Fischland-Darß-Zingst 2010

Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6950
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Fischland-Darß-Zingst 2010

Beitrag von girasol »

Florecilla hat geschrieben: Letztes Wochenende haben mir Freunde auch von Fischland-Darß-Zingst vorgeschwärmt und erzählten, wie schön es dort ist.
Hallo Florecilla,

na, da wusstest du ja dann wenigstens schon, wo das ist. :d

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6950
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Fischland-Darß-Zingst 2010

Beitrag von girasol »

Oliva B. hat geschrieben:Die Gegend da, die hat was. Ein wenig erinnert es mich an deine Sylt-Bilder, nicht wahr?
Von den Bildern her vielleicht, aber ich finde, es ist was ganz anderes als Sylt...
Oliva B. hat geschrieben:Der weiße Sandstrand mit dein Bäumen ist faszinierend und ich glaube, mein Olivo müsste mich abends dort wegzerren, weil es dort so viele Dinge zu entdecken gibt. :oops: Ich oute mich als Sammlerin. :>
Oh, noch eine Sammlerin - schön! :razz: Frag mal meinen Mann! Der bremst mich dann schon hin und wieder. ;-) Während meiner Sammeltouren war er dann Drachensteigen oder saß gemütlich am Strand und hat gelesen.
Ich habe neben den Hühnergöttern auch kleine Stücke Treibholz gesammelt und will mir damit jetzt was zusammen basteln, Anregungen habe ich dort einige gesehen.
Oliva B. hat geschrieben: Heißen die Steine mit Loch nur dort "Hühnergötter"? Ich habe den Namen noch nie gehört, besitze aber viele dieser Steine.
Weiß ich jetzt nicht genau, ich kenne diese Steine aber nur von der Ostsee. Laut wikipedia soll es sie aber auch an der Nordsee geben und in eiszeitlichem Geröll im Binnenland, ansonsten in Deutschland aber eher nicht. Die Löcher stammen ja von im Stein eingeschlossenen Fossilien oder Kristallen. Woher stammen denn deine Steine?
Über die Herkunft des Begriffes "Hühnergott" gibt es verschiedene Erklärungen.
Hühnergott

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
kala
especialista
especialista
Beiträge: 1222
Registriert: Do 14. Mai 2009, 17:14
Wohnort: La Safor
Kontaktdaten:

Re: Fischland-Darß-Zingst 2010

Beitrag von kala »

Hallo Girasol,
super schöne Bilder!!
Ist ja auch eine traumhafte Gegend - klar bei schlechtem Wetter sieht das alles etwas anders aus. Ich fand es immer super da, auch wenn es jetzt schon ein Weilchen her ist, dass ich Prerow besucht habe.
Tolle Gegend, tolle Aufnahmen - fahrt alle ruhig mal hin, es lohnt sich (wenn man Natur mag).
Was ich immer super fand war diese kleinen Fischräucherstände, wo draussen dransteht z.B. 13 Uhr Heibutt oder so - dann geht man hin und bekommt den Fisch frisch,frisch, frisch mit nach Hause - das hat was. Weiss nicht ob das jetzt auch noch so ist ...
lg
kala
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Fischland-Darß-Zingst 2010

Beitrag von Oliva B. »

girasol hat geschrieben:Oh, noch eine Sammlerin - schön! :razz: Frag mal meinen Mann! Der bremst mich dann schon hin und wieder. ;-) Während meiner Sammeltouren war er dann Drachensteigen oder saß gemütlich am Strand und hat gelesen.
Ich habe neben den Hühnergöttern auch kleine Stücke Treibholz gesammelt und will mir damit jetzt was zusammen basteln, Anregungen habe ich dort einige gesehen.
Treibholz passt gut zu rostigem Eisen oder man kann daraus eine schöne Oberfläche zu gestalten (z.B. eine Collage, eine originelle Tischplatte etc.). Gerade das Holz vom Meer mit der weißen Salzschicht, das hat was.

Mein Olivo ist im Gegensatz zu deinem Sonnenblumenmann vielleicht eine Klitzekleinigkeit weniger tolerant :(( , was daran liegen mag, dass mein Olivo nicht seinen Drachen steigen lässt, sondern mit mir spazieren geht bzw. gehen MUSS. Das heißt, er geht spazieren und ich? Ich gehe sammeln. :mrgreen:

Dazu halse ich ihm meine Botanisiertrommel auf, die heutzutage eher aus einem leichten Rucksack und einem Schweizer Messer, dem Telefon und noch ein paar Utensilien besteht, die er dann tragen muss :-| . Das alles begeistert ihn nicht allzu sehr, denn er meint, wenn ich an jedem Stöckchen und Pflänzchen anhalte, habe das nichts, aber auch überhaupt nichts mehr mit Wandern zu tun. Und während er mein Equipment trägt, laufe ich locker und leichtfüßig mit meinem leichten Fotoapparat neben ihm her.

