich zwischen Sitzplatz und "Felswand" des oberen Weihers durchschlängelt sieht man hier nicht.
_DSC0041.jpg, 1.jpg, x.jpg
Der Fruchtstand des Johanniskrautes ist grün oder getrocknet eine Zierde in Sträussen oder Gestecken.
_DSC0026.jpg, 1.jpg, x.jpg
Der Bach mündet übrigens in Fraus Goldfischteich. Sie hat die Fischchen sehr gerne und sie sind auch sehr zutraulich zu ihr. Wenn meine Frau sie füttern will, klöpfelt sie mit einem kleinen Stein an den Beckenrand und schon kommen die "Bettelsäcke".
_DSC0034.jpg, 1.jpg, x.jpg

Scheinbar haben die orangen, gescheckten und schwarzen Goldfische auch Freude am kleinen Wasserfall, der das Wasser etwas aufquirlen lässt.
_DSC0063.jpg, 1.jpg, x.jpg
Karthäusernelken säumen die Bachläufe, ebenso ......
_DSC0071.jpg, 1.jpg, x.jpg

....... der Wiesenstorchenschnabel mit seinen namensgebendem Fruchtstand.

Die Bächlein mit diversen kleinen Wasserfällen und "Stromschnellen" kommen in der jetzigen Jahreszeit nicht so zur Geltung. Sie sind durch Pflanzen doch ziemlich zugewachsen und das quirlige Wasser sieht man kaum und auch sind die meisten Blumen schon verblüht.
_DSC0046.jpg, 1.jpg, x.jpg

Noch ein letztes Bild von einem schönen halbschattigen Platz am unteren Bächlein, das anzeigt, was ein Besucher bei mir zu "erwarten" hat.


Das war ein kleiner Querschnitt von meinen Weiher, Weiherchen, kleinen Wasserfällen und Bächlein. Hoffe natürlich, dass doch der/die eine oder andere etwas Freude hatte an meinem Garten.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6950
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von girasol »

Hallo Rio,

wie immer sehr schöne Eindrücke aus deinem Garten, du hast da ja ein richtiges Paradies. Weiher und Bächlein sind toll und mich als Schildkrötenfreund erfreuen natürlich besonders deine Schildkröten. :razz:
Vielen Dank für deine Garteneinblicke. >:d<

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17050
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Mein Garten und ich

Beitrag von Florecilla »

Einen feinen Blick über den Gartenzaun gestattest du uns da, Rio. Wasser ist schon ein sehr faszinierendes Element. Vielen Dank für die vielen Eindrücke und schönen Bilder.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Antworten

Zurück zu „Verschiedenes“