Stromausfall Iberische Halbinsel

Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2516
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Stromausfall Iberische Halbinsel

Beitrag von chris »

gendel2 hat geschrieben: Di 29. Apr 2025, 23:00 Wir werden warten müssen, was am Ende rauskommt.

Bei aller Bescheidenheit, das kann ich dir bereits jetzt sagen.....
Ich hoffe nur, dass wenigstens hinter den Kulissen die nötigen Konsequenzen aus dem Vorfall gezogen werden, wenn offiziell allein die aktuelle Mondphase, ein Sonnenwind und ein Brand in Frankreich eine Rolle spielen werden.
Erneuerbare Energien sind eine heilige Kuh, die man nicht auf dem Altar eines kolossalen Stromausfalls notschlachten wird, und ein Cyberangriff würde die Bevölkerung zu sehr in Panik versetzen. In Deutschland ist man ja bereits dabei, unermüdlich zu betonen, dass sich so etwas dort nie und nimmer nicht wiederholen könnte.
Mir geht es definitiv nicht um Verschwörungstheorien, ich bin geimpft und Kondensstreifen sind Kondensstreifen, aber dass zu einem Zeitpunkt, zu dem noch gar nichts klar ist, bereits alle Politiker wissen, was es nicht war und dass es woanders nicht passieren kann, lässt doch sehr stark vermuten, dass vieles was als endgültige Erkenntnis publiziert wird (und da meine ich die seriösen Quellen) auf derzeit noch sehr spekulativen Füßen steht.


gendel2 hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 08:10 Auf jeden Fall hat mich beeindruckt, wie geordnet und professionell das Stromnetz wieder hochgefahren wurde. Wenn man bedenkt, dass das Strom praktisch im ganzen Land weg war, dann war die Stromversorgung doch wieder ziemlich schnell hergestellt.

Das beeindruckt mich ohne jede Ironie bereits seit einigen Jahren. Ich bin ja nicht erst seit gestern in Spanien, und ich kann mich noch gut daran erinnern, wie im Sommer regelmäßig um 14 Uhr, wenn alle ihre Klimageräte anschalten und Mittagessen kochen, irgendwo ein Trafohäuschen in Flammen aufging, und wie bei jedem mittleren Unwetter der Strom ausfiel. Das ist heutzutage nicht mehr so, auch wenn alte Hasen wie ich immer noch genug Kerzen, betriebsbereite Taschenlampen und Powerbanks im Haus haben.

Wie schwierig das Hochfahren eines ganzen Stromnetzes ist, das kann man sich als Normalo gar nicht erschließen, und Hut ab wie das geklappt hat. Zur Lektüre empfehle ich Blackout von Marc Elsberg, der damit schon 2012 ein fiktives Szenario einer Manipulation des europäischen Stromnetzes in Form eines Romans veröffentlicht hat. Schon damals schien mir erstaunlich viel Recherche in dem Werk zu stecken, es ist nicht irgendein Hirngespinst, sondern sehr faktenbasiert, so weit, dass einige Passagen tatsächlich fast identisch auf Radio Nacional in den Nachrichten kamen, wie zum Beispiel, dass man ein Stromnetz nicht mal eben per Knopfdruck wieder anschaltet, sondern es erst einmal über autarke Kraftwerke langsam wiederherstellen muss, weil es einem sonst direkt erneut um die Ohren fliegt.

Wer das Buch nicht kennt, es beginnt damit, dass ein Cyberangriff auf Italien stattfindet, weil dieses Land damals vorauseilend beinahe flächendeckend schon "Smart"meter installiert hatte, die per Schadsoftware alle auf einen Schlag abgeschaltet wurden, so dass es von einem Moment auf den nächsten keinen Verbrauch mehr gab und damit das Netz kollabiert ist. Und das war erst der Anfang....
Saludos,
Chris
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8956
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land + E/Moraira

Re: Stromausfall Iberische Halbinsel

Beitrag von nurgis »

....ich habe da große Befürchtungen, daß der Strom auch in Moraira ausfiel. Habe dort einen gut gefüllten Gefrierschrank, der zwar ein paar stromlose Stunden übersteht, aber nicht länger. Mein Problem, bei Stromausfall springt der FI-Schalter `raus und keiner ist da, ihn wieder anzuschalten. So wird mein Gefrierschrank wohl Zuchtstation für krabbelndes Getier. :-(
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
globetrotter11
activo
activo
Beiträge: 273
Registriert: So 6. Okt 2024, 17:51
Wohnort: Dortmund/Javea

Re: Stromausfall Iberische Halbinsel

Beitrag von globetrotter11 »

Britische Medien berichten von ungewöhnlichen Schwankungen der Frequenz im Stromnetz des Landes am frühen Sonntagmorgen und -abend. Pikant ist aus ihrer Sicht, dass nur einen Tag später in Spanien und Portugal die Stromnetze komplett zusammenbrachen und beide Länder stundenlang ohne Elektrizität auskommen mussten. Die Ursachen sind bislang unklar.