Tja, und dann beginnt seine eigentliche Pein #:-s :
Hier ein Steinchen, dort ein Hölzchen, dann noch ein paar ganz frische Granatäpfelchen - und all die Fundstücke müssen in diesen kleinen Rucksack. So wird Olivos Beutelchen im Laufe der Wanderung immer schwerer, weshalb er sich seinen sich wiederholenden Kommentar (ich stelle meine Ohren aber immer auf Durchzug ~x( ) nicht verkneifen kann: „Was willst du denn schon wieder mit all dem Zeug?“. - Armer Olivo. x( :cry: ICH weiß IMMER, wohin damit. Und hinterher freue ich mich wie Bolle (und er genauso), wenn die knorrige Wurzel oder der einzigartige Stein einen Platz bei uns gefunden hat.
girasol hat geschrieben: Woher stammen denn deine Steine?
Danke übrigens für deine Erklärung mit dem "Hühnergott".
Also, meine Steine habe ich überall gesammelt, wo ich mich aufgehalten habe. Aber nicht nur Steine, sondern auch Muscheln, Sand, rostige Eisenteile, Scherben, Wurzeln, Treibholz, abgestorbene Korallen usw. fanden den Weg zu mir >:d< Dafür kann ich aber nichts, denn es muss ein Gendefekt sein, dem mir mein Vater vererbt hat, der auch so ein alter Sammler und Jäger war wie ich. :roll:
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6728
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: Fischland-Darß-Zingst 2010

Beitrag von Citronella »

Hallo girasol,

da habt ihr ein wunderschönes Fleckchen Land bereist..........der Laubwald, der naturbelassene Strand, die hübschen reetgedeckten Häuser - das gefällt mir ausgesprochen gut (und ich sammle auch gerne :roll: )

Danke fürs "mitnehmen"
Citronella
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6950
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Fischland-Darß-Zingst 2010

Beitrag von girasol »

kala hat geschrieben:Was ich immer super fand war diese kleinen Fischräucherstände, wo draussen dransteht z.B. 13 Uhr Heibutt oder so - dann geht man hin und bekommt den Fisch frisch,frisch, frisch mit nach Hause - das hat was. Weiss nicht ob das jetzt auch noch so ist ...
Hallo kala,

natürlich gibt es das noch. In den kleinen Boddenhäfen sind sie oft zu finden und auch gleich um die Ecke bei unserer Ferienwohnung gab es so einen Räucherofen. Der Fisch war wirklich sehr lecker.

Bild

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
Akinom
especialista
especialista
Beiträge: 5846
Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
Kontaktdaten:

Re: Fischland-Darß-Zingst 2010

Beitrag von Akinom »

:-D

Sehr schön Girasol - ach ich würde am liebsten immer losgehen, wenn ich solche Fotos sehe.
Das geht halt nicht immer so einfach, aber ich genieße dann die schönen Fotos und freue mich auch daran. :-D
Benutzeravatar
kala
especialista
especialista
Beiträge: 1222
Registriert: Do 14. Mai 2009, 17:14
Wohnort: La Safor
Kontaktdaten:

Re: Fischland-Darß-Zingst 2010

Beitrag von kala »

hallo Girasol,
da bin ich aber froh, dass es die noch gibt, auch wenn es mir wenig nützt. Es war immer sooo lecker.
lg
kala
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6950
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Fischland-Darß-Zingst 2010

Beitrag von girasol »

Hallo zusammen,

so nun kommt der letzte Teil der Fischland-Darß-Zingst-Reise.

Nachdem wir den Darß ja schon gesehen haben, ist jetzt der Zingst an der Reihe. Auf dem Zingst findet man lange Strände, das Ostseebad Zingst und viel geschützte Natur. Mit Ausnahme des Ostseebades gehört der gesamte Zingst zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.

Das Ostseebad Zingst erstreckt sich zwischen Ostsee und Bodden.

Bild

Die 1862 erbaute Peter-Pauls-Kirche:

Bild

Im Café Rosengarten haben wir bei schönem Wetter Kaffee und Kuchen genossen. Das Café ist ein einem restaurierten Rohrdachhaus untergebracht und besitzt einen wunderschönen Rosengarten, in dem man schön sitzen kann.

Bild

Im Seenotrettungsschuppen befindet sich eine kleine Ausstellung rund um die Seenotrettung.

Bild

Auch in Zingst gibt es eine Seebrücke, 270 m lang.

Bild

Auf der Seebrücke finden sich schöne Ausstellungstücke aus Holz und Stein des Künstlers Roland Lindner.

Bild

Bild

Bild

Der dritte Teil der Halbinsel ist das Fischland. Hier lebten über Jahrhunderte vor allem Fischer und Seefahrer.

Im Ostseebad Wustrow zeugen reetgedeckte Fischerkaten und steinerne Kapitänshäuser von der maritimen Vergangenheit des Ortes.

Bild

Bild

Die Schifferwiege ist das älteste Haus in Wustrow. In ihm soll eine Hebamme gewohnt haben, die vielen späteren Kapitänen und Steuerleuten auf die Welt half.

Bild

Die Wustrower Kirche wurde 1873 erbaut.

Bild

Von ihrem Turm hat man einen schönen Ausblick auf Wustrow, den Bodden und die Ostsee.

Bild

Bild

Der Boddenhafen:

Bild

Bild

Am Strand von Wustrow befindet sich die 240 m lange Seebrücke.

Bild

Bild

Der letzte Ort in meinem Bericht ist Ahrenshoop.
Durch Ahrenshoop verläuft die Grenze zwischen dem Fischland und dem Darß .
Weithin bekannt wurde der Ort als Künstlerkolonie, Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten Landschaftsmaler das Fischerdorf für sich. Auch heute noch gibt es zahlreiche Galerien im Ort.

Bild

Im 1909 eröffneten blauen Kunstkaten finden Ausstellungen statt.

Bild

Besonders gut gefallen hat mir die aus Holz gebaute Schifferkirche von 1951 gefallen.

Bild

Bild

Beim Bummeln durch den Ort findet man schöne Häuser, teilweise auch in ungewöhnlicher Form.

Bild

Bild

Im Ortsteil Althagen befindet sich der Boddenhafen.

Bild

Hier und auch von anderen Häfen aus kann man Fahrten mit dem Zeesboot unternehmen. Das Zeesboote waren früher in der Boddenfischerei im Einsatz. Typisch für die großen Holzboote sind die rostbraunen Segel. Ihren Namen verdanken die Boote dem seitlich ausgeworfenen großen Schleppnetz, der "Zeese".

Bild

Auch in Ahrenshoop findet man einen schönen Strand.

Bild

Bild

Zwischen Ahrenshoop und Wustrow befindet sich ein Steilufer, ein schöner Spaziergang führt am Strand entlang von Ort zu Ort.

Bild

Bild

Bild

Bild

Neben den vielen Steinen, die hier zu finden sind, waren auch zahlreiche Marienkäfer und Quallen unterwegs.

Bild

Bild

Alternativ dazu führt ein Trampelpfad oben am Steilufer entlang.

Bild

Hier findet man viele Hagebutten

Bild

Bild

und den hier häufig vorkommenden Sanddorn.

Bild

Bild

Seine Beeren enthalten viel Vitamin C und werden zu allem möglichen verarbeitet, z.B. Sanddorngelee, -bonbons, -saft... Letzerer ist heiß getrunken sehr lecker.

So, das war unsere Reise nach Fischland-Darß-Zingst. Ist jetzt doch wieder etwas länger geworden als geplant, sorry. ;-)

Gruß
girasol
Zuletzt geändert von girasol am Mo 15. Nov 2010, 09:02, insgesamt 1-mal geändert.
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Fischland-Darß-Zingst 2010

Beitrag von Oliva B. »

girasol hat geschrieben:So, das war unsere Reise nach Fischland-Darß-Zingst. Ist jetzt doch wieder etwas länger geworden als geplant, sorry. ;-)

Gruß
girasol

Hallo girasol,

das macht doch gar nichts.
Deine Fotos sind - wie die Erklärungen dazu - sehr informativ.

Ich muss zugeben, dass mir das Ausstellungstück aus Holz und Stein des Künstlers Roland Lindner besonders gut gefallen hat. Das hat mich auf seine Homepage gelockt und mich auf eine Idee gebracht, denn wir haben ein paar Olivenbäume mit einem hohlen Stamm.
Einen Stamm in exponierter Lage könnte ich mit ein paar dicken Flusskieseln füllen, ähnlich der Skulptur auf deinem sechsten Foto. ;-)
Antworten

Zurück zu „Deutschland“