Britische Energiereserven verhinderten einen Stromausfall
Gleichzeitig bestätigt der Neso die Schwankungen, über die »The Telegraph« als Erster berichtete . Der Zeitung zufolge sei gegen zwei Uhr morgens im Gaskraftwerk Keadby 2 in Lincolnshire der Strom ausgefallen, gefolgt von einem Ausfall der »Viking«-Verbindungsleitung zwischen Großbritannien und Dänemark. Die zweite Frequenzschwankung habe sich gegen 18 Uhr ereignet, die Ursache sei unklar.

https://www.spiegel.de/panorama/stromau ... c98694f7a6
„Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben“. (Kurt Tucholsky)
globetrotter11
activo
activo
Beiträge: 273
Registriert: So 6. Okt 2024, 17:51
Wohnort: Dortmund/Javea

Re: Stromausfall Iberische Halbinsel

Beitrag von globetrotter11 »

Mehrere Tausend Kilometer und ein Ozean trennen sie voneinander, doch der massive Stromausfall auf der iberischen Halbinsel hat womöglich auch Folgen für Grönland. In Teilen der Arktis-Insel gibt es seit Montagabend Probleme bei Telefonaten, SMS und Internet.

https://www.n-tv.de/panorama/Nach-spani ... 34226.html
„Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben“. (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Katzenmama
activo
activo
Beiträge: 319
Registriert: Di 10. Mai 2016, 18:53
Wohnort: kein Blick mehr auf den Maigmo

Re: Stromausfall Iberische Halbinsel

Beitrag von Katzenmama »

nurgis hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 15:26 ....ich habe da große Befürchtungen, daß der Strom auch in Moraira ausfiel. Habe dort einen gut gefüllten Gefrierschrank, der zwar ein paar stromlose Stunden übersteht, aber nicht länger. Mein Problem, bei Stromausfall springt der FI-Schalter `raus und keiner ist da, ihn wieder anzuschalten. So wird mein Gefrierschrank wohl Zuchtstation für krabbelndes Getier. :-(
Seitdem du Moraira verlassen hast, sind doch mindestens 2 Jahre ins Land gegangen. Wie viele Kurz-Stromausfälle es seitdem bei dir im Haus gegeben hat, dürften nicht mehr an 2 Händen zählbar sein. Wenn bis jetzt sich weder Freunde noch dein Sohn sich um den Inhalt gekümmert haben, dann dürfte es in deinem Gefrierschrank inzwischen zur Staatenbildung mit Verfassung gekommen sein.
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2516
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Stromausfall Iberische Halbinsel

Beitrag von chris »

globetrotter11 hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 18:45 Britische Medien berichten von ungewöhnlichen Schwankungen der Frequenz im Stromnetz des Landes am frühen Sonntagmorgen und -abend.
Genau das meinte ich in meinem Beitrag:
"Die Ursachen sind bislang unklar."
in einem Atemzug mit
"Diese Ereignisse [von Sonntag] stehen in keinem Zusammenhang zueinander und auch nicht zu den Ereignissen im europäischen Stromnetz am Montag."

Nichts Genaues weiß man nicht, aber trotzdem schließt man bereits jetzt verschiedene Dinge kategorisch aus.
Gerade dass es keinerlei Verbindung zwischen den beiden Netzen gab, und dass beide Netze praktisch Insellösungen mit nur wenigen oder gar keinen Verbindungen in Nachbarländer sind, und trotzdem direkt nacheinander kolossale Schwierigkeiten hatten, sollte uns wenigstens erst einmal genau prüfen lassen, ob eine böswillige Störung von außen wirklich nicht stattgefunden hat.
Saludos,
Chris
Julekeil
activo
activo
Beiträge: 126
Registriert: Mo 8. Mai 2023, 13:39
Wohnort: Frankfurt/ Perleta (Elche)

Re: Stromausfall Iberische Halbinsel

Beitrag von Julekeil »

Hola todos & Chris,

ich hab das Buch BLACKOUT auch gelesen .... und als klar wurde, dass es ein landesweiter Ausfall ist, sofort Trinkwasser gebunkert. Denn auch das ist in BLACKOUT zu lesen: Wenn der Notstrom beim Wasserversorger endet, stehen dort die Pumpen, und damit die Wasserversorgung still ...

Ist ja nochmal gut gegangen... ich geh mal meine Akkus laden, morgen scheint ja wieder die Sonne.

Saludos
Sabine
globetrotter11
activo
activo
Beiträge: 273
Registriert: So 6. Okt 2024, 17:51
Wohnort: Dortmund/Javea

Re: Stromausfall Iberische Halbinsel

Beitrag von globetrotter11 »

chris hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 21:18
globetrotter11 hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 18:45 Britische Medien berichten von ungewöhnlichen Schwankungen der Frequenz im Stromnetz des Landes am frühen Sonntagmorgen und -abend.
Genau das meinte ich in meinem Beitrag:
"Die Ursachen sind bislang unklar."
in einem Atemzug mit
"Diese Ereignisse [von Sonntag] stehen in keinem Zusammenhang zueinander und auch nicht zu den Ereignissen im europäischen Stromnetz am Montag."

Nichts Genaues weiß man nicht, aber trotzdem schließt man bereits jetzt verschiedene Dinge kategorisch aus.
Gerade dass es keinerlei Verbindung zwischen den beiden Netzen gab, und dass beide Netze praktisch Insellösungen mit nur wenigen oder gar keinen Verbindungen in Nachbarländer sind, und trotzdem direkt nacheinander kolossale Schwierigkeiten hatten, sollte uns wenigstens erst einmal genau prüfen lassen, ob eine böswillige Störung von außen wirklich nicht stattgefunden hat.
Und reflexartig kommt aus Deutschland: "Das kann bei uns überhaupt nicht passieren"! :-D :-D :-D

https://www1.wdr.de/nachrichten/stromau ... g-100.html

Ich kann mir gut vorstellen, dass in irgendeinem Serverraum ein 14-jähriger Hoodieträger viel Spaß damit hat, ein Land nach dem anderen dunkel zu machen. Oder ein Trump, Putin, Nethanjau oder Xi Jinping.....
„Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben“. (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2516
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Stromausfall Iberische Halbinsel

Beitrag von chris »

Bei uns gab es glücklicherweise einige Tage vorher eine Trinkwasserlieferung, so dass ich zufälligerweise im Moment des Blackouts noch sechs Karaffen a 20 Liter daheim hatte. Das liegt in unserem Fall aber nur knapp über der Empfehlung von 20 Liter pro Person, und mehr haben wir zu keinem Zeitpunkt im Haus, manchmal sogar weniger als 20 Liter. Das wird sich wohl in Zukunft ändern müssen.

Ein paar der großen Supermarkt-Flaschen mit 6 oder 8 Liter mit Leitungswasser stehen dann noch versteckt in einer Ecke im Garten, falls man im Fall eines Wasserblackouts mal sein Klo spülen muss.
🧻💩🟡 😅
Saludos,
Chris
Benutzeravatar
housecat
apasionado
apasionado
Beiträge: 660
Registriert: Sa 11. Apr 2020, 17:30
Wohnort: Lüneburg, Torrevieja

Re: Stromausfall Iberische Halbinsel

Beitrag von housecat »

Tatsächlich ist erst seit heute morgen meine LTE Kamera wieder erreichbar. Ich hatte hier ja am Jahresanfang über meine SIM-Kartenbeschaffung berichtet. Die Superbillig-Spanische-Simyo-SIM bzw. der damit verbundene Mobilfunk-Datendienst scheint auch ordentlich weit hinten auf der Liste mit den wiedereinzuschalten Dingen zu stehen. Soviel jedenfalls zum Stichwort "Extra Ausfallsicher".

Offenbar war's kurz nach dem Stromausfall bei uns auch ganz ordentlich windig, jedenfalls bin ich jetzt um ein paar Kurzvideos aus genau dieser Zeit (28.04. 13:54h ff.) reicher.

Gruß // Housecat
Antworten

Zurück zu „Strom & Photovoltaik